Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 04. Oktober 2011
Stadt Weimar ernennt Buchenwald-Überlebenden zum Ehrenbürger
Der Weimarer Buchenwald-Überlebende Ottomar Rothmann ist seit gestern Ehrenbürger der Stadt. Oberbürgermeister Stefan Wolf überreichte dem fast 90-Jährigen die Urkunde beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit. Rothmann habe als Zeitzeuge das Gedächtnis Buchenwald bewahrt und an Generationen junger Menschen weitergetragen, heißt es in der Begründung. Der Magdeburger war als Jugendlicher ins KZ Buchenwald gekommen, weil er gegen Hitler Zettel an Haustüren geklebt hatte. Im Lager half er, als Blockschreiber jüdische Häftlinge zu retten. Nach der Befreiung übernahm Rothmann in Thüringen Verwaltungsaufgaben. Von Mitte der siebziger Jahre bis zu seiner Pensionierung war er Leiter der pädagogischen Abteilung der Mahn- und Gedenkstätte. Noch heute führt Rothmann dort Besuchergruppen. In seiner Dankesrede sagte er, die im Grundgesetz garantierten Rechte dürften kein Freibrief für Neonazis sein. -
Rothmann ist neben Bertrand Hertz der zweite ehemalige Buchenwald-Häftling, der zu Weimars Ehrenbürger ernannt wurde.
(wk)
Stadt und TA krönen neue Zwiebelmarktkönigin
Die 21. Zwiebelmarktkönigin heißt Sahra Huber und kommt aus Weimar. Die 20-Jährige erbt den Thron von Luise I. und wurde am Samstag, traditionell eine Woche vor dem Großereignis gekrönt. Die neue Majestät ist zahnmedizinische Fachangestellte und macht derzeit eine Ausbildung als OP-Assistentin. Sie hat sich gegen fünf Mitbewerberinnen durchgesetzt. Am kommenden Samstag wird Sahra I. früh um 6.00 Uhr den 358. Zwiebelmarkt eröffnen. Danach soll sie die Stadt ein Jahr lang im In- und Ausland repräsentieren.
(wk)
750 Mediziner beraten über Herzkrankheiten bei Kindern
In der Weimarhalle geht am Mittag die Jahrestagung der internationalen Gesellschaft für Kinder-Kardiologie zu Ende. Seit Freitag haben sich 750 Spezialisten aus ganz Deutschland, den USA, Großbritannien, Schweden und Italien über Herzkrankheiten bei Kindern beraten. Dabei ging es um Fortschritte bei der Vorsorge, chirurgischen Eingriffen und der Intensivmedizin bei jungen Patienten. Außerdem stand die Behandlung angeborener Herzfehler zur Diskussion. -
Auch die nächste Jahrestagung der Herzspezialisten soll wieder in Weimar stattfinden.
(wk)
Möller kritisiert Kranz für "Prüfung des DNT"
Stadtrat-Kulturausschutzvorsitzender Dirk Möller hat sich kritisch zur "weimarwerk"-Forderung nach Überprüfung des Deutschen Nationaltheaters geäußert. Das Ansinnen käme zum falschen Zeitpunkt, teilte der Linke-Politiker am Wochenende mit. Jetzt die Koordinaten des Theaters zu ändern, hätte eine Neuausschreibung für die Intendanz zur Folge und würde Fusionsfantasien befeuern, so Möller. Dies sei unverantwortlich. Martin Kranz, der die Forderung erhoben habe, sei nicht nur Mitglied des Kulturausschusses sondern auch im Aufsichtsrat des Theaters. Wenn Kranz nun feststelle, daß man sich mit dem Haus noch nie wirklich beschäftigt habe, müsse man fragen, wie er seine Verantwortung als Aufsichtsratsmitglied wahrnehme.
(wk)
Mitglieder des "Young Philharmonic Orchestra" spielen in Israel
Mitglieder des in Weimar und Jerusalem gegründeten "Young Philharmonic Orchestra" treten heute erstmalig in Tel Aviv auf. Ein aus den Reihen des deutsch-israelischen Studentenorchesters gebildetes Streichquartett konzertiert zu einer Festveranstaltung im "Yitzhak Rabin Center". Von der Jerusalemer Akademie für Musik und Tanz kommen eine Geigerin und der Cellist, die zweite Geigerin und die Bratscherin studieren an der Weimarer Lizst-Schule. Von den beiden Hochschulen kommen seit diesem Sommer rund 70 Studenten regelmäßig zu Proben und Auftritten zusammen. Erstmals traten sie zur Eröffnung des diesjährigen Kunstfestes in Weimar zum Gedächtniskonzert Buchenwald auf.
(wk)
Kaufmann-Stiftung verleiht Deutschen Sprachpreis an Historiker
Der Berliner Essayist und Historiker Gustav Seibt ist in Weimar mit dem Deutschen Sprachpreis ausgezeichnet worden. Die Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache würdigte Seibt am Freitag für seine "außerordentliche Kunst des Erzählens", die historische Quellen lebendig werden lasse. Er verstehe es, seine Analysen mit profunder Bildung, sprachlicher Eleganz und lebhafter Anschaulichkeit zu verbinden, hieß es. -
Der Deutsche Sprachpreis der Henning-Kaufmann-Stiftung wird seit 1984 vergeben und ist mit 5.000 Euro dotiert.
(dpa/wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer vom SC 03 haben die Rote Laterne der Thüringenliga abgegeben. Nach der Niederlagenserie konnte nun der zweite Sieg verbucht werden. Gegen Einheit Rudolstadt gewann die Oevermann-Truppe auf dem Lindenberg mit 2:0. -
Die Thüringer Drittligisten Rot-Weiß Erfurt und Carl Zeiss Jena haben das Viertelfinale des Landespokals erreicht. Erfurt gewann bei der Kreisklasse-Mannschaft von Neuhaus mit 9:0, Jena schlug den Thüringenligisten SC Leinefelde mit 7:0. Am Freitag, in der dritten Liga, hatte Carl Zeiss bei der zweiten Mannschaft von Werder 2:2 gespielt. Auch Erfurt kam am Samstag zu Hause gegen Burghausen über ein 3:3-Remis nicht hinaus. -
Jenas Frauen in der Fußball-Bundesliga sind am Sonntag mit einem Punkt aus Bayerns Landeshauptstadt zurückgekehrt. Gegen die Frauen des SC Bayern München spielten sie 1:1.
(wk)