Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 25. Oktober 2011
Weimarer Linke mobilisiert gegen Geldpolitik der Bundesregierung
Die Weimarer Linke will jetzt in der Region Menschen mobilisieren, die gegen die Geldpolitik der Banken und der
Bundesregierung sind. Um eine entsprechende Demonstration zu organisieren, hat der neue Kreisparteichef Frank Lange für heute Abend zu einem sogenannten Bündnistreffen ins "mon ami" eingeladen. Beraten werden soll, wie man sich am aktuellen öffentlichen Widerstand von Tausenden Bürgern beteiligen kann. Es könne nicht so weitergehen, heißt es, daß mit Steuergeld die Verluste derer abgesichert werden, die es verspekuliert haben. Die Einladung ist überschrieben: "Wir sind die Millionen und nicht die Millionäre".
(wk)
Pestel-Studie fordert mehr seniorengerechte Wohnungen
In Weimar müssen mehr seniorengerechte Wohnungen für arme Rentner gebaut werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung des Pestel-Instituts in Hannover. Prognostiziert wird eine erheblich zunehmende Altersarmut. Als Grund werden Arbeitslosigkeit, Niedriglöhne und dauerhaft geringfügige Beschäftigungen angegeben. Ebenso betrieben viele Selbstständige eine nur geringe oder keine Altersvorsorge. Laut Studie werden im Jahr 2020 rund 1.100 Rentner in Weimar auf die staatliche Grundsicherung im Alter angewiesen sein. Viele ältere Menschen könnten sich dann ihre jetzigen Wohnungen nicht mehr leisten, heißt es. Gebraucht würden kleinere, energieeffiziente und altengerechte Quartiere. Das spare Miete und Heizkosten. Empfohlen wird der Bau von Häusern mit Appartements bis 40 Quadratmetern. -
Die Untersuchung wurde von der Initiative "Impulse für den Wohnungsbau" beauftragt. Dazu gehören die Industriegewerkschaft Bau, der Baustoff-Fachhandelsverband und die Deutsche Wohnungsbau-Gesellschaft.
(wk)
Schiller-Handschrift wird von deutscher Privatsammlung ersteigert
Die von der Weimarer Klassik-Stiftung begehrte Schiller-Handschrift "Ode an die Freude" hat eine deutsche Privatsammlung ersteigert. Das geht aus einem heutigen Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" hervor. Die beruft sich auf Informationen aus dem Schweizer Auktionshaus. Nähere Angaben zur Identität des Sammlers habe das Haus aber nicht gemacht. -
Der anonyme Bieter hatte die erst kürzlich in Privatbesitz entdeckte Reinschrift für eine halbe Million Schweizer Franken erhalten. Nach Angaben von Stiftungs-Präsident Hellmut Seemann hat Weimar bis zu 400-tausend Franken mitgeboten.
(wk)
Herderkirche beginnt Veranstaltungsreigen zur Luther-Dekade
Mit einem Vortrag in der Herderkirche beginnt heute der Weimarer Veranstaltungsreigen zur sogenannten Luther-Dekade. Die soll auf den 500. Jahrestag der Reformation 2017 vorbereiten. Am Programm der kommenden Jahre ist der Kichenkreis, die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde, die Stadtkulturdirektion, die Volkshochschule und die weimar- GmbH beteiligt. Heute geht es um die Predigten, die Martin Luther vom 24. bis zum 26. Oktober 1522 in der Weimarer Schlosskirche und in der Stadtkirche gehalten hat. Der Vortrag heißt "Nicht nur auf der Durchreise".
(wk)
Jugendherbergen erhalten Geld für bessere Austattung
Die Weimarer Jugendherbergen "Germania" und "Am Poseckschen Garten" können jetzt ihre 20 Jahre alte Ausstattung erneuern. Thüringens Sozialministerin Heike Taubert übergab gestern eine offizielle Förderzusage über rund 107-tausend Euro. Dafür sollen zum Beispiel neue Stühle, Tische, Kleiderschränke oder Etagenbetten angeschafft werden. Das Geld müssen sich die beiden Weimarer Einrichtungen allerdings mit der Jugendherberge Erfurt in der Hochheimer Straße teilen. -
Dem Herbergswerk in Thüringen gehören 21 Jugendherbergen an.
(wk)
Initiative will Finanztabu für Volksbegehren abschaffen
Zum heutigen "Tag der Verfassung" hat die Initiative "Mehr Demokratie" erneut die Abschaffung des Finanztabus bei Volksbegehren gefordert. Sprecher Ralf-Uwe Beck sagte, die Thüringer Verfassung sei nicht in Stein gemeißelt. Es bleibe eine Aufgabe für Bürger und Parlament, sich immer wieder damit zu beschäftigen, wie die Gesellschaft verfasst sein sollte. -
Bisher schließen Landesverfassung und ein Urteil des Landesverfassungsgerichts Volksbegehren zum Haushalt aus. Dies gilt nach Ansicht von CDU-Innenminister Jörg Geibert auch für das jüngste Volksbegehren gegen hohe Kommunalabgaben. Die Zulassung des Begehrens, das die Abschaffung von Abwasser- und Straßenausbaubeiträgen erreichen will, wird derzeit von Landtagspräsidentin Birgit Dietzel geprüft. -
Die Verfassung des Freistaates Thüringen ist heute vor 18 Jahren auf der Wartburg in Kraft gesetzt worden.
(wk)