Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. Oktober 2011
Weimar lädt zum 358. Zwiebelmarkt
Mit dem Anschneiden des großen Zwiebelkuchens hat am Mittag der 358. Weimarer Zwiebelmarkt begonnen. Offiziell eröffnet wird der Markt traditionell am Samstagmorgen um 6.00 Uhr. Bis Sonntag erwartet das größte Thüringer Volksfest wieder mehr als 300-tausend Besucher. An über 100 Ständen bieten die Zwiebelbauern aus Heldrungen ihre Zwiebelrispen an. Insgesamt warten rund 600 Händler, an die 80 Imbissstände, über 20 Bierwagen und rund 40 Wein- und Cocktailstände auf Kundschaft. Auf 8 Bühnen sowie auf Straßen und Plätzen bringen über 1.000 Künstler die Besucher in Stimmung. RadioLOTTE Weimar bespielt in diesem Jahr gemeinsam mit der Stadt die Theaterplatz-Bühne. Seit 10.00 Uhr wird heute von dort live gesendet.
(wk)
Bahn AG schickt Dampfzug "Zwiebelmarkt-Express" nach Weimar
Für Autofahrer gelten wegen des Zwiebelmarkts wieder großräumige Park- und Zufahrtsverbote. Die Innenstadt ist wieder so gut wie abgeriegelt. Auch der Goetheplatz wird in beiden Richtungen für den Individualverkehr gesperrt. Zum Parken verweist die Stadt auf die Parkhäuser und den zentralen Zwiebelmarkt-Parkplatz in der Humboldtstraße am Kaufland-Markt. Ab dort verkehren zur Innenstadt und zurück bis in die Nachtstunden Zubringerbusse im 15-Minutentakt. Die Bahn setzt von 8.00 bis 22.00 Uhr zusätzliche Züge nach Weimar ein - unter anderem ab Erfurt, Jena, Gera, Apolda und Kranichfeld. Empfohlen wird die An- und Abreise mit dem Verkehrsverbund Mittelthüringen. Da reisen Besucher mit nur einem Ticket für Bus, Bahn und Straßenbahn an. -
Erstmals in diesem Jahr fährt der Dampfzug "Zwiebelmarkt-Express". Er wird morgen mit der Lokomotive 41-1144 und dem Traditionszug der Regio-Bahn von Altenburg über Gera nach Weimar geschickt.
(wk)
Stakkie startet Aktion "7 Fragen an ..."
Der Stadtelternrat für Kindergartenkinder "Stakkie" will vor der nächsten Oberbürgermeisterwahl die Kandidaten nach ihrem Einsatz für Kinder und Familien befragen. Dazu sollen in den nächsten Monaten Eltern und Großeltern dem Stakki mitteilen, was ihnen "auf den Nägeln brennt". Sie sollen sagen, was sich ändern müßte und was bleiben soll. Dabei könne es um die "große Politik" gehen oder auch "nur" um den verdreckten Spielplatz um die Ecke, heißt es in dem Stakkie-Aufruf. Das Ergebnis soll in sieben Fragen zusammengefaßt werden, die dann den OB-Kandidaten sowie den hinter ihnen stehenden Parteien gestellt werden. Die Aktion nennt sich "7 Fragen an ...".
(wk)
Bündnis gegen Rechtesxtremismus protestiert gegen Repressalien
Das Weimarer Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus protestiert gegen die Aufhebung der Immunität des Landtagsabgeordneten Bodo Ramelow. Mit dem Vorgehen gegen den Linke-Fraktionsvorsitzenden werde weiter der antifaschistische Protest in Dresden vom Februar verfolgt und kriminalisiert, heißt es in einer gestern verbreiteten Erklärung. Dazu gehörten die Ermittlungen gegen den Jenaer Stadtjugendpfarrer König, die unrechtmäßigen Handyüberwachungen tausender Demonstranten sowie die jüngsten Wohnungsstürmungen bei Antifaschisten in Stuttgart. All dies zeige, heißt es weiter, daß es in Sonntagsreden zwar gerne gesehen werde, wenn sich Zivilgesellschaft gegen Nazis engagiere. Wenn es darauf ankomme, werde aber der Knüppel der Verfolgung und der Einschüchterung geschwungen. Das Weimarer Bündnis gegen Rechts werde sich durch solche Repressalien nicht einschüchtern lassen und auch die kommenden Proteste in Dresden unterstützen, so Sprecher Uwe Adler.
(wk)
Trio Dieter Ilg eröffnet 18. Thüringer Jazzmeile
In Arnstadt beginnt am Abend die 18. Thüringer Jazzmeile. Das offizielle Eröffnungskonzert im Theater im Schlossgarten gestaltet der Echo-Jazz-Preisträger des Jahres, Dieter Ilg. Der Bassist stellt mit seinem neuen Trio sein "Othello-Projekt" vor. -
Die "Jazzmeile" führt bis zum 28. November mit einem vielfältigen Programm in 18 Städten. Als Höhepunkt ist der Internationale Jazzworkshop mit der Weimarer Musikhochschule angekündigt. Die Kurse beginnen am kommenden Dienstag.
(wk)
Erfurt präsentiert ertes Thüringer Fahrrad-Taxi mit Sonnenenergie
In Erfurt fährt heute das erste Thüringer "Velotaxi" mit Sonnenenergie. Die Elektrofahrrad-Rikscha soll am Vormittag an der Langen Brücke starten. Das Gefährt hat zur Unterstützung des Batterie-Motors ein 75-Watt-Solarmodul auf dem Dach. Damit werde die Reichweite um ca. 30 Prozent erhöht, heißt es vom Thüringer Landesverband der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie. Ziel sei, eine ganze Solar-Velotaxi-Flotte aufzubauen, die dann in Erfurt und weiteren Städten für die Luftverbesserung sorgen könnten. Das erste Exemplar soll in Erfurt als Touristen-Taxi eine "Altstadttour" und eine "Alternative Energietour" fahren.
(wk)