RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 10:58 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 06. Oktober 2011

Architektenwettbewerb für neues Bauhausmuseum geht zu Ende
Der Architektenwettbewerb für das neue Bauhaus-Museum geht heute zu Ende. Wie aus dem Auslobungssbüro zu erfahren war, haben sich rund 2.400 Architekturbüros aus aller Welt interessiert. Soviele haben die seit August vorliegenden Unterlagen angefordert. Gerechnet werde mit etwa 700 Rücksendungen. Die große Beteiligung wird mit dem hohen Renommee der Aufgabe begründet. Ein Bauhaus-Museum zu bauen, bedeute weltweite Anerkennung, sagte Hellmut Seemann. Der Präsident der Stiftung Weimarer Klassik ist Mitglied der 35-köpfigen Kommission, die ab kommender Woche alle Entwürfe sichten muß. Bis Ende November sollen davon 20 bis 30 vorausgewählt sein. Die verbliebenen Bewerber müssen dann innerhalb von zwei Monaten konkrete Projekte einreichen. Der Sieger wird am 5. März gekürt. Danach sollen alle Entwürfe im Neuen Museum ausgestellt werden. (wk)

Haus Schillerstraße 13 bis 15 soll erst 2013 saniert sein
Die Sanierung des Hauses Schillerstraße 13 bis 15 ist erneut verschoben worden. Die Internetseite der Hamburger Hausbesitzer "B & L Real Estate" weist jetzt einen möglichen Fertigstellungstermin "2. Quartal 2013" aus. Bisher war dort "2. Quartal 2012" zu lesen. Unterdessen teilt Oberbürgermeister Stefan Wolf aus München mit, daß die B&L Gruppe das denkmalgeschützte Haus "in naher Zukunft" sanieren werde. - Wolf führt noch bis heute auf der Münchener Immobilienmesse "Expo Real" Gespräche mit potentiellen Investoren für Weimar. Unter anderem zu den Projekten im Bereich Sackpfeife, Schlachthof und Lützendorfer Straße, heißt es aus dem Rathaus. Auch mit der Geschäftsführung der GESA, die Eigentümerin einer Teilfläche des ehemaligen Minol-Parkplatzes, habe es Gespräche gegeben. Auf dem Platz soll das neue Bauhaus-Museum entstehen. (wk)

Berufsbildungszentrum Lützendorfer Straße wird ab 2012 gebaut
Mit dem Bau des in der Lützendorfer Straße geplanten Berufsbildungszentrum BBZ soll im kommenden Jahr begonnen werden. Wie aus dem Bauausschuß des Stadtrates bekannt wurde, sei der Bauantrag fast fertig. Geplant sei, neben dem jetzigen Schulteil einen zweiten Kasernenblock zu sanieren. Dabei soll das Satteldach abgetragen und ein weiteres Stockwerk aufgesetzt werden. Zwischen den beiden Blocks ist ein Neubau für Werkstatträume und Lehrerzimmer vorgesehen. Sieben Millionen Euro soll das Projekt kosten. Davon wolle das Land Thüringen vier Millionen Euro bezahlen. (wk)

Ex-Verkehrsminister ermuntert, weiter für ICE-Halte zu kämpfen
Ex-Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee hat dazu ermutigt, weiter für häufige und regelmäßige ICE-Halte in Weimar zu kämpfen. Auch für eine Umgehungsstraße Ost sei der Zug noch nicht abgefahren, sagte der SPD-Politiker gestern in Weimar West. Für solche Projekte stehe die Stadt mit vielen anderen Bewerbern auf einer Warteliste. - Tiefensee war kurzfristig zur Bürgersprechstunde des SPD-Bundestagsabgordneten Carsten Schneider ins Mehrgenerationenhaus eingeladen worden. Laut Pressebericht waren ein Dutzend Bürger zum Gespräch gekommen. Es sei neben Fragen zur Weimarer Verkehrssituation auch um allgmeine politische Themen gegangen. (wk)

Verteidigung in Gera fordert Freispruch für Weimarer "Bandidos"
Im Geraer "Bandidos"-Prozeß hat die Verteidigung jetzt Freispruch für den ehmaligen Chef der aufgelösten Weimarer Gang gefordert. Auch die beiden Mitangeklagten sollen nicht ins Gefängnis. Die Staatsanwaltschaft hatte Mitte September für den Ex-"Präsidenten" eine Haftstrafe von drei Jahren und drei Monaten gefordert. Den drei Männern wird gefährliche Körperverletzung, versuchte Brandstiftung und räuberische Erpressung vorgeworfen. - Weimars ehemaliger Bandidos-Chef ist bereits vom Landgericht Erfurt zu fünf Jahren und sechs Monaten verurteilt worden. Dort hatte er sich wegen gefährlicher Körperverletzung und versuchten Totschlags zu verantworten. Das Urteil ist aber noch nicht rechtskräftig. (wk)

Experten diskutieren "Brief-Edition im digitalen Zeitalter"
Zu einer Fachtagung haben sich gestern in Weimar Literaturwissenschaftler und Archivare aus ganz Deutschland getroffen. Bis zum Samstag befassen sich die Experten damit, wie historische Handschriften computergerecht umgesetzt werden können. Dabei sollen Erfahrungen und Chancen der modernen Medien diskutiert werden. Unter anderem geht es um die Digitalisierung von Goethe-Briefen, Internet-Recherchen zu Personennamen oder Erwartungen an Datenbanken. Veranstalter der Tagung "Brief-Edition im digitalen Zeitalter" sind das Goethe- und Schiller-Archiv der Weimarer Klassik-Stiftung und eine Arbeitsgemeinschaft für Edition. (wk)

Landtag hebt parlamentarische Immunität von Bodo Ramelow auf
Thüringens Linke-Fraktionschefs Bodo Ramelow hat gestern zum zweiten Mal seinen parlamentarischen Schutz vor Strafverfolgung verloren. Der Justizausschuss des Thüringer Landtags hob erneut seine Immunität auf. Grund ist ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Dresden. Sie wirft dem Politiker vor, im vergangenen Jahr die Blockade eines Neonazi-Aufmarschs mitorganisiert zu haben. Geprüft werde noch, ob Anklage erhoben oder ein Strafbefehl erlassen wird. - Ramelow hatte in Dresden zu einer gemeinsamen Sitzung der Linke-Fraktionen Hessens, Sachsens und Thüringens unter freiem Himmel aufgerufen - auf der selben Straße, auf der die sogenannte "Junge Landsmannschaft Ostdeutschland" demonstrieren wollte. Ramelow stellte fest, daß ausschließlich gegen die Linke-Fraktionschefs in den drei Ländern ermittelt werde. Dadurch entstehe der Eindruck, dass nicht gegen die Privatpersonen, sondern gegen die Politiker vorgegangen werde. Dies wäre ein Anschlag auf die parlamentarische Demokratie, so Ramelow. (wk)

Nachrichtenarchiv

Oktober 2011

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
8
9
15
16
22
23
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!