Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. Januar 2014
Polizei klärt Leichenfund vom Neujahrsmorgen auf
Der Leichenfund vom Neujahrsmorgen in Schöndorf ist aufgeklärt. Bei dem Toten handelt es sich um den 70 Jahre alten Wohnungsinhaber, der offenbar an den Folgen einer Rauchgasvergiftung gestorben ist. Dies hätten die Ermittlungen zur Feststellung seiner Identität sowie die Obduktion der Leiche ergeben, so heute Polizeisprecherin Steffi Kopp gegenüber RadioLOTTE Weimar. Der Mann habe eine brennende Kerze neben sich auf einem Tisch stehen gehabt und sei auf der Couch eingeschlafen. Der Brand habe dann vom Tisch auf die Couch übergegriffen. -
Die Leiche war am Neujahrsmorgen bei einem Wohnungsbrand in der Schöndorfer Straße "Am Ettersberg" entdeckt worden. Eine Nachbarin in dem Wohnblock hatte Rauch bemerkt und die Feuerwehr alarmiert.
(wk)
DNT und weimar-GmbH suchen wieder Spielstätte für Sommertheater
Das Deutsche Nationaltheater und die weimar-GmbH suchen wieder nach einer Spielstätte für ihr Sommertheater. Die Anfang Oktober verkündete Absicht, für die Aufführung von "Reineke Fuchs" die Sebühne im Weimarhallenpark zu nutzen, hat das DNT aus Kostengründen aufgegeben. Das logistische Umfeld wäre nicht zu finanzieren, sagte Intendant Hasko Weber jetzt der Presse. Gemeint seien unter anderem zusätzlich benötigte Container für Schauspielergarderoben und Toiletten. Die ebenfalls nötige Zuschauertribüne und das Betonfundament dafür wollte sich die weimar-GmbH, wie schon die Seebühne, vom Thüringer Wirtschaftsministerium bezahlen lassen. Der Antrag wurde nach heutigem Zeitungsbericht inzwischen zurückgezogen. -
Die weimar-GmbH bewirbt bereits "Reineke Fuchs" als Auftaktereignis zum kommenden "Weimarer Sommer". Der Veranstaltungsreigen soll am 19. Juni mit dem fast vier Wochen dauernden DNT-Sommertheater beginnen. Man sei wild entschlossen, das hinzukriegen, heißt es.
(wk)
Klassik-Stiftung bietet Pfingsten Theater im Schloßhof
Die Klassik-Stiftung bietet zu Pfingsten Theater im Schloßhof. Um Shakespeare zu seinem 450. Geburtstag zu ehren, wurde das Figuren-Theater "Thalias Kompagnons" aus Nürnberg eingeladen. Nach Auskunft der Stiftung zeigt die international agierende Truppe ihre 70-minütige Vorstellung "Macbeth für Anfänger". Die als "hintergründig-frech" beworbene Inszenierung soll am Pfingst-Wochenende Freitag, Samstag und Sonntag jeweils um 21 Uhr über die Bühne gehen. Geplant sei, die Theaterkarten zusammen mit einem Essen anzubieten, das zuvor im Gentzschen Treppenhaus des Schlosses genossen werden kann. Wieviel der Besucher für das Event bezahlen muß, stehe noch nicht fest, hieß es.
(wk)
Bauhaus-Uni stellt historische Dokumente weltweit ins Internet
Historische Dokumente der Bauhaus-Universität sind jetzt weltweit abrufbar. Nach aktueller Mitteilung der Universitätsbibliothek stehen inzwischen mehr als elfhundert digitalisierte Bücher und Zeitschriften in der "Deutschen Digitalen Bibliothek" DDB, die vor gut einem Jahr im Internet gestartet war. Vor allem seien Bestände von Vorgängereinrichtungen der Bauhaus-Uni eingescannt worden, heißt es. Dazu gehörten unter anderem Jahresberichte der Großherzoglich-Sächsischen Kunstgewerbeschule von 1908 bis 1914. Demnächst würden auch künstlerischen Mappenwerke und Zeitschriften aus der Zeit vor dem Weggang des Bauhauses aus Weimar im Jahr 1925 digitalisiert. Überdies würden über die Plattform der DDB Interessenten auf digitalisierte Werke der Weimarer Uni-Bibliothek zu Bauhaus-Meistern und Schülern geleitet.
(wk)
Thüringen vergibt erstmals Kulturnadel
Thüringer Ehrenamtler im Kulturbereich sollen künftig eine Anerkennung des Freistaates erhalten. Erstmals in diesem Jahr wird dazu die sogenannte "Kulturnadel" verliehen. Wer den Anstecker in Form eines Lobeerblattes erhalten soll, können Kulturvereine, Verbände, Institutionen und auch Kommunen vorschlagen. Die Anträge mit Kurzbiografien und schriftlicher Begründung sind bis zum 31. März beim Kulturministerium einzureichen. Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige Jury. Die Ehrung soll im September zusammen mit dem Thüringer Kulturpreis erfolgen.
(wk)
Russisch-Orthodoxe feiern Weihnachten
In der Maria-Magdalenen-Kapelle ist gestern noch einmal Weihnachten gefeiert worden. Gläubige der russisch-orthodoxen Kirche Thüringens trafen sich zum Heiligen Abend. Der wurde dort nach festen Regeln von 8.00 früh über neun Stunden gefeiert. Auch zum Gottesdienst heute Vormittag, am ersten Weihnachtsfeiertag, werden noch einmal Gemeinde-Mitglieder aus ganz Thüringen erwartet. Für sie endet heute auch die Fastenzeit. -
Der späte Weihnachtstermin ergibt sich aus dem Julianischen Kalender. Danach ist der 6. Januar der 24. Dezember.
(wk)