Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 20. Januar 2014
Profi-Fußballerin Anna Blässe wird Sportlerin des Jahres
Die Profi-Fußballerin Anna Blässe und der Boxer Amet Eminovic sind Weimars Sportler des Jahres 2013. Sie wurden am Samstag auf der Sportlergala in der Weimarhalle geehrt. Die 26-jährige Anna Blässe hat ihre Fußballkarriere als Schülerin beim Weimarer SC 03 begonnen und es über den USV Jena und dem Hamburger Sportverein bis zum jetzigen Deutschen Meister im Frauenfußball, Championsleague-Sieger und DFB-Pokalgewinner VFL Wolfsburg geschafft. Amet Eminovic vom Weimarer Boxverein gewann im letzten Jahr bei den Deutschen Meisterschaften im Leichtgewicht. Für 2014 kämpft er um seine erneute Berufung in die Nationalmannschaft des Deutschen Boxverbandes. - Als beste Nachwuchssportlerin wurde die 15-jährige Josephine Röhl vom Karateverein Musashi geehrt. Sie war 2013 in der Sportart Dritte bei den Juniorenweltmeisterschaften ihrer Gewichtsklasse. Bester Nachwuchssportler des Jahres wurde der Fechter Marcus Jennewein vom Polizeisportverein. Der 14-jährige Sportgymnasiast errang bei den Deutschen Meisterschaften der Jugend B mit dem Florett die Bronzemedaille und ist seit 2009 ungeschlagener Landesmeister in Thüringen. - Als "Mannschaft des Jahres" durfte sich das Bundesligateam der HSV-Triathlonherren feiern. Die "Weimarer Ingenieure" kamen im vergangen Jahr auf den 4. Platz in der zweiten Bundesliga. - Trainer, Sportlehrer und Organisator des Jahres wurden Jens Schröter vom KSSV Weimar-Schöndorf, Kirsten Schröter von der Regelschule Schöndorf und das Organisationsteam des SC 03. - Der TA-Sonderpreis ging an die Sportlehrerin am Förderzentrum Herderschule, Cathrin Haase.
(wk)
Rund 200 Demonstranten protestieren gegen NPD-Parteitag in Kirchheim
Die Organisatoren des Bürgerprotestes in Kirchheim haben sich mit der Resonanz zufrieden gezeigt. Rund 200 Demonstranten, darunter auch Weimarer, waren dem Aufruf mehrerer Bürgerbündnisse gegen Rechtsextremismus gefolgt. Ebenso waren prominente Landespolitiker der SPD, Grüne und Linke dabei. Von der Landesregierung waren die SPD-Minister Heike Taubert und Christoph Matschie sowie CDU-Verkehrsminister Christian Carius vor Ort. -
Die friedlich verlaufende Aktion richtete sich gegen den im Treffpunkt der Neonaziszene abgehaltenen Bundes-Parteitag der NPD. Deren ankommende Mitglieder wurden mit lautstarken Protesten begrüßt. Ein Demonstrationszug führte direkt am Veranstaltungsort vorbei. -
Die rechtsextremistische Partei war in den privaten Kirchheimer Gasthof ausgewichen, nachdem die Stadt Saarbrücken erfolgreich einen Parteitag untersagt hatte.
(wk)
Weimar ehrt Maler Otto Paetz
Mit einer umfangreichen Ausstellung ehrt die Stadt ihren bekanntesten Landschaftsmaler Otto Paetz. Anläßlich seines 100. Geburtstages zeigt die Kunsthalle Harry Graf Kessler Bleistiftzeichnungen, Aquarelle und Federzeichnungen aus der Zeit von 1960 bis 2005. Die Schau mit dem Titel "unterwegs" wurde am Wochenende eröffnet und ist bis zum 23. März zu sehen. Peatz wäre am 22. Januar hundert Jahre alt geworden, er ist 2006 im Alter von 92 Jahren gestorben. Anläßlich seines 90. Geburtstages wurde der Maler und Grafiker für sein künstlerisches Gesamt-Werk mit dem Weimarpreis 2004 ausgezeichnet. Zuletzt war sein Werk repräsentativ in Apolda und Erfurt ausgestellt. Der DDR-Kunstpreisträger gilt als einer der bedeutendsten bildenden Künstler Weimars.
(wk)
Bundesmusikrat veranstaltet Deutschen Chorwettbewerb in Weimar
Der 9. Deutsche Chorwettbewerb wird in diesem Jahr in Weimar ausgetragen. In der letzten Maiwoche werden rund 4.000 Sänger aus der ganzen Republik erwartet. Wie Projektleiter Helmut Schubach vom Deutschen Musikrat der Presse sagte, werde an jeder Ecke in Weimar gesungen. Neben den Wettbewerben und Abendkonzerten in der Weimarhalle würden die Chöre knapp 50 weitere Konzerte in der Stadt geben. Auftrittsorte seien in der Fußgängerzone, in Kirchen, Museen, Altenheimen und Krankenhäusern, sogar im Gefängnis. Für den alle vier Jahre stattfindenden Bundesentscheid haben sich aus Weimar der Kammerchor der Musikhochschule, der Kinderchor der Schola Cantorum und die Ameisenkinder vom Goethe-Gymnasium qualifiziert.
(wk)
Telefonanlage der Stadtwerke legt Störungsstelle lahm
Von Freitag bis Samstag war erneut die Telefonanlage der Stadtwerke gestört. Diesmal war auch die Störungsstelle nicht zu erreichen. Bei Gefahr durch Gas- oder Stromstörungen sollte die Feuerwehr angerufen werden, teilten die Stadtwerke am Freitagmittag mit. Der Zustand könne mehrere Tage andauern. Am Samstagmittag war dann aber der Schaden vom Telefonanbieter behoben.
(wk)
Wohnhausbrand in Ilmenau führt zu 22 Verletzten
Bei einem Wohnhausbrand in Ilmenau sind 22 Menschen verletzt worden. Das Feuer war am Sonntagmorgen ausgebrochen. Die Ursache ist noch unbekannt. Überprüft wird laut Polizei, ob ein 26-jähriger Verdächtiger etwas mit dem Brand zu tun hat. Gleichzeitig ist in Saalburg, im Saale-Orla-Kreis, bei einem Feuer in einem Haus für Betreutes Wohnen eine 92 jährige Bewohnerin ums Leben gekommen. -
In Weimar mußte die Berufsfeuerwehr in der Nacht zum Samstag zum Deutschen Nationaltheater ausrücken. Wie es vom Einsatzleiter hieß, handelte es sich um einen Fehlalarm der Brandmeldeanlage.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer des SC 03 haben ihr erstes Vorbereitungsspiel auf die Landesliga-Rückrunde klar verloren. Gegen die Bundesliga-A-Junioren des FC Carl Zeiss unterlagen die Männer in Jena mit 0:3. -
Die Jenaer Regionalligisten konnten unterdessen in einem Testspiel überzeugen. Der FC erspielte sich gegen Drittligist Chemnitz ein 2:2. -
Der FC Rot-Weiß hat im letzten Spiel vor der Dritten-Liga-Rückrunde den Regionalligisten FSV Zwickau besiegt. Das Spiel in Weißensee endete für die Erfurter mit einem deutlichen 5:1-Erfolg.
(wk)