Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 14. Januar 2014
Landesregierung beschließt für Landtagswahlen 14. September
Der neue Thüringer Landtag wird am 14. September gewählt. Das gestern von Sozialministerin Heike Taubert der Presse genannte Datum wurde inzwischen bestätigt. Nach Angaben von Regierungssprecher Karl-Eckhard Hahn soll der Landtgswahl-Termin heute von der Regierung in Erfurt beschlossen werden. Ebenfalls in diesem Jahr stehen in Thüringen Kommunalwahlen an. Demnach wählt Weimar seinen neuen Stadtrat am 25. Mai. Die Wahl der Gemeinderäte ist auf den Tag der Europawahl gelegt worden.
(wk)
Wolf lädt zum Neujahrsempfang
Der Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters ist für heute angesagt. Ins Seminargebäude der Weimarhalle sind zum Abend rund 250 Vertreter der Weimarer und Thüringer Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Kultur eingeladen. Dazu gehören auch Mitglieder der Landesregierung aus Erfurt. Erwartet wird eine programmatische Rede des Stadtoberhauptes. Stefan Wolf werde in seiner Neujahrsansprache die wirtschaftliche Entwicklung Weimars darstellen, Schwerpunkte der Stadtpolitik beleuchten und Vorhaben für dieses Jahr umreißen, heißt es von der Stadtpressestelle.
(wk)
"Bowlingfüchse" erhalten in Berlin Goldenen Stern
Der Sportverein "Weimarer Bowlingfüchse 04" ist für sein soziales Engagement jetzt auch auf Bundesebene ausgezeichnet worden. Nach dem Sieg beim Thüringer "Großen Stern des Sports in Silber" kamen die "Füchse" beim Bundeswettbewerb auf einen vierten Platz. Von der gestrigen Preisverleihung in Berlin bringen die Weimarer neben einem "Goldenen Stern" eine Urkunde und 1.000 Euro mit. -
Mit dem Breitensportpreis der VR-Banken und des Olympischen Sportbundes wurde vor allem der sogenannte "Geschwistertag" der "Bowlingfüchse" gewürdigt. Seit drei Jahren betreut der Verein immer wieder Geschwister von krebskranken Kindern und Jugendlichen. -
Insgesamt hatten sich für Berlin 18 Vereine aus allen Bundesländern qualifiziert. 10.000 Euro-Sieger wurde der Turn- und Sportverein Schott Mainz. Er hat ein Bewegungsprogramm für Kinder zwischen drei und acht Jahre entwickelt.
(wk)
Stadtbücherei wartet noch auf Bewerbungen für die Direktorenstelle
Noch bis übermorgen können sich interessierte Bibliothekare auf die Direktorenstelle des Stadtbücherei bewerben. Einem heutigen Pressebericht nach ist die Position offiziell seit dem 1. Januar frei, sie war kurz vor Weihnachten neu ausgeschrieben worden. Hintergrund ist die überraschende Absetzung der Direktorin Kirsten Heinrich im letzten Juli. Die Bibliothekarin aus Jena war nach erst vier Monaten im Amt vom Oberbürgermeister beurlaubt worden. Die Aufgaben nimmt seitdem kommissarisch der stellvertretende Leiter Martin Erler wahr. Als Grund für die Beurlaubung von Heinrich wurden "gegensätzliche Vorstellungen über die Leitung einer so besonderen Stadtbücherei wie der von Weimar" angegeben. Die Beendigungsvereinbarung sei im gegenseitigen Einvernehmen unterzeichnet worden. Das "gegenseitigen Einvernehmen" wird allerdings immer wieder, vor allem von Stadträten der weimarwerk-Fraktion und der FDP, angezweifelt. Auch Kirsten Heinrich wüßte gerne, warum sie im Juli zwangsbeurlaubt wurde, heißt es heute in der Zeitung.
(wk)
Oberbürgermeister kondoliert zum Tod von Hannelore Köhler
Zum Tod von Hannelore Köhler hat jetzt auch Weimars Oberbürgermeister den Angehörigen kondoliert. Die Stadt verliere einen wunderbaren Menschen und eine engagierte Musikerin, der die Kirchenmusik stets ein großes Anliegen war, heißt es in Wolfs Schreiben an den Sohn. Die herzliche und freundliche Art Ihrer Mutter, ihr lebhaftes Engagement und ihr stets wacher Geist werden uns unvergesslich bleiben. Die Stadt Weimar werde Hannelore Köhler in ehrendem Andenken behalten. -
Die Weimarpreisträgerin von 2001 war am vergangenen Mittwoch im Alter von 79 Jahren gestorben. Die langjährige Stadtorganistin und Kirchenmusikdirektorin hatte sich vor allem um den Erhalt der Herderkirchenorgel verdient gemacht. Sie rief die "Stunde der Orgelmusik" und den Weimarer Orgelsommer ins Leben. -
Die Trauerfeier findet am kommenden Donnerstag um 10 Uhr in der Herderkirche statt.
(wk)
Polizei erwischt Falschparker mit Rauschgift
Am 12.01.2014 gegen 21:00 Uhr viel einer Polizeistreife am Poseckschen Garten in Weimar einen Falschparker auf. Dieser hatte den Pkw VW auf dem Fußweg abgeparkt. Nachdem die Beamten den 36-jährigen Fahrzeugführer kontrolliert haben, wurde auf der Mittelkonsole ein Tütchen mit betäubungsmittelähnlichen Anhaftungen festgestellt. Eine Durchsuchung des Pkw VW ergab, dass er noch mehrere Betäubungsmittel an Bord hatte. Eine Anzeige wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz wird gefertigt.
Weimar: Auto falsch geparkt - Drogen sichergestellt
Sein falsch geparktes Auto ist einem 36-jährigen Mann zum Verhängnis geworden. Polizisten waren auf das Auto aufmerksam geworden, weil es am Poseckschen Garten auf dem Fußweg stand. Schließlich sahen die Beamten, dass auf der Mittelkonsole ein Tütchen mit Betäubungsmitteln lag. Im Auto wurden weitere Drogen gefunden. Der Mann bekam eine Anzeige.mdr
Eigentümer reißt "Kristallpalast" in Apolda ab
Das in Apolda eingestürzte ehemalige Kino "Kristallpalast" soll abgerissen werden. Der Eigentümer sehe einen Wiederaufbau als wirtschaftlich wenig sinnvoll an, hieß es gestern nach der Besichtigung durch die Untere Bauaufsichtsbehörde des Landkreises. Das Dach sei vollkommen in Ordnung und auch dicht gewesen, sagten die Statiker dem MDR. Offenbar hätten die maroden Außenwände die tonnenschwere Konstruktion nicht mehr tragen können. -
Einen Abriss hatte auch Apoldas Bürgermeister Rüdiger Eisenbrand gestern befürwortet. Er hoffe, daß das Gelände in Absprache mit dem Eigentümer neu "entwickelt" werden könne, sagte Eisenbrand zu RadioLOTTE Weimar. -
Das Dach des "Kristallpalastes" war Sonntagabend eingebrochen. Das alte Kino in der Schillerstraße steht seit 1990 leer. Ebenso wurde das zweite ehemalige Kino Apoldas, das "Union Theater" Ruine. Die war dann im Jahr 2011 abgerissen worden.
(wk)