Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. September 2014
"Zuschauerakademie" im Künstlergarten beendet Kunstfest
Mit dem Programm einer sogenannten "Zuschauerakademie" ist gestern das neue Weimarer Kunstfest zu Ende gegangen. Im Künstlergarten am Theaterplatz wurden Texte und Szenen vorgestellt, die Theaterpädagogen gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen entwickelt haben. Auch die Ausstellung "Goethes Zebra" hatte gestern ihren letzten Besuchstag. Insgesamt wurden in den 17 Kunstfest-Tagen 43 Veranstaltungen, darunter 7 Auslandsgastspiele geboten. Als Höhepunkt galt der einmalige deutsche Auftritt eines australischen Theaterensembles mit vorwiegend geistig behindertern Darstellern. Der neue Festivalleiter Christian Holtzhauer sagte bei RadioLOTTE Weimar, das Ziel, mit dem Kunstfest der Stadt Gesprächsstoff zu bieten, sei weitgehend aufgegangen.-
Heute sollen Besucherzahlen veröffentlicht werden.
(wk)
DNT eröffnet neue Spielzeit
Mit einer umjubelten Premiere der Puccini-Oper "La Bohème" hat das Deutsche Nationaltheater am Samstag seine neue Spielzeit eröffnet. Unter der Regie von Bettina Bruinier sangen der DNT-Tenor Artjom Korotkow und die Sopranistin Johanni von Ostrum die Hauptpartien. Am Pult der Staatskapelle stand der Italiener Massimo Zanetti. Am kommenden Samstag wird am DNT die erste Schauspielpremiere geboten. Der Leiter der Regieabteilung an der Berliner Ernst-Busch-Hochschule Robert Schuster inszeniert seine eigene Stückentwicklung "Mephisto" nach dem Roman von Klaus Mann. Insgesamt sind für die neue Spielzeit 24 Premieren angekündigt. Größtes Projekt ist Schillers "Wallenstein" in Kooperation mit dem Theater Erfurt. Als zeitgenössische Oper steuert der Weimarer Komponist Ludger Vollmer seine Filmumsetzung "Lola rennt" bei.
(wk)
RadioLOTTE-Beitrag gewinnt Bürger-Rundfunkpreis Thüringen
Der RadioLOTTE-Beitrag über das Hospiz in Bad Berka hat jetzt den Bürger-Rundfunkpreis Thüringen errungen. Die Auszeichnung und das Preisgeld von 500 Euro nahm Autor Heiner Koch im Jenaer Zeiss-Planetarium entgegen. Dort wurden am Wochenende die Rundfunk- und Fernsehpreise für die mitteldeutschen Bürgermedien vergeben. Eine Anerkennung von 250 Euro erhielt Weimars Stadtradio für seine mehrstündigen Sondersendungen zum NSU-Prozess. Das Konzept war in der Kategorie Bester Beitrag von Erwachsenen nominiert. Gewonnen hat in dieser Kategorie Pauline Mager vom Leipziger "Radio Blau" mit ihrem Beitrag über "Toiletten" in Leipzig. Der beste Bürger-Fernsehbeitrag kam vom Interkulturellen Verein in Gera. Insgesamt wurden von den drei Landesmedienanstalten 12.000 Euro vergeben. Für den zu 10. Mal ausgeschriebenen Bürgermedien-Wettbewerb waren 155 Rundfunk- und Fernsehbeiträge eingereicht worden.
(shg/wk)
Verkehrsministerium plant Umwidmung der B 85 zur Landstraße
Weimar könnte künftig ein wenig vom Durchgangsverkehr entlastet werden. Nach Bestätigng durch das Thüringer Verkehrsministerium soll die Bundesstraße 85 zwischen Bad Berka und Weimar zur Landstraße umgewidmet werden. Die Stadtdurchfahrt der jetzigen B 85 wäre dann in kommunalem Besitz. Im Gegenzug dazu soll die jetzige Landstraße zwischen Bad Berka und Nohra Bundesstraße werden. Gehofft wird, die Stadt Weimar könnte dann den Durchgangsverkehr von Schwerlasttransportern untersagen und auf die Verbindung Bad Berka-Nohra verweisen. Laut MDR würde nach einer Erfurter Fachhochschul-Studie allerdings schon jetzt die Strecke zwischen Gelmeroda und Weimar kaum von durchfahrenden Lkw genutzt. Überdies müßte die Stadt mit der Umwidmung weitere sieben Kilometer Straßennetz unterhalten. Derzeit würden dafür in der Verwaltung die Kosten geprüft.
(wk)
Blitzeinschlag im Ilm-Park verletzt junge Frau schwer
Beim gestrigen Gewitter sind zwei Besucher des Ilmparks vom Blitz getroffen worden. Laut Polizei ist die 29-jährige Frau inzwischen außer Lebensgefahr. Sie war bewußtlos per Hubschrauber in die Zentralklinik Bad Berka gebracht worden. Ihr 25-jähriger Begleiter liegt weniger schwer verletzt im Hufeland-Klinikum. Nach städtischer Mitteilung hatten die beiden am Nachmittag am Corona-Schröter-Weg Schutz unter einem Baum gesucht. Beim Rettungseinsatz waren die Berufsfeuerwehr und die Johanniter-Unfallhilfe mit Notarzt vor Ort. -
Ebenfalls vom Blitz getroffen wurde das Übergangs-Rathaus am Herderplatz. Dabei wurde die EDV-Anlage des Rathauses beschädigt. Menschen wurden nicht verletzt. -
In Blankenhain waren durch das Unwetter Keller und Straßen überflutet. Wegen der Wassermassen mußte die B 85 vorübergehend gesperrt werden.
(wk)
Sparkassenstiftung erinnert an Bewerbungsschluß für Bürgerpreis
Nur noch eine Woche, bis zum 15. September, haben Personen, Gruppen, Vereine oder Initiativen die Möglichkeit, sich für den Bürgerpreis 2014 zu bewerben oder andere vorzuschlagen. Darauf hat jetzt noch einmal die preisvergebende Sparkassen-Stiftung hingewiesen. Der Bürgerpreis wird in den Kategorien "U21", "Alltagshelden" und "Lebenswerk" an Menschen vergeben, die sich in besonderer Weise bürgerschaftlich engagieren. Er ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert und wird bei einer Feierstunde Anfang Dezember übergeben. Die Bewerbungsunterlagen sind bei den Sparkassenfillialen oder im Internet unter www.sparkassenstiftung-weimar.de erhältlich.
(wk)
Neonazis randalieren im Flüchtlingsheim in Apolda
In Apolda sind am Wochenende Neonazis in das Asylbewerberheim eingedrungen. Die laut Polizei "vermutlichen Rechtsextremisten" haben dort in der Nacht zum Samstag in der Küche randaliert und dabei einen Elektroherd umgeworfen. Außerdem hätten sie rechtsextreme Parolen gerufen. Flüchtlinge seien nicht zu Schaden gekommen. Wie weiter mitgeteilt, wurden die drei Täter im Alter von 21 und 25 Jahren vorläufig festgenommen und die Staatsanwaltschaft verständigt. Die polizeibekannten Männer seien alkoholisiert gewesen, heißt es. Nach ihrer Ausnüchterung wären sie wieder auf freien Fuß gekommen. Es würde aber weiter ermittelt.
(wk)
Meldungen vom Sport
Das Radrennen Rund ums Schwanseebad hat gestern Robert Müller vom RSV Concordia Forchheim gewonnen. Der Oberfranke schlug im Hauptrennen knapp den Jenaer Konrad Geßner. Fahrer des veranstaltenden Weimarer Radfahrvereins "Die Löwen" konnten in keinem Rennen gewinnen. Insgesamt waren rund 350 Rennfahrer am Start. -
Großen Zuspruch fanden auch die Skatboard-Wettbewerbe in Weimar- Nord. Die Skater kamen aus Thüringen, Sachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern. Erfolgreich in den drei Kategorien und mehreren Sonderwertungen waren allerdings durchweg die Weimarer Gastgeber. -
Die Fußballer des FC Carl Zeiss Jena haben in der 2. Runde des Thüringenpokals gewonnen. Die Spieler der Regionalliga besiegten den Thüringenligisten SC Leinefelde auf dessem Platz mit 4:2. -
Jenas Fußballfrauen in der Bundesliga haben das erste Heimspiel der neuen Saison verloren. Sie unterlagen Bayer Leverkusen mit 1:2. -
Erfurts Fußballer in der dritten Liga beendeten ihr Sanstagsspiel mit einem Sieg. Der FC Rot-Weiß schlug auf eigenem PLatz den Holstein-Kiel mit 3:2. (wk)