RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Mittwoch, der 30.April, 01:25 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 25. September 2014

Stadträte beschließen widerwillig Nachtragshaushalt
Die Haushaltslage der Stadt hat sich weiter verschlechtert. Nachdem schon zu Jahresbeginn sämtliche Rücklagen aufgebraucht waren, mußten die Stadträte gestern erneut einen Nachtragshaushalt für das laufende Jahr beschließen. Um das aktuelle Defizit von über einer Million Euro auszugleichen, sollen geplante Investitionen, so für die Sanierung von Kindergärten, in das nächste Jahr verschoben werden. Um zu Geld zu kommen, sollen außerdem noch in diesem Jahr weitere Schulen an die Wohnstätte verkauft werden, auch um Steuern aus Gewinnen der Stadttochter zu sparen. Vor der Abstimmung wurde Kritik an der Verwaltung laut. Der Haushalt sei schlampig aufgestellt worden, hieß es von den Grünen. Kosten wüchsen auf, weil sie nicht gründlich genug geplant seien, monierte die SPD. Die CDU zeigte sich verärgert, weil sich die ganze "Finanzlage in die falsche Richtung entwickle", so Fraktionsvorsitzender Peter Krause. Nur 17 von 40 Stadträten stimmten für den Nachtragshaushalt, fünf waren dagegen, 18 Stadträte von Grünen-, Linke- und weimarwerk-Fraktion enthielten sich der Stimme. (wk)

Haushalt 2015 verlangt drastische Einschnitte
Weimars kommunale Sebstverwaltung wird durch die prekäre Hauhaltslage im kommenden Jahr weiter eingeschränkt. Das geht aus dem gestern dem Stadtrat vorgelegten Haushaltsentwurf hervor. Vier Millionen Euro Mindereinnahmen sind auszugleichen - geschuldet vor allem der geringeren Gewinnerwartung der Wohnstätte. Für geplante Investitionen müssen erneut hohe Kredite aufgenommen werden. Die Pro-Kopf-Verschuldung wächst damit in Weimar auf 1100 Euro. Um bei den Kosten im Rahmen zu bleiben, müßten bei vielen freiwilligen Leistungen drastische Einschnitte vorgenommen werden, heißt es im Vorspann zu dem Zahlenwerk für 2015. Unangetastet bleiben sollen das beitragsfreie Kitajahr sowie die Zuschüsse zum Sozialticket, zum Kunstfest und zu weiteren Veranstaltungen, wie Tourismusmesse, Fassaden- und Geschichtsfestival. Zur Deckung der Kosten dafür von rund 1,3 Millionen Euro soll die Grundsteuer für Hausbesitzer erhöht werden. Insgesamt stehen für 2015 Ausgaben von über 176 Millionen Euro zu Buche, davon rund 20 für Investitionen. (wk)

Stadt muß Weg durch den Weimarhallenpark wieder beleuchten
Der Nordweg durch den Weimarhallenpark soll in den Morgen- und Abendstunden wieder beleuchtet werden. Die Laternen sollen in der Zeit von 6 bis 24 Uhr angeschaltet sein, wenn das Tageslicht nicht ausreicht. Das zu veranlassen, hat gestern der Stadtrat mit großer Mehrheit auf Antrag der Grünen beschlossen. Der Park sei als Ort der Begegnung der Bürger und als Wegebeziehung wichtiger als finanzielle Gründe, hieß es. Außerdem handele es sich um einen Schulweg. - Die Stadt läßt derzeit den Weg aus Kostengründen im Dunkeln. (wk)

Bürgerzentrum Weimar-West lädt zum interkulturellen Lesefest
Mit einem "Sprach- und Lesetraining Englisch-Deutsch" beginnt heute das Lesefest in Weimar-West. Die Veranstaltung zu den interkulturellen Wochen bietet im Anschluß eine deutsch-russische und einer deutsch-arabische Lesung. Weiter mit zweisprachigem Vorlesen im Bürgerzentrum Weimar-West geht es morgen. Da können sich Kinder auch im Papierfalten und bei einer interkulturellen Schatzsuche in der Stadtbibliothek ausprobieren. Höhepunkt des Lesefestes ist wieder die lange Lesenacht. Sie startet morgen um 20 Uhr und endet am Samstagmorgen um 8 Uhr. Neben einem bunten Themenabend zu deutschen Märchen steht dabei auch eine Nachtwanderung durch den Stadtteil auf dem Programm. (wk)

Linke, SPD und Grüne treffen sich zu dritter Sondierungsrunde
In Erfurt treffen sich heute wieder Politiker von Linke, SPD und Grüne, um eine mögliche gemeinsame Landesregierung auszuloten. Bei dem dritten Sondierungsgespräch soll es um Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Sozialpolitik gehen. - Bei den von der SPD parallel geführten Gesprächen mit der CDU ging es gestern um Schul-Sozialarbeit und das Landeselterngeld. Die Sozialdemokraten müssen sich entscheiden, ob sie das erste bundesweite Bündnis aus Linke, SPD und Grüne mitgestalten oder mit der CDU die schwarz-rote Koalition fortsetzen wollen. Beide möglichen Regierungskonstellationen haben im Landtag nur eine knappe Mehrheit von einer Stimme. (wk)

Feuer in Krautheim vernichtet Lagerhalle und Scheune
Im Weimarer Land ist gestern Nachmittag in Krautheim das Lagerhaus einer Dachdeckerfirma abgebrannt. Außerdem gingen eine Scheune und ein darin abgestelltes Auto in Flammen auf. Die Löscharbeiten dauerten bis in die späten Abendstunden. Laut Polizei erlitten zwei Feuerwehrleute eine leichte Rauchvergiftung. Der Sachschaden wird auf 84.000 Euro geschätzt. Wie es zu dem Brand kam, ist noch unklar. (wk)

Meldung vom Sport
Fußball-Drittligist aus Erfurt hat bei angestrebtem ersten Auswärtssieg fast noch verloren. Beim baden-württembergischen Aufsteiger Sonnenhof Großaspach schaffte der FC Rot-Weiß am Ende gerade noch ein 1:1. - Dagegen konnten die Jenaer Frauen in der Bundesliga ihren ersten Saisonsieg feiern. Am 4. Spieltag kam der FF USV bei der SGS Essen zu einem 2:1 Auswärtserfolg. (wk)

Nachrichtenarchiv

September 2014

MoDiMiDoFrSaSo
6
7
13
14
20
21
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!