RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Mittwoch, der 30.April, 01:12 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 01. September 2014

Rund 6600 Schüler beginnen neues Schuljahr
Für rund 650 Kinder hat heute in Weimar zum ersten Mal die Schule begonnen. Die ABC-Schützen wurden am Samstag feierlich in acht staatliche und drei freie Grundschulen eingeschult sowie in die Gemeinschaftsschule Jenaplan. Die hat wieder 72 neue Schüler aufgenommen und jetzt erstmals auch eine achte Klassenstufe. Die Erstklässler der Internationalen Schule waren bereits vor zwei Wochen eingeschult worden. Laut Schulamt entsprechen die Zahlen der neuen Schüler in Weimar ungefähr der des Vorjahres. Nennenswerte Abweichungen wurden für die Albert-Schweitzer und die Falk-Grundschule genannt. An letzterer gibt es jetzt vier 1. Klassen, an der "Schweitzer" im Gegenzug nur noch drei. Doppelt so viele Schulanfänger als im Vorjahr verzeichnet die Grundschule Legefeld, dafür hat die Schöndorfer nur halb so viele wie zuvor. Mehr Eltern haben auch das musikalische Angebot der Fürnberg-Grundschule für ihr Kind gewählt. - Insgesamt haben am Morgen in Weimar rund 6600 Schüler den Unterricht aufgenommen. Dabei wechselten heute rund die Hälfte der ehemaligen Viertklässler an eines der drei Gymnasien. (wk)

Rathaus gibt Startschuss zum "Stadtradeln"
Weimar beteiligt sich ab heute erstmals am deutschlandweiten Wettbewerb "Stadtradeln". Der Startschuß soll um 13 Uhr vor dem Rathaus auf dem Herderplatz gegeben werden. Aufgerufen sind vor allem die Mitarbeiter der Stadtverwaltung und die Mitglieder des Stadtrates. Aber auch alle Bürger sollen drei Wochen lang in die Pedale treten. Bis zum 21. September sind möglichst viele Kilometer beruflich sowie privat mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dazu können sich Teams in einem Online-Kalender registrieren und die geradelten Kilometer eintragen. Wer das Auto ganz stehen läßt und in der Zeit komplett aufs Fahrrad umsteigt, erwirbt den Titel "Stadtradler-Star". Gesucht wird Deutschlands fahrradaktivste Kommune mit den meisten absoluten Radkilometern sowie mit den meisten Radkilometern pro Einwohner. - Mit dem Wettbewerb werde das Radfahren als Alternative zum motorisierten Verkehr gefördert, heißt es auf der Kampagnenwebsite "stadtradeln.de". Ziel sei, den Verkehrs-Flächenverbrauch, Luftschadstoffe und Lärmbelastungen zu senken. (wk)

"Weimarer Appell" fordert mehr Engagement für historische Schriften
In einem "Weimarer Appell" haben am Wochenende Bibliotheken, Archive und Prominente mehr Geld vom Bund für den Erhalt alter Dokumente und Bücher gefordert. Die Originale der schriftlichen Überlieferung seien genauso gefährdet wie bauliche Denkmäler und müßten in gleicher Weise gesichert werden, heißt es. Zu den Erstunterzeichnern des Aufrufs gehören der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt, Musikerin Anne-Sophie Mutter, Filmemacher Wim Wenders, Modedesigner Karl Lagerfeld und Festspiel-Intendantin Nike Wagner. Weimars Bibliotheksdirektor Michael Knoche sagte, altes Papier müsse vor dem Zerfall gerettet und historische Einbände müssten restauriert werden. Dafür fehlten in Bibliotheken und Archiven die Mittel. Außerdem wird gefordert, das Forschungsnetzwerk für die Restaurierung auszubauen und den nationalen Katastrophenschutz zur Rettung von Kulturgütern zu erweitern. - Der "Weimarer Appell" kann im Internet mitgezeichnet werden. Er wird von einem Zusammenschluß zwölf großer Bibliotheken und Archive in Deutschland getragen. Die "Allianz schriftliches Kulturgut erhalten" ruft seit dem Brand der Weimarer Anna-Amalia-Bibliothek vor 10 Jahren jedes Jahr zu einem Nationalen Aktionstag auf. (wk)

Über 3.000 Menschen besuchen DNT-Theaterfest
Großen Zuspruch hat am Samstag wieder das Theaterfest des Deutschen Nationaltheaters gefunden. Die Veranstaltung zum Spielzeit-Auftakt hat nach Beobachterangaben rund 3.300 Besucher gehabt, etwa soviel wie im vergangenen Jahr. Das Programm erstreckte sich vom Nachmittag über den Abend und die Nacht bis in den frühen Morgen. "Bespielt" wurden der Große Saal, die Studiobühne, die Foyers, die Wandelgänge, die Kassenhalle und der Theaterplatz. Jeweils unter dem Titel der Stückpremieren für die kommende Spielzeit gab es themenbezogene Angebote zum Zuschauen, Zuhören und Mitmachen. Ensemblemitglieder stellten im Minutentakt vor, was sie schon immer auf der Bühne machen wollten. (wk)

Jugendhilfeausschuß konstituiert sich
Der Jugendhilfeausschuß des Stadtrates will sich heute neu konstituieren. Die neuen und alten Mitglieder müssen nach der Kommunalwahl am 25. Mai Vorsitz und Stellvertreter neu bestimmen. Auf der Tagesordnung steht auch bereits die Anmeldung des Jugendhilfehaushaltes für das kommende Jahr. Dazu liegt der Plan des Familienamtes für die Bezuschussung der Kindergartenträger vor. Laut Presse gibt es dazu auch einen Vorschlag der Stadtverwaltung, die Honorare für Tagesmütter anzuheben. Die hatten beim Familienamt eine Aufbesserung beantragt. - Den Jugendförderplan von 2015 bis 2017 hatte noch der alte Stadtrat verabschiedet. In dem Plan haben Stadt und Jugendhilfeausschuß festgelegt, welche Träger wieviel Geld von der Stadt bekommen. Danach sind bis 2017 jährlich Zuwendungen von insgesamt 978-tausend Euro beschlossen, 30-tausend mehr als im laufenden Plan. (wk)

Stadtwirtschaft öffnet Schwimmhalle und Sauna
Schwimmhalle und Sauna des Schwanseebades sind ab heute wieder geöffnet. Laut Stadtwirtschaft wurde die rund 8-wöchige Schließung für die alljährlichen Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten genutzt. Weil noch nicht alles fertig ist, sind die Öffnungszeiten in den kommenden 14 Tage noch leicht eingeschränkt. Die Stadtwirtschaft weist außerdem darauf hin, daß ab heute die neue Kostenordnung für den Bäder- und Saunabereich gilt. (wk)

Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga konnten auch das vierte Spiel der neuen Saison nicht gewinnen. Die Männer vom SC 03 verloren auf eigenem Platz 0:2 gegen Wismut Gera. Mit der dritten Niederlage in Folge rutschen die Männer vom Lindenberg auf den vorletzten Rang der Landesliga. - Den ersten Saisonsieg konnte Regionalligist Carl Zeiss verbuchen. Die Jenaer schafften einen glücklichen 1:0-Heimerfolg gegen Germania Halberstadt. - Enttäuscht haben die Bundesliga-Fußballerinnen des FF USV Jena. Am ersten Spieltag der neuen Saison kamen sie beim Aufsteiger SC Sand nur zu einem 1:1. - Auch Drittligist Rot-Weiß Erfurt mußte Federn lassen. Der FC kassierte in Osnabrück ein 1:3 und landet damit im Mittelfeld der Tabelle. - Die aus Apolda stammende querschnittsgelähmte Andrea Eskau ist jetzt auch Weltmeisterin im Handbike-Einzelzeitfahren. Die mehrmalige Paralympics-Siegerin in der Diziplin holte sich das Gold bei den Rad-Weltmeisterschaften der Sportler mit Handicap in Greenville - South Carolina. (wk)

Nachrichtenarchiv

September 2014

MoDiMiDoFrSaSo
6
7
13
14
20
21
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!