Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 03. September 2014
Stadt läßt Bäume vor "Weißen Schwan" fällen
Die drei Ahornbäume vor dem Gasthaus "Weißer Schwan" sind am Morgen am Frauenplan gefällt worden. Sie seien nicht mehr "erhaltensfähig", hieß es in der gestrigen Ankündigung der Stadtverwaltung. In einem Sachverständigen-Gutachten sei ein erhöhter Totholzbesatz festgestellt worden, erhebliche Faulstellen und Defekte am Stamm, sowie lückenhafte Kronen. Mit dem Ende der Bauarbeiten sollen drei neue Bäume gepflanzt werden. -
Mit der Baumfällung hat heute auch die 3. Bauphase am Frauenplan begonnen. Dafür wurde der Fahrbereich zwischen Goethehaus und Puschkinstraße voll gesperrt. Probleme wegen der Bauarbeiten hat die Stadt offenbar mit den Gastronomen, die nun keine Freiflächen zur Außenbewirtung mehr haben. So war die dafür vom Versilia-Wirt gegenüber eingerichtete Bestuhlung auf der Grünfläche nicht genehmigt und mußte verschwinden. Oberbügermeister Stefan Wolf sagte gestern im Rathaus, die Stadt habe vorher eine Ersatzfläche angeboten, der Wirt habe sie ohne Begründung abgelehnt.
(wk)
Kinder-Uni bietet Vorlesungen für ganze Schulklassen.
Bei der Weimarer Kinderuniversität gibt es jetzt auch Vorlesungen für ganze Schulklassen. Damit sollen mehr Kinder von dem Bildungsangebot profitieren können als bisher, hieß es gestern im Rathaus. Das neue Angebot soll es als sogenannten Campustag jeweils zum Beginn des Winter- und des Frühjahrssemsters geben. Mit der ebenfalls neuen Halbjahres-Einteilung wird die 11. Folge der Kinder-Uni am Vormittag des 1. Oktober dieses Jahres begonnnen. Da können die Schüler je nach Alter etwas über Meeresschildkröten oder Wildkatzen erfahren oder sich mit den Themen Vorurteile und Cybermobbing auseinandersetzen. Ab sofort und bis 19. September können dafür Lehrer Schulklassen von der 4. bis zur 7. Klasse anmelden. Zu den altersgerechten Vorlesungen wird im Audimax der Bauhaus-Universität eingeladen. -
Auch die Nachmittagsveranstaltungen beginnen im Oktober. Auf dem Programm für Schüler ab der 4. Klasse stehen diesmal Themen aus den Bereichen Bionik, Artenschutz, Mathematik, Musik, Medienkunde und Medizin. Dafür können Eltern ihre Kinder bis zum 30. September anmelden. Kurzentschlossene können auch ohne Anmeldung zu den einzelnen Vorlesungen kommen. Sie kosten wieder 1 Euro pro Kind.
(wk)
Polizei überwacht Schulwege
Die Weimarer Polizei will noch bis nächste Woche Dienstag Schulwege überwachen. Die Geschwindigkeitskontrollen finden in der Zeit von 6 Uhr 30 Uhr bis 8 Uhr statt. Bisher sei vor der Pestalozzischule Shakespeare-Straße, der Parkschule Weimarische Straße, der Fürnbergschule Bodelschwinghstraße der Herderschule Bonhoeffer Straße sowie vor den Grund- und Regelschulen in Kranichfeld, Buttelstedt, Isseroda und Bad Berka gemessen worden. Dabei seien erfreulicherweise kein Verstöße festgestellt worden. Gegeben habe es solche allerdings gegen das Park- und Halteverbot. Da hätten es die Beamten am ersten Tag bei mündlichen Verwarnungen belassen. Dabei würde es aber bis zum Ende der Überwachung nicht bleiben.
(wk)
Anti-Rechts-Bündnisse erneuern Spendenaufruf
Die Bündnisse gegen Rechts aus Weimar und dem Landkreis bitten weiter um Spenden für eine neue Gedenktafel für die Euthanasie-Opfer in Blankenhain. Die Stein-Tafel wurde im August, wie es von der Polizei hieß, von "offenbar politisch motivierten" Unbekannten mutwillg zerstört. Sie war 2013 auf Initiative des Gymnasiums Bergschule angebracht worden. Die Schüler hatten sich zuvor ein Jahr lang mit diesem Thema der Blankenhainer Geschichte befaßt. Die Tafel sollte möglichst schnell wieder angebracht werden, heißt es von den Anti-Rechts-Bündnissen. Geld dafür könne unter dem Verwendungszweck "Gedenktafel Euthanasieopfer" auf das Spendenkonto der Stadt Blankenhain überwiesen werden. -
Ein zentraler Gedenkort für die 200-tausend Opfer der Euthanasie-Verbrechen der Nazis wurde gestern in Berlin übergeben.
(wk)
DNT beginnt "Wächters Freunde" mit Harald Schmidt
Der aus seinen Fernseh-Late-Night-Shows bekannte Schauspieler und Entertainer Harald Schmidt ist demnächt auf der Weimarer e-werk-Bühne zu erleben. Das DNT beginnt mit ihm am 5. Oktober die erste Neuausgabe von "Wächters Freunde". DNT-Schauspieler Michael Wächter wolle den bekennenden Zyniker mit indiskreten Fragen und fatalistischen Spielen auf seine Freundesqualitäten prüfen, heißt es in der Presseankündigung. Es würden auch "politische Intrigen und pikante Affären" aufgedeckt. Zur weiteren Unterhaltung spielt wieder das Trio Subbotnik und es würden auch wieder Getränke gereicht heißt es. -
Der Kartenvorverkauf hat begonnen.
(wk)
Sparkassenstiftung erinnert Vereine an Förderanfragen
Nur noch bis zum 15. September können gemeinnützige Vereine Förderanfragen bei der Sparkassenstiftung stellen. Der Termin müsse eingehalten werden, weil die Anfragen rechtzeitig zur Herbstsitzung der Stiftungsgremien vorliegen müßten, heißt es. Die Projekte können in den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Umwelt, Soziales oder Sport angesiedelt sein. Formulare und Informationen gibt es auf der Internetseite "sparkassenstiftung-weimar.de". -
Das kommunale Bankinstitut unterstützt auftragsgemäß Vorhaben gemeinnütziger Vereine. Jährlich werden Projekte in der Stadt und dem Landkreis mit insgesamt rund 100.000 Euro gefördert.
(wk)
SPD-Mitglieder sollen über künftige Koalition entscheiden
Mit wem die Thüringer SPD künftig als Juniorpartner regiert, sollen nach der Landtagswahl die Mitglieder entscheiden. Das haben gestern die Spitzen der Partei festgelegt. SPD-Chef Christoph Matschie sagte in Erfurt, eine Mitgliederbefragung sei sinnvoll, wenn eine Richtungsentscheidung zu treffen sei. Nach Wahlprognosen wäre eine Fortsetzung der schwarz-roten Regierung oder als Novum eine rot-rote Regierung mit dem ersten Ministerpräsidenten der Linken möglich. Mit wem Koalitionsverhandlungen aufgenommen werden, solle die Basis entscheiden, hieß es von SPD-Spitzenkandidatin Heike Taubert.
(wk)
Meldung vom Sport
Der Fußballclub Rot-Weiß Erfurt hat es erwartungsgemäß in die 3. Runde des Thüringenpokals geschafft. Der Drittligist besiegte in Gebesee die Mannschaft der Kreisklasse mit 12:1.
(wk)