Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 29. September 2014
Weimar hat neue Zwiebelmarktkönigin
Die 25. Zwiebelmarktkönigin heißt Stefanie Löser. Stefanie I. erbt den Thron von der 33-jährigen Anni I. Die neue Königin wurde am Samstagabend, diesmal zwei Wochen vor dem Großereignis, aber wie immer im Elephant-Hotel gekrönt. Die 28-jährige Kosmetikerin hat sich gegen drei Mitbewerberinnen durchgesetzt. -
Stefanie Löser ist in Weimar geboren und kommt aus einer Gastronomie-Familie. Am übernächsten Samstag wird sie um 6.00 Uhr früh den 361. Zwiebelmarkt eröffnen. Danach soll Stefanie I. die Stadt ein Jahr lang im In- und Ausland repräsentieren.
(wk)
Tausende Prominente fordern Hilfe für Bibliotheken
Über 3.000 prominente Politiker, Wissenschaftler und Künstler - haben bislang den "Weimarer Appell" unterzeichnet. Der Aufruf zur Erhaltung alter Bücher und Dokumente war Ende August zum 10. Nationalen Aktionstag für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts in Weimar initiiert worden. Ein Zusammenschluß von zwölf großen deutschen Bibliotheken und Archiven fordert mehr Geld vom Bund. Die Originale der schriftlichen Überlieferung seien genauso gefährdet wie bauliche Denkmäler und müßten in gleicher Weise gesichert werden, heißt es. Zu den Erstunterzeichnern gehören der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt, Musikerin Anne-Sophie Mutter, Filmemacher Wim Wenders und Festspiel-Intendantin Nike Wagner. Die Prominenten waren zehn Jahre nach dem Brand der Anna-Amalia-Bibliothek auf die Lage in den Archiven aufmerksam gemacht und um Unterstützung gebeten worden.
(wk)
Bahn beginnt mit Erneuerung der Brücke Rosenthal-Straße
Die Bahn beginnt heute, die Eisenbahnüberführung über die Eduard-Rosenthal-Straße zu erneuern. Wie angekündigt, ist damit der Durchlaß für mindestens ein Jahr komplett für den Verkehr gesperrt. Umgeleitet nach Tiefurt wird über das Webicht. Für den Busverkehr aus dieser Richtung ist im Bereich der Haltestelle "Dürrer Bach" eine Wendestelle eingerichtet. Die Busse aus Richtung Innenstadt fahren bis zur Schlachthofstraße, dann weiter über die Ossietzky- und Friedrich-Ebert-Straße. Für Fußgänger und Radfahrer werde ein "gekennzeichneter Weg im Bereich der Brücke" vorgehalten, heißt es. Ab heute und bis zum kommenden Donnerstag will die Bahn auch den Keltenweg als Umleitungstraße ertüchtigen. Solange erfordern die Straßenreparaturarbeiten eine Vollsperrung des Weges. Einschränkungen im Schienenverkehr werden für Mitte bis Ende Oktober angekündigt. Da werden vor dem Abriß des alten Bauwerkes Hilfsbrücken gebaut. -
Die Bahn muß die Überführung wegen des zweigleisigen Ausbaus der sogenannten Mitte-Deutschland-Verbindung neu bauen. Das Projekt soll über 3 Millionen Euro kosten, vor allem bezahlt von der Bahn AG und vom Land Thüringen. Weimar ist mit rund 65.000 Euro für den Straßenausbau dabei. Das Tunnel-Nadelöhr soll zweispurig werden und auch noch einen Gehweg erhalten.
(wk)
Verkehrsbehörde sperrt stadteinwärts Schwanseestraße
Wegen Arbeiten am Abwasserkanal ist ab heute der Straßenverkehr in der Schwanseestraße eingeschränkt. Bis zum Donnerstag soll der Abschnitt zwischen Stadtring und Bad-Hersfelder-Straße in Richtung Goetheplatz gesperrt bleiben. Die Busse der Linien 5 und 8 fahren solange über die Erfurter-, Coudray- und Schwanseestraße zum Goetheplatz. Die Haltestellen am Hermann-Brill-Platz und vor der Stadtverwaltung entfallen.
(wk)
Polizei meldet Motorrad- und Autobrände
Bei einem Brand am Samstagabend sind zwei Autos zerstört worden. Die Feuerwehr war zum Parkplatz der Gartenanlage Georg-Haar-Straße gerufen worden, als dort ein Pkw lichterloh brannte. Laut Polizei hatte ein Zeuge einen lauten Knall wahrgenommen und dann das brennende Auto gesehen. Trotz sofortigen Löscheinsatzes seien die Flammen auf einen weiteren Pkw übergegriffen. Beide Autos seien ausgebrannt, der Schaden betrage um die 15.000 Euro. Brandstiftung könne nicht ausgeschlossen werden. -
Sicherer ist sich da die Polizei bereits beim Brandfall am Sonntagmorgen. Da brannte auf einem Hinterhof der Marktstraße ein Motorrad der Marke Harley Davidson. Auch hier sei mit 6.500 Euro Totalschaden entstanden. Überdies habe das Feuer bei Eintreffen der Feuerwehr bereits eine Hausfassade erfasst
und eine Fenster samt Rahmen beschädigt.
(wk)
Sozialministerin erinnert an Heimkinder-Entschädigung
Nur noch bis morgen können ehemalige DDR-Heimkinder Entschädigungsanträge stellen. Auf die ablaufende Anmeldefrist für Geld aus dem Fonds "Heimerziehung in der DDR" hat am Wochenende noch einmal Thüringens Sozialministerin Heike Taubert hingewiesen. Der Fonds gewährt Menschen Unterstützung, bei denen durch die Heimerziehung heute noch Folgeschäden bestehen. Nur mit der fristgerechten Anmeldung könnten die Betroffenen ihren möglichen Anspruch auf Leistungen wahren, so Taubert. Es genüge eine formlose schriftliche Nachricht bei der Anlauf- und Beratungsstelle - per E-Mail, Brief, Postkarte oder telefonisch. Daraufhin gebe es einen persönlichen Beratungstermin.
(wk)
Alzheimer Gesellschaft stellt immer mehr demenzkranke Thüringer fest
Immer mehr Menschen im Freistaat leiden an Demenz. Das ist die Einschätzung der Thüringer Alzheimer Gesellschaft Thüringen nach einer Fachtagung in Weimar vom Wochenende. Allerdings habe sich die Quote nicht geändert, sagte Vereinssprecherin Doreen Seidler der Deutschen Presseagentur. Die Tendenz sei steigend, weil es mehr Ältere gebe. Schätzungsweise hätten acht Prozent der Menschen über 65 Jahren eine Form von Demenz. In Thüringen seien in der Altersgruppe rund 44.000 Personen betroffen. Zwei Drittel von ihnen werden von Angehörigen zu Hause betreut.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben endlich ein Spiel gewonnen. Am siebten Spieltag der neuen Saison konnten die Männer vom SC 03 in Arnstadt die Gastgeber vom SV 09 mit 2:0 besiegen. Die drei Punkte verhelfen dem Weimarer Landesligisten vom 15. auf den 13. Rang der Tabelle. -
Auf den dritten Tabellenplatz vorgerückt ist der FC Carl Zeiss in der Fußball-Regionalliga. Die Jenaer setzten sich im Thüringenderby beim ZFC Meuselwitz mit 3:2 durch. -
Jenas Fußballerinnen in der Bundesliga haben das Achtelfinale des DfB-Pokals erreicht. Der Pflichtaufgabe beim Zweitligisten Lübars entledigt sich der FF USV mit 1:0. -
Erfurts Männer in der 3. Fußball-Liga konnten ihren fünften Heimsieg in Serie feiern. Der FC Rot-Weiß gewann gegen die zweite Mannschaft des FSV Mainz 05 mit 1:0 und belegt nun den achten PLatz der Tabelle.
(wk)