Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 25. April 2017
Stadt lädt zum Bürgerforum Sophienstiftsplatz
Die Stadt hat für heute alle interessierten Bürger zur Diskussion um die Neugestaltung des Sophienstiftsplatzes eingeladen. Das Bürgerforum soll um 18 Uhr 30 Uhr im Marie-Juchacz-Saal der Stadtverwaltung, Schwanseestraße, beginnen. Zunächst würden die bisher vorliegenden Projekte vorgestellt, heißt es. Anschließend könnten Interessierte in mehreren Tischgruppen mit den Verantwortlichen der Verwaltung und externen Experten ins Gespräch kommen. Die Ergebnisse des Abends sollen in die weitere Arbeit an der Neugestaltung des Sophienstiftsplatzes und der Gropiusstraße einfließen. Von verschiedenen Stadtratfraktionen hieß es im Vorfeld, das gesamte Verkehrskonzept der Stadt müsse auf den Tisch. So haben die Grünen gestern noch einmal auf ihren Vorschlag der autofreien Innenstadt verwiesen. Demnach soll die Achse Heinrich-Heine-Straße – Goetheplatz – Karl-Liebknecht-Straße in eine für Fußgänger, Radfahrer und Stadtbusse gleichberechtigt nutzbare Zone umgewandelt werden. Der Autoverkehr könne über Coudray- Bad Hersfelder und Asbachstraße geleitet werden. (wk)
Investoren erwecken wieder Hoffnung für "Schandfleck Schillerstraße"
Für die Sanierung der "Schandfleck Schillerstraße" genannten Immobilie 13 bis 15 wird wieder einmal Hoffnung geweckt. Laut heutiger Presse hat sich nunmehr die Hamburger Eigentümer-Gesellschaft "B und L" mit dem Weimarer Beirat für Baukultur geeinigt. Die Investoren wollten bei ihren jüngsten Ausbauplänen zum Hotel ein Dachgeschoß aufsetzen, um die für sie notwendige Zimmerzahl zu erreichen. Dies hatte der Beirat abgelehnt, weil damit die denkmalgeschützte Fassade verändert würde. Über den nun erreichten Kompromiß liege aber noch kein Protokoll vor, heißt es. Sobald dies der Fall sei, werde man einen entsprechenden neuen Bauantrag stellen, zitiert die Presse den Investor. Es wäre der fünfte Umbauplan seit 2009. Vorgesehen ist nun, das als Handelshaus erworbene Objekt zu einem Mehr-Sterne-Hotel auszubauen. Läden sollen nur noch im Erdgeschoß sein. Zum Bauhausjahr 2019 könnten die Zimmer für Gäste zur Verfügung stehen, heißt es zum Sanierungsende. (wk)
Stölzl begrüßt Brönners "House of Jazz" in Weimar
Der Vorschlag, Till Brönners "House of Jazz" nach Weimar zu holen, ist gestern vom Präsidenten der Musikhochschule Christoph Stölzl ad hoc begrüßt worden. In Weimar siedele sich immer wieder etwas völlig überraschend an, was man nur in großen Metropolen vermutet, sagte Stölzl der Deutschen Presseagentur. Dabei verwies der Historiker auf die Klassik und das Bauhaus. An der Liszt-Hochschule gebe es mit dem Lehrstuhl für Jazz- und Pop-Geschichte einen Schwerpunkt wissenschaftlicher Forschung, in Eisenach ein internationales Jazz-Archiv, fügte Stölzl hinzu. Der ehemalige Berliner Kultursenator reagiert damit auf das Angebot, das Thüringens Linke-Kulturminister Benjamin Hoff dem Startrompeter Till Brönner am Wochenende unterbreitete. Er hatte ihn eingeladen, sein jüngst in Berlin abgelehntes Jazz-Zentrum in Weimar umzusetzen. Als möglichen Standort nannte Hoff das ehemalige MDR-Funkhaus, die seit Jahren leerstehende Nietzsche-Gedächtnishalle. (wk)
Bündnis gegen Rechts fordert Ausladung Sarrazins
Der Autor Thilo Sarrazin soll zum diesjährigen "Pfingstfestival Schloß Ettersburg" ausgeladen werden. Das hat jetzt Weimars Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus verlangt. Die Klassik-Stiftung sollte als Schloß-Eigentümerin den Pächter Bildungswerk BAU auffordern, sich von dieser Veranstaltung und dem geladenen Gast zu distanzieren und gegebenfalls von ihrem Hausrecht Gebrauch machen, heißt es in einer Bündnis-Erklärung. Sarrazin halte keine Distanz zur "Neuen Rechten", sei in Österreich bei der FPÖ im Wahlkampf aufgetreten, publiziere in der Querfront-Postille "Compact" und sei gern gebuchter Gast bei AfD-Veranstaltungen. Im weiteren empfiehlt das Bündnis dem Bildungswerk BAU, sich von seinem Direktor Peter Krause zu trennen. Der habe mit seiner Einladung Sarrazins Rassismus auf dem Ettersberg im wörtlichen Sinne wieder hoffähig gemacht. -
Sarrazin soll beim Pfingstfestival mit dem Präsidenten der Erfurter Uni Walter Bauer-Wabnegg über "Wunschpolitik" sprechen. Unter dem Motto "spannendste Denker des Landes" sind ebenso Philosoph Peter Sloterdijk aber auch die Linke-Politikerin Sahra Wagenknecht eingeladen. (wk)
Anna-Amalia-Wettbewerb verleiht Gitarre-Preise
Ein 13-jähriger Junge aus Slowenien, zwei 14-Jährige aus Kroatien, ein 16-jähriger Japaner aus Deutschland und ein 19-Jähriger aus Italien haben den 13. Anna-Amalia-Wettbewerb für junge Gitarristen gewonnen. Angetreten zum alle zwei Jahre ausgetragenen Turnier waren
74 junge Gitarristen aus Deutschland, dem Europäischen Ausland, Japan und Südkorea. Die Preise wurden am Sonntag im Festsaal des Stadtschlosses übergeben. Das Preisträgerkonzert war gleichzeitig das Eröffnungskonzert der Reihe "Klingendes Schloss". Die frischgekürten Preisträger hätten mit einem abwechslungsreichen Programm und außerordentlich hohem Niveau überzeugt und das Publikum begeistert, heißt es von der Musikhochschule. -
Der alle zwei Jahre stattfindende Leistungsvergleich gilt als Kulturereignis von internationalem Rang. (wk)
Kommunalservice fällt Pappel
Vor dem Kindergarten Moskauer Straße in Weimar-West soll heute eine Pappel gefällt werden. Wegen der dort geplanten Wegebauarbeiten müsse eine Haltewurzel entfernt werden, damit sei die Standsicherheit des Baumes nicht mehr gegeben, heißt es von der Grünflächenabteilung der Stadt. Den Auftrag habe der Eigenbetrieb Kommunalservice erhalten. Eine Ausnahmegenehmigung nach der Baumschutzsatzung liege vor. In der nächsten Pflanzperiode werde auf der Grünfläche vor der Kita eine standortgemäße Ersatzpflanzung erfolgen, heißt es. (wk)
15 Männer bauen Spiegelzelt auf
Am Beethovenplatz haben die Aufbauarbeiten für das Spiegelzelt begonnen. Gestern Nachmittag kamen zwei Lkw aus Südfrankreich mit den Einzelteilen an. Das Holzzelt mit 26 Metern Durchmesser würde von 15 Männern in drei Tagen aufgebaut. Anschließend erfolge der Einbau von Technik, Küche und Garderoben, heißt es vom Veranstalter. -
Das diesjährige Spiegelzelt-Festival beginnt am 11. Mai und geht bis zum 25. Juni. In den sieben Wochen sind in dem "Dans Palais" rund 30 Musiker, Sänger und Kabarettisten zu erleben. (wk)