Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 13. April 2017
Ramelow will Weimarer Land doch mit Sömmerda vereinigen
Bei der Thüringer Gebietsreform soll nun doch das Weimarer Land mit dem Landkreis Sömmerda zusammengelegt werden. Das bisher von Innenminister Holger Poppenhäger bevorzugte Zusammengehen von Landkreis Weimar und Saalfeld-Rudolstadt habe Ministerpräsident Bodo Ramelow jetzt ausgebremst, heißt es heute in der Thüringer Allgemeine. Dernach wolle Ramelow den Vorschlag der Wirtschaftskammern umsetzen, um deren Unterstützung für die Gebietsreform nicht wieder zu verlieren. Noch sei darüber keine Einigung erzielt, Ramelow habe aber ein Machtwort gesprochen, so die Zeitung. Auch die Grünen stünden hinter dem Vorschlag der Kammern und damit hinter Ramelow. (wk)
"Ro70" feiert Richtfest
Am alten Klinikgelände Rosenthal-Straße 70 ist heute Mittag Richtfest gefeiert worden. Die Arbeiten zum Umbau in eine gemeinschaftliche Wohnanlage hatten Anfang September vorigen Jahres begonnen. Vom Objekt sind nur die historischen Flügel sowie das Haupthaus an der Straße stehengeblieben. In einen Teil davon zieht mit zehn Wohnungen die Lebenshilfe Weimar-Apolda. Die Abriß- und Umbauarbeiten wurden weitgehend an Firmen der Region vergeben. Insgesamt sind 75 Wohnungen entstanden. Die meisten seien verbindlich vergeben, hieß es von der "Ro70-Genossenschaft. Im Frühjahr 2018 sollen sie beziehbar sein. (wk)
Klassik-Stiftung beginnt Osterveranstaltungen
Mit dem traditionellen "Haseneiersuchen" hat die Klassik-Stiftung am Vormittag ihre Osterveranstaltungen begonnen. Den Brauch, der auf Goethe zurückgeht, haben heute wieder an die 40 Kindergartenkinder fortgesetzt. Die bunten Süßigkeiten wurden wie immer auf der Wiese vor dem Goethehaus versteckt. Auch im Schlosspark Kochberg veranstaltete heute die Klassik-Stiftung eine Ostereiersuche gemeinsam mit einem Kindergarten. Das Liebhabertheater eröffnet seine Saison am Samstag mit einem Konzert in historischen Kostümen. Morgen lädt die Klassik-Stiftung zur jährliche Aurikel- und Veilchenschau in die Orangerie in Belvedere. Rund 250 verschiedene Sorten der Modepflanze der Goethezeit können am Osterwochenende besichtigt, verschiede Jungpflanzen auch gekauft werden. Gärtner geben Pflege-Tipps. (wk)
Cola-Frühschicht legt Arbeit nieder
Im Weimarer Coca-Cola-Werk sind am heutigen frühen Morgen rund 30 Mitarbeiter in den Ausstand getreten. Im Laufe des Vormittags waren alle 60 Mitarbeiter der Frühschicht dabei, heißt es von der Gewerkschaft Nahrung-Genuß-Gaststätten. Die hatte im aktuellen Tarifkonflikt zum 10-stündigen Warnstreik aufgerufen. Die Arbeitgeberseite habe nur ein "Magerangebot" von 1,3 Prozent vorgelegt. Gefordert würden eine Erhöhung aller Entgelte um 160 Euro sowie eine Erhöhung der Ausbildungsvergütungen um 100 Euro. Weitergearbeitet bei Coca-Cola Weimar wurde heute ab 14 Uhr von der Spätschicht. (wk)
DNT bietet zu Ostern Bühnenklassiker
Das Deutsche Nationaltheater hat sein Osterprogramm mit Bühnen-Klassikern gefüllt. Erstmals zu erleben an einem Tag sind am Samstag die beiden aktuellen Faust-Inszenierungen von Hasko Weber. Der Tragödie Erster Teil beginnt um 14 Uhr, drei Stunden später folgt ab 20 Uhr der zweite Teil.
Am Ostersonntag steht Mozarts beliebte Oper "Die Zauberflöte" auf dem Spielplan und am Montag geht Shakespeares "Hamlet" über die Bühne. Zum Auftakt des verlängerten Osterwochenendes gastiert das Stuttgarter Ballett heute und morgen mit John Crankos "Romeo und Julia" am DNT. (wk)
SC 03 lädt zum Halbfinalspiel gegen Rot-Weiß Erfurt
Zum Höhepunkt der Osterfreuden für Sportinteressierte soll das Fußballspiel zwischen Weimars Thüringenligisten SC 03 und dem Drittligisten FC Rot-Weiß Erfurt werden. Das Halbfinal-Spiel um den Landespokal wird am Ostermontag ab 14 Uhr auf dem Lindenberg ausgetragen. Die Sitzplätze sind seit langem ausverkauft. Stehkarten sind noch in der Geschäftsstelle des SC 03, bei der Firma Pigmentpol, Bodelschwinghstraße, in der Gasstätte "Alte Laterne", Geleitstraße und im Fahrradhaus Weidensee am Eisfeld zu erhalten - oder am Ostermontag ab 12 Uhr 30 an der Stadionkasse. (wk)
"Schachnovelle" soll an Bücherverbrennung erinnern
Zur Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933 soll diesmal nur aus einem Werk von Stefan Zweig gelesen werden. Bei der öffentlichen Veranstaltung am 13. Mai auf dem Theaterplatz soll Zweigs "Schachnovelle" zu Gehör kommen. Geplant sei, daß alle Teilnehmenden nacheinander aus diesem Buch lesen, heißt es von den Veranstaltern. Die Gesamtseitenzahl werde durch die Anzahl der Teilnehmenden geteilt. Die erhielten dann rechtzeitig vorher die ausgewählte Textpassage und den Platz in der Reihenfolge der Lesenden zugesandt. Als Leser bewerben könne man sich bis zum 28. April per e-mail beim Bürgerbündnis gegen Rechts. -
Bisher wurden auf dem Theaterplatz Textstellen aus vielen Büchern gelesen, die 1933 von den Nazis verbrannt wurden. Anlaß für das Abweichen von der Tradition ist der 75. Todestag von Stefan Zweig. (wk)
Musikhochschulfreunde laden zu "Stölz trifft ..."
Musikhochschulpräsident Christoph Stölzl bringt sich jetzt auch als Talkmaster ins Gespräch. Im Bibliotheksaal des Elephant-Hotels will der 73-jährige Historiker und Publizist in regelmäßigen Abständen mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sprechen. Die Veranstaltungsreihe soll "Stölz trifft ..." heißen, teilte gestern die Liszt-Hochschule mit. Als erster ist dernach zum 30. April der Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee, geladen. Als Gründer des neuen Veranstaltungsformats wird die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule genannt. Der Eintritt für die Talk-Abende sei frei. Es werde aber um Spenden für die Arbeit des Fördervereins gebeten. (wk)
Polizei schnappt notorischen Fahrraddieb
Einem polizeibekannten Weimarer Fahrraddieb konnte am Dienstag die Polizei das Diebesgut wieder abnehmen. Die Besitzerin erkannte ihr gestohlenes Rad auf dem "Aldi"-Parkplatz Weimar-Nord, sah den Mann damit fortfahren und informierte die Polizei. Die Beamten konnten den Radler alsbald stellen. Sie hatten einen alten Bekannten vor sich. Der 37-Jährige habe bereits über 70 Anzeigen auf seinem Konto. Dabei handele es sich neben Fahrraddiebstahl auch um Hehlerei und Drogenverkauf. Auch in diesem Fall sei Anzeige erstattet worden, heißt es von der Polizei. -
Das gestohlene Fahrrad wurde an die Besitzerin zurückgegeben. (wk)
Gewerbegebiet Legefeld erhält besseren Baugrund
Das Gewerbegebiet Legefeld wird weiter für neue Ansiedler attraktiver gemacht. Die Stadt hat jetzt erneut Arbeiten zur Verbesserung des Baugrundes vergeben. Die sollen an der Fläche zwischen Lindenallee und Ahornallee sowie nordöstlich der Lindenallee und der Straße Am Boddengraben ausgeführt werden. Das Geld dafür komme zum größten Teil aus dem Fonds zur "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur", hieß es gestern aus dem Rathaus. Die Arbeiten sollen nach Ostern beginnen und im August dieses Jahrs beendet sein. Während der Bauzeit könne es im Bereich der Ahornallee zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. (wk)
Meldung vom Sport
In Erfurt ist der Streit um die Steigerwald-Miete beendet worden. Die Arena-GmbH ist dem Fußballclub Rot-Weiß entgegengekommen. Man habe sich auf einen Staffelbetrag abhängig von der jeweiligen Zuschauerzahl geeinigt, heißt es heute beim MDR. Mindestens müsse der Verein aber 275.000 Euro je Saison zahlen. Der Verabredung müsse noch der Erfurter Stadtrat zustimmen. Bis Ende Mai muß der Vertrag abgeschlossen sein, wenn Rot-Weiß seine DFB-Spielerlaubnis für die kommende Saison behalten will. (wk)