RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 03:04 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 07. April 2017

Reformationsprojekt lädt zum "Denkraum Weimar"
Mit einem Festvortrag in der Herderkirche ist in der vergangenen Stunde ein besonderes Kommunikationsprojekt zum Reformationsjubiläum eröffnet worden. Der Religions- und Kulturwissenschaftler Jan Assmann begann den Dialog über die Gretchenfrage aus Goethes Faust: "Nun sag, wie hast Du‘s mit der Religion?". Die verschiedensten Anworten auf die Frage sollen nun bis Ende Mai mit einer Postkarten-Kunst-Aktion und mehreren Veranstaltungen öffentlich verhandelt werden. Auf den Postkarten stellen dazu zwölf historische Personen aus der Weimarer Geschichte wie etwa Johann Gottfried Herder, Friedrich Schiller, oder Wassily Kandinsky ihre Gedanken vor. Auf der Kartenrückseite kann jeder Mitdenkende seine eigene Meinung kundtun, um sie dann auf dem Theater- und Herderplatz wie einst Luther "anzuschlagen". - Das Projekt mit dem Titel "Denkraum Weimar" wurde von der Weimarer Künstlerin Anke Heelemann und der Berliner Produktdesignerin Luise Dettbarn entwickelt. Es wird getragen von der Stadt Weimar, dem evangelischen Kirchenkreis, dem Hauptstaatsarchiv, der Literarischen Gesellschaft Thüringen und der Klassik-Stiftung.

Bachwochen laden zur Hausmusik
Mit der traditionellen "Langen Nacht der Hausmusik" beginnen zur Stunde die Bachwochen - Thüringens größtes Klassik-Festival. In Weimar halten dazu insgesamt 11 Familien, Musikschulen und Gemeindehäuser ihre Türen offen. Landesweit wird am Abend in rund 40 Städten und Gemeinden zu Musik von Berufs- und Laienmusikern eingeladen. - Eröffnet wird das internationale Bach-Festival morgen in der Arnstädter Bachkirche mit der Johannispassion und einer Bach-Nacht in der Weimarer Jakobskirche. Allein 70 Veranstaltungen sind in diesem Jahr Martin Luther und seiner Beziehung zur Musik gewidmet. Dazu ist zum Abschluß ein zusätzliches Festival in Eisenach organisiert - unter anderen mit dem Dresdner Kreuzchor. Weiterer Programmschwerpunkt sind Bachs Goldberg-Variationen. Dazu sind hochkarätige Musiker eingeladen, die damit in Dornheim, Weimar und Erfurt auftreten. Das Festival endet am 1. Mai in der Eisenacher Georgenkirche mit dem Gastspiel der europäischen Musikgruppe "L’Arpeggiata". (wk)

Linke laden zur Diskussion mit Kuschel
Der Kreisvorstand der Linke hat zu einem Gespräch über die geplante Gebietsreform eingeladen. Interessierte können dazu morgen Vormittag ins Zeughaus nach Bad Berka kommen. Als Experte ist der Landtagsabgeordnete Frank Kuschel angekündigt. Nach dessen Einführungsvortrag seien alle Teilnehmer zur Diskussion aufgefordert. Die Veranstaltung richte sich nicht nur an Mitglieder des Kreisverbandes, sondern an alle Interessierten, heißt es in der Einladung. Die thematische Versammlung beginnt morgen um 10 Uhr. (wk)

Steiner und Dietrich erhalten Straßen
Die Stadt ehrt zwei verdiente Weimarer mit Straßennamen. So soll der Oberweimarer Fußweg zwischen der Straße "Hainweg" und dem Ilmtalradweg "Walter-Steiner-Weg" sowie die entstehende Straße im Bebauungsgebiet Legefeld-Holzdorf den Namen "Karl-Dietrich-Straße" erhalten. Der 2012 gestorbene Honarprofessor der Bauhaus-Uni Walter Steiner war bis zu seiner Pensionierung Direktor des Stadtmuseums, des Deutschen Bienenmuseums und der Graf-Kessler-Kunsthalle. Der 2014 verstorbene Komponist und Weimarer Ehrenbürger Karl Dietrich war Professor für Komposition an der Musikhochschule Franz Liszt. - Die Namensgebungen wurden am Mittwoch im Stadtrat beschlossen. (wk)

Steinbrück bleibt SPD-Kreisvorsitzender
Sven Steinbrück bleibt SPD-Chef von Weimar. Der 32-Jährige ist gestern mit 45 von 50 abgegeben Stimmen als Kreisvorsitzender wiedergewählt worden. Auch seine Stellvertreter, die 32-jährige Virginie Klemm und der 37-jährige Thoralf Canis wurden im Amt bestätigt. Klemm erhielt ebenfals 45, Canis 41 Stimmen von 50 im Schießhaus anwesenden Genossen. Mitglieder hat der Kreisverband inwischen über 200. Der "Schulz-Effekt" habe zu 11 Neu-Eintritten geführt, sagte Steinbrück. Viel Applaus erhielt der neue und alte Vorsitzende für die Kampfansage an die Landesregierung. Die SPD in Weimar werde sich weiterhin für den Erhalt der Kreisfreiheit einsetzen, auch gegen den Landesverband, erklärte Steinbrück. (wk)

Klassik-Stiftung lädt zur Winckelmann-Ausstellung
Mit einem Festakt im Stadtschloß hat gestern die Klassik-Stiftung ihre große Winckelmann-Jubiläumsausstellung eröffnet. Hunderte Weimarer strömten danach zum freien Eröffnungsabend ins Neue Museum. Mit der Ausstellung ehrt die Stiftung den Begründer der Altertumsforschung Johann Joachim Winckelmann zu seinem 300. Geburtstag. Über 300 hochkarätige Exponate aus dem In- und Ausland sind zu sehen, die die Bedeutung Winckelmanns und dessen europaweite Wirkung bis heute aufzeigen sollen. Dargestellt würden die Verdienste des "Vaters" des deutschsprachigen Klassizismus und der modernen Kunstwissenschaft, hieß es zur Eröffnung. - Die Ausstellung wird unter dem Titel "Winckelmann.Moderne.Antike" im Neuen Museum bis zum 2. Juli gezeigt. (wk)

Stadtratmehrheit fordert Rad-Fußweg nach Gaberndorf
Zwischen den Ortsteilen Gaberndorf und Weimar-Nord soll ein Fuß- und Radweg gebaut werden. Dies ist zumindest die Forderung der Stadtratmehrheit aus CDU-, Grüne- und weimarwerk-Fraktion. Wie dies zu bewerkstelligen ist, soll die Verwaltung bis zum Ende dieses Jahres darstellen. Dabei geht es um die Streckenführung, die Kosten und den Zeitplan. Geprüft werden solle auch, wie der Filzweiden- und der Lützendorfer Weg einbezogen werden könnte. - Der Antrag soll nun in den Ausschüssen des Stadtrates beraten werden. (wk)

Stadt sucht Nutzer für Ackerbürgerscheunen
Die Stadt sucht Nutzer und damit Investoren für die denkmalgeschützten Ackerbürgerscheunen in der Coudraystraße. Die vom Verfall bedrohten Steingebäude könnten nur notdürftig erhalten werden, vermietbar seien sie nicht, hieß es im Stadtrat auf Anfrage. Die letzten Nutzer, das DNT und der Jugendclub "Nordlicht", seien vor Jahren wegen des schlechten Bauzustandes ausgezogen. Konzepte, wie etwa eine Markthalle für fliegende Händler, hätten sich als nicht tragfähig erwiesen. Auch die interessierte Galerie Eigenheim habe sich nach Kenntnis der Sanierungskosten zurückgezogen. Handels-Interessenten fehle das Umfeld. Es gebe keine Möglichkeit von Autostellflächen. Eigentlich käme nur die Bauhaus-Uni als Nutzer in Frage, die bereits Gebäude in der direkten Nachbarschaft unterhalte, so die Hoffnung der Stadt. (wk)

Stadtrat verstößt gegen Presserecht
RadioLOTTE Weimar ist am Mittwoch die Aufzeichnung der Stadtratsitzung verwehrt worden. Es habe nur eine einmalige Genehmigung für die vorige Sitzung gegeben, hieß es von einer Mehrheit der Fraktionsvorsitzenden. Ob regelmäßig aufgezeichnet werde, müsse noch einmal der Haupt- und Personalausschuß beraten. - Mit der Mitschnitt-Verweigerung habe der Stadtrat gegen das Presserecht verstoßen. Anders könne man das nicht sagen, erklärte Lotte-Programmchefin Grit Hasselmann gestern im Radio. Sie zitierte aus der Geschäftsordnung, daß von Stadtratsitzungen, bei denen die Öffentlichkeit zugelassen ist, jederzeit Ton- und Bildaufzeichnungen möglich seien und nach Maßgabe der Medien auch öffentlich ausgestrahlt werden dürften. Daß dazu eine besondere Genehmigung des Hauptausschusses vorliegen müsse, stehe nicht in der Geschäftsordnung. (wk)

Nachrichtenarchiv

April 2017

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
8
9
14
15
16
17
22
23
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!