RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 03:08 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 24. April 2017

Hoff lockt Brönners "Jazz-House" nach Weimar
Der Startrompeter Till Brönner könnte sein "House of Jazz" in Weimars ehemaligen MDR-Funkhaus einrichten. Dies zu prüfen, hat jetzt laut Presse Thüringens Linke Kulturminister Benjamin Hoff den international bekannten Musiker in die Kulturstadt eingeladen. Ihm gefalle das Konzept, heißt es von Hoff. Thüringen besitze in Eisenach auch ein international bekanntes Jazz-Archiv. - Hintergrund für das Angebot ist die Absage an Brönner vom neuen Berliner Kultursenator Klaus Lederer. Brönner wollte die dortige "Alte Münze" zu einer zentralen Spielstätte für den Jazz umwidmen. Dies war mit dem früheren SPD-Kulturstaatssekretär Tim Renner abgesprochen, der Bund hatte auch schon eine Förderung bewilligt. Lederer dagegen will in der Immobilie lieber Arbeits- und Produktionsräume für Musiker der freien Szene einrichten. Man brauche nicht nur Leuchttürme, zitiert die Presse den ebenfalls Linke-Politiker. (wk)

Stadtschloß bietet Arbeitstreffen für Museums-Inklusions-Projekt
Vertreter von Museen und anderen Kulturinstitutionen Deutschlands beraten derzeit in Weimar, wie ihre Ausstellungen und Sammlungen barriefrei gestalten werden können - nicht nur für Rollstuhlfahrer sondern auch für blinde und sehschwache Besucher. Was dazu in historischen Gebäuden zu tun wäre, soll am Beispiel des Weimarer Stadtschlosses herausgefunden werden. Die Klassik-Stiftung hat heute die eigens für das "Pilot Inklusion" genannte Projekt sogenannte "Matroschka-Hocker" vorgestellt. Bei den besonderen Sitzgelegenheiten in verschiedenen Größen und Materialien sind Stoffe zu ertasten, die sonst nur an historischen Objekten betrachtet werden können. - Die noch bis morgen in Weimar gehende dreitägige Tagung ist das fünfte Arbeitstreffen der Projektgruppe. Projektträger ist die Bundeskunsthalle Bonn. Neben der Klassik-Stiftung sind das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und die Städtischen Museen Freiburg Partner. Die Unterstützumng kommt vom Bundesverband Museumspädagogik und dem Verein "Blinde und Kunst". (wk)

Bauarbeiten am Hermsdorfer Kreuz sorgen für Behinderungen
Am Hermsdorfer Kreuz müssen sich Autofahrer auf Staus einstellen. Seit heute werden dort die Fahrbahnen Richtung Berlin instandgesetzt. Dazu sind zunächst Fahrstreifen verengt worden. Anfang Mai sollen die Auffahrten Richtung Berlin komplett gesperrt werden. Der Verkehr wird über die Parallelfahrbahn vorbeigeführt. Autofahrer in Richtung Erfurt werden über die Anschlussstelle Hermsdorf-Ost umgeleitet. Bis zu den Sommerferien sollen die Arbeiten in eine Richtung abgeschlossen sein. (wk)

Weimar soll Verfassungsklage aufrechterhalten
Die Stadt Weimar muß die Verfassungsklage gegen das Vorschaltgesetz zur Thüringer Gebietsreform aufrechterhalten. Das hat jetzt CDU-Kreisvorsitzender und Landtagsabgeordneter Jörg Geibert gefordert. Die zuletzt von Innenminister Holger Poppenhäger vorgelegten Pläne seien nicht sicher. Immer mehr Abgeordnete der Regierungskoalition würden ihre Zustimmung verweigern, argumentiert Geibert. Damit steige auch das Risiko, daß die Pläne erneut geändert werden. Weimar erfülle nicht die Vorgaben des Vorschaltgesetzes. Erst bei einem Erfolg vor Gericht wäre die Kreisfreiheit der Stadt garantiert. - Poppenhäger hat in seinen jüngsten Plänen, entgegen früherer Absicht, Weimar die Kreisfreiheit belassen. Oberbürgermeister Stefan Wolf hatte daraufhin angekündigt, die Verfassungsklage der Stadt zurückzuziehen. (wk)

Polizei meldet wieder mehr Straftaten
Die Polizei hatte 2016 erneut mehr Straftaten zu ermitteln als im Vorjahr. Wie aus der jetzt vorgestellten Kriminalstatistik hervorgeht, waren von Weimars Polizei-Inspektion über 8.400 Delikte zu bearbeiten, gut ein Fünftel mehr als noch 2015. Im Durchschnitt wurden täglich 23 Straftaten begangen und zwar vorwiegend Diebstähle. Gestiegen ist auch die Zahl der gemeldeten Betrugs- und Fälschungedelikte insbesondere Fälle der Internetkriminalität. Unter den Gewaltstraftaten ist für das vergangene Jahr kein Tötungsverbrechen verzeichnet. Die Kriminalpolizei konnte fast zwei Drittel ihrer Fälle aufgeklären, die Polizei-Inspektion insgesamt etwas weniger als die Hälfte aller angezeigten Delikte. Von den knapp 4.000 ermittelten Tätern waren rund 400 ohne deutschen Pass, auch etwas mehr als im Jahr zuvor. (wk)

"Pulse of Europe" findet nur wenig Anhänger
Die "Pulse of Europe"-Bewegung hat offenbar in Weimar nur wenig Anhänger gefunden. Gestern waren es nur noch 20 Aktive, die am Nachmittag Flagge mit der Europafahne zeigten. Sie sangen diesmal vor dem Goethe-Schiller-Denkmal die "Ode an die Freude" in französisch. Für die Begleitung sorgten vier Violine Studierende der Musikhochschule. - Die 2016 in Franfurt am Main gegründete Bürgerinitiative "Pulse of Europe" hat nach eigenen Angaben das Ziel, "den europäischen Gedanken wieder sichtbar und hörbar" zu machen - und zwar bundesweit jeden Sonntag um 14 Uhr. Vor sechs Wochen war die Bewegung auch in Weimar angekommen, mit etwa 40 Aktiven. Wir möchten jede Woche mehr, sichtbarer und lauter werden, hieß es da. (wk)

Grüne Liga zweifelt an Stromtrasse Vieselbach–Pulgar
Die Grüne Liga Thüringen hat jetzt erhebliche Zweifel am Ausbau der Stromleitung Vieselbach-Pulgar erhoben. Laut Netzbetreiber "50 Hertz" soll die Trasse den im Norden und Osten erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien transportieren. Tatsächlich würde aus dem sächsischen Pulgar fast ausschließlich Strom aus der Braunkohlegewinnung verschickt, so der Umweltverband. In naher Zukunft könnte auch polnischer Atomstrom durch die Leitung fließen, befürchten die Umweltschützer. Außerdem fragen sie, wieso angeblich die alte Trasse nur verstärkt werden soll, aber gleichzeitig neue Korridore gesucht würden. Eine Variante würde Überlandmasten an den südlichen Hang des Ettersberges stellen: Ein erheblicher Eingriff in Natur und Landschaft im Norden Weimars, so die Grüne Liga. Für den Fall hatte auch schon Oberbürgermeister Stefen Wolf Widerstand angekündigt. (wk)

Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben im Heimspiel gegen den Tabellen-13. nur ein Unentschieden geschafft. Nach dem 1:1 gegen Leinefelde verbleibt der SC 03 auf dem sechsten Rang. - Jenas Fußballer in der Regionalliga haben ihren Saisonsieg so gut wie sicher. Nach einem 2:1-Sieg bei Lok Leipzig führt der FC Carl Zeiss vier Spieltage vor Ende die Tabelle mit 11 Punkten Vorsprung an. - Jenas Fußballfrauen in der Bundesliga haben sich mit ihrem vierten Saisonsieg von den Abstiegsrängen abgesetzt. Nach einem 3:0 beim Tabellenletzten Mönchengladbach schaffte es der FF USV auf den neunten Tabellenplatz. - Erfurts Fußballer in der dritten Liga bleiben nach nur einem Punktgewinn abstiegsgefährdet. Aus dem angestrebten Heimsieg des FC-Rot-Weiß gegen Preußen Münster wurde nur ein 0:0. (wk)

Nachrichtenarchiv

April 2017

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
8
9
14
15
16
17
22
23
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!