RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 03:07 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 26. April 2017

Kinderbüro lädt zum "Rebo-Spaziergang"
Anläßlich des Tages der gewaltfreien Erziehung am Samstag, hat das Kinderbüro gerade einen sogenannten "Rebo-Spaziergang" beendet. Dabei konnten Kinder ab 5 Jahre bis zum Grundschulalter gemeinsam mit ihren Eltern den kleinen Vogel "Rebo" im Rettungsboot und das damit verbundene Hilfsangebot kennenlernen. Das Rebo-Logo prangt an Eingangstüren von Läden und Einrichtungen, deren Inhaber und Angestellte Kindern mit einem Pflaster, der Möglichkeit zu telefonieren helfen oder anderweitig zur Seite stehen. Am Ende des Rundgangs kam zu der Rettungsboot-Kette ein weiteres Geschäft in der Kaufstraße dazu. - Das SOS-Familienzentrum hatte zum Tag der gewaltfreien Erziehung bereits gestern zu einer Kreativwerkstatt eingeladen, bei der sich Familien mit den Kinderrechten vertraut machen konnten. Morgen werden dort das Buch "Nicht Küssen" gelesen und T-Shirts zum Thema "Mein Körper gehört mir!" bedruckt. (wk)

Rund 100 Interessierte folgen Einladung zum Bürgerforum
Rund 100 Weimarer sind gestern der Einladung zu einem Bürgerforum gefolgt. Die Stadt hatte zur Diskussion um die Neugestaltung des Sophienstiftsplatzes aufgerufen. Zunächst wurden im Marie-Juchacz-Saal der Stadtverwaltung die bisher vorliegenden Projekte vorgestellt. Anschließend konnten die Interessierten in mehreren Tischgruppen mit den Verantwortlichen der Verwaltung und Experten ins Gespräch kommen. Die Ergebnisse des Abends sollen in die weitere Planung zur Neugestaltung des Sophienstiftsplatzes und der Gropiusstraße einfließen. Sie würden demnächst im Ratsinformationssystem veröffentlicht und im Bauausschuß des Stadtrates diskutiert, sagte Rathaussprecher Ralf Finke heute bei RadioLOTTE Weimar. (wk)

Kunstfest hinterfragt Erbe des Kommunismus
Das diesjährige Kunstfest fragt nach dem Erbe des Kommunismus. Während ganz Thüringen im Reformations-Rausch sei, wolle sich das zeitgenössische Festival auf Spurensuche der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution vor 100 Jahren begeben, sagte Kunstfest-Leiter Christian Holtzhauer gestern zur Programmvorstellung. Dem Thema würden sich vielfältige, verspielte und internationale Projekte aus allen Genres der Kunst nähern. Dazu zählten Ausstellungen, Lesungen, Theater, Tanzgastspiele, als Höhepunkte ein großes Orchesterkonzert und ein Gastspiel des Moskauer "Praktika Teatr". Ebenso befaßten sich Matineen und Abende auch mit gesellschaftlichen Utopien der Gegenwart. Das im vergangen Jahr begonnene afghanisch-deutsch-französische Theaterprojekt bringt diesmal "Malalai - Die afghanische Jungfrau von Orléans" zur Uraufführung. Außerdem kündigte Holtzhauer Theater- und Tanzprojekte mit Kindern und Jugendlichen aus der Region an. Insgesamt stehen 28 Produktionen in mehr als 100 Veranstaltungen auf dem Programm, darunter Erst- und Uraufführungen sowie Auftragsproduktionen des Kunstfestes. Es beginnt am 18. August und geht bis zum 3. September. (wk)

Italienische Briefmarke würdigt Weimarer Cranachaltar
Der berühmte Cranachaltar der Herderkirche ist jetzt auch auf einer Sonderbriefmarke Italiens abgebildet. Wie gestern von der Weimarer Superintendentur mitgeteilt, hatten den Vorschlag dazu die italienischen Lutheraner eingebracht. Nach Befürwortung des dortigen Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung fragten sie bei der Weimarer Kirchgemeinde an. Die habe Genehmigung erteilt, so daß die neue Briefmarke gedruckt werden konnte. Am Sonntag sei sie öffentlich in Venedig, im Palazzo Ca’Sagredo präsentiert worden. Pfarrer Rylke habe eine Charge aus Italien geordert, heißt es weiter. Die Cranach-Marken seien damit demnächst auch im Kirchenladen am Herderplatz erhältlich. (wk)

LOTTE sucht Helfer für "Seifenkiste"
RadioLOTTE Weimar will sich mal wieder am Seifenkistenrennen beteiligen. Das Gefährt für das traditionelle Spektakel am 1. Mai ist allerdings noch zu bauen. Der Renner soll beim Seifenkistenworkshop am kommenden Wochenende, Samstag und Sonntag, jeweils von 10-18 Uhr hinter der Van-de-Velde-Werkstatt, Geschwister-Scholl-Straße, "zusammengeschraubt" werden. Wer das Unternehmen unterstützen will, kann gerne dazukommen. Gefragt ist auch Material, wie zum Beispiel Eisenstangen, Schaumstoffpolster, Bretter oder Stoff. - Das Seifenkistenrennen selbst wird RadioLOTTE am 1. Mai ab 12 Uhr von der Belvederer Allee übertragen. Zuvor sendet das Stadtradio live vom traditionellen Flohmarkt auf dem Goetheplatz. (wk)

Weimar-gmbH startet Kür für "genius loci"
Für das diesjährige "genius loci"-Festival können Interessierte jetzt ihre Favoriten bestimmen. Zur Auswahl stehen 84 eingereichte Fassaden-Projektionen aus aller Welt. Sie werden seit gestern in einer Ausstellung zunächst im Atrium später in Geschäften der Innenstadt auf Miniaturmodellen projiziert. Außerdem sind die Beiträge auf der Genius-Loci-Webseite zu finden. Dort kann auch das Votum abgegeben werden. Die gesammelten Besucherstimmen zählen als eine Jurystimme. Für jede Fassade wird ein Gewinnerbeitrag gekürt, den die Künstler zum Festival vom 11. bis zum 13. August uraufführen. In drei Wochen sollen die Gewinner feststehen. Dabei werden Preisgelder von 5.000 Euro vergeben. - Beim 6. Genius-Loci-Festival sollen die "Geister des Ortes" am Cranach-Haus,Markt-Ostseite, an der Herderkirche und an der Notenbank, Steubenstraße, beschworen werden. Das Thema für die Videoclip-Gestalter hieß: "500 Jahre Reformation und 150 Jahre 'Das Kapital' von Karl Marx". (wk)

Sparkassenstiftung schreibt Bürgerpreis aus
Die Sparkassenstiftung hat ihren diesjährigen Bürgerpreis ausgeschrieben. Zum 18. Mal werden Personen oder Gruppen ausgezeichnet, die sich in ihrer Freizeit freiwillig und unentgeldlich um gemeinschaftliche Belange kümmern. Gewertet werden Anträge für "U21", "Alltagshelden" und "Lebenswerk". In den beiden ersten Kategorien können sich Engagierte auch selbst bewerben. Den Preisträgern winkt wieder ein Preisgeld von 5.000 Euro. Vorschläge sind bis zum 31. August einzureichen. Die Unterlagen liegen in den Sparkassen-Filialen aus. Verliehen wird der Bürgerpreis in einer Feierstunde Anfang Dezember. (wk)

Nachrichtenarchiv

April 2017

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
8
9
14
15
16
17
22
23
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!