Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 03. Juli 2018
Arbeiten an der Taubacher Straße gehen planmäßig voran
Die Arbeiten für den Ausbau der Straße zwischen Weimar und Mellingen gehen laut Auftragnehmer planmäßig voran. Das sagte Peter Kleine heute im Rathaus. Die Straßenbaufirma habe lediglich am Freitag ihre Leute abziehen müssen, weil es eine Havarie auf einer anderen Baustelle gegeben habe, erklärte Weimars neues Stadtoberhaupt. -
Oberweimars Ortsteilbürgermeister Karl-Heinz Kraass hatte in einem Brief an die Verwaltung gemahnt, wegen der aufwendigen Umleitung alle Möglichkeiten für den Baufortschritt in der Taubacher Straße zu nutzen. Es sei unverständlich, daß das gute Wetter nicht besser genutzt werde und freitags ab 14 Uhr "kaum noch ein Bauarbeiter zu sehen" zu sehen sei, zitierte heute die Presse. (wk)
Landgericht beginnt Prozeß wegen "Christoffel"-Überfall
Am Landgericht in Erfurt hat heute der Prozeß wegen des Überfalls vor neun Monaten auf das Erfurter Wirtshaus "Zum Christoffel" begonnen. Angeklagt sind sieben mutmaßliche Täter, die im Oktober vergangenen Jahres den armenischen Wirt vor sein Restaurant gelockt und attackiert haben sollen. Ihnen wird unter anderem Bildung bewaffneter Gruppen, Landfriedensbruch und schwere Körperverletzung vorgeworfen. Bei einer Razzia in dem Zusammenhang wurde damals auch eine Wohnung in Weimar durchsucht. (wk)
Kleine sucht Partnerschaft mit Stadt in Israel
Weimar soll zu seinen bereits fünf Städtepartnerschaften eine sechste bekommen. Das neue Stadtoberhapt Peter Kleine sagte in seiner Antrittsrede, er strebe eine Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Israel an. Darüber sei er derzeit mit dem Auswärtigen Amt, der deutschen Botschaft in Tel Aviv sowie mit jüdischen Einrichtungen in Deutschland im Gespräch. Eine Partnerschaft mit einer israelischen Stadt gebiete die Verantwortung im Lichte von Buchenwald und sei ein längst überfälliger Schritt. Die Erinnerung und die Aufarbeitung der Verbrechen müssten zentrale Aspekte unserer Erinnerungskultur bleiben, fügte Kleine hinzu. Dafür wolle er weiter Sorge tragen. Der 2007 erneuerte "Schwur von Buchenwald" gelte für ihn ebenso, wie für seine Vorgänger. Dies sei selbstverständlich. (wk)
Klassik-Stiftung bietet Ferienprogramm
Während der Sommerferien bietet die Klassik-Stiftung wieder Kindern und Familien ein besonderes Bildungsprogramm. So wird zu "kreativer Arbeit" in das "Studiolo", die museumspädagogische Werkstatt in Schillers Wohnhaus, eingeladen. Interessierte könnten in einer Druckwerkstatt, mit Federkiel und Tinte schreiben oder zu Goethes Farbenlehre experimentieren, heißt es. Im Schloss Belvedere können Besucher bei einer fiktiven Feier der herzoglichen Familie spielerisch die Hof- und Tischkultur der Goethezeit kennenlernen. Durch den Schlosspark Belvedere können Kinder und Familien auch eine Entdeckungstour mit einer thematischen Rucksacktour antreten. Solche Touren mit besonderem Informationsmaterial werden auch durch den Ilmpark, durch Goethes Garten, auf den Spuren des Bauhauses oder der Reformation angeboten. (wk)
Kirche in Japan bekommt Lutherbibel zurück
Im Bücherkubus der Anna-Amalia-Bibliothek wird zur Stunde die wiederhergestellte Lutherbibel aus dem Besitz einer evangelischen Kirchgemeinde in Japan übergeben. Die historische Altarbibel erhielten die Bibliothekswerkstätten im Mai 2017 zur Restaurierung. Das wertvolle Druckwerk stammt aus dem Jahr 1899 und trägt eine Widmung des letzten regierenden Großherzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach, Wilhelm Ernst. Die Bibel war über den 1884 gegründeten Evangelisch-Protestantischen Missionsverein nach Japan gelangt. Die Weimarer Großherzöge hätten den Verein politisch und finanziell unterstützt, hieß es von der Klassik-Stiftung. Entdeckt worden sei das restaurierungsbedürftige Buch durch Zufall bei einem Japan-Besuch der Erfurter Augustiner-Kantorei im Herbst 2016. (wk)
Medizinische Bereitschaftsdienste unter 116117 erreichbar
Alle medizinischen Bereitschaftsdienste in Thüringen sind ab sofort unter der kostenlosen Telefonnummer 116117 erreichbar. Damit sei das Bundesland Vorreiter in der Bundesrepublik, teilte gestern die Kassenärztliche Vereinigung in Weimar mit. Unter der Nummer erhalten Patienten außerhalb der Sprechstundenzeiten Auskunft darüber, welche Praxen und Apotheken Bereitschaftsdienst haben; außerdem werden auch dringende Hausbesuche vermittelt. Am Wochenende sowie an Feier- und Brückentagen ist die 116117 rund um die Uhr erreichbar, unter der Woche spätestens ab 18 Uhr bis zum Folgetag 7 Uhr. Bei Unfällen oder lebensbedrohlichen Situationen ist weiterhin der Rettungsdienst unter 112 anzurufen. (dpa/cf)
LOTTE trifft Charlotte
Freunde der Weltmusik können das Rudolstadt-Festival auch bei RadioLOTTE Weimar verfolgen. Das Stadtradio sendet am kommenden Wochenende live vom Festivalgeschehen: Freitag von 15 bis 19 Uhr, Samstag von von 11 bis 18 und Sonntag von 8.30 Uhr bis 18 Uhr. In der musikgeladenen Atmosphäre sind Gespräche mit Künstlern, Veranstaltern und Experten geplant - und dazwischen immer wieder Konzertausschnitte von internationalen Bands. Das Programm entsteht zusammen mit anderen Bürgerradios und wird von diesen auch übernommen. Die RadioLOTTE-Rikscha steht in Rudolstadt vor dem einstigen Wohnhaus der späteren Schiller-Gattin Charlotte von Lengefeld. Das Sendungsmotto: "LOTTE trifft Charlotte". (wk)
Ehrenamtsagentur sucht Mitmachprojekte
Die Ehrenamtsagentur sucht noch Einsatzstellen für den 13. Freiwilligentag am 22. September. Aufgerufen dazu sind gemeinnützige Einrichtungen, Vereine und Initiativen. Diese könnten darüber freiwillige Helfer gewinnen - etwa für schon länger anstehende Aufgaben oder für eine andere "gute Sache", heißt es. Die Mitmachprojekte können aus den Bereichen Soziales, Natur, Sport oder Begegnung sein. Anzumelden sind sie bis zum 6. Juli per E-Mail oder über die Homepage der Bürgerstiftung. Dort sind auch nähere Informationen zu finden. (wk)