Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 12. Juli 2018
24. Weimarer Menschenrechtspreis geht an Ordensschwester Lorena Jenal
Den 24. Weimarer Menschenrechtspreis erhält die Schweizer Ordensschwester Lorena Jenal. Die Geistliche setzt sich für Opfer von Hexenverfolgung in Papua-Neuguinea ein. Ihr Engagement sei vorbildhaft für Initiativen in vielen anderen Ländern der Welt, in denen Menschen wegen einer neuen Welle der Hexenverfolgung in Gefahr sind, heißt es vom Stadtrat. Der folgte mit der Entscheidung für Lorena Jenal der Empfehlung des Vergabebeirates. Der Vorschlag kam vom Internationalen Katholischen Hilfswerk Missio. Bei ihren Hilfsaktionen für Frauen in Gefahr riskiere die Ordensfrau oftmals ihr Leben. Inzwischen werde sie auch von einem hochrangigen Polizisten bedroht, weil sie mit der Dokumentation eines sogenannten Hexenprozesses die massiven Menschenrechtsverletzungen und die Tatenlosigkeit der Behörden anprangere. - Wie gestern mitgeteilt, erhofft sich der Stadtrat von der Auszeichnung, dass dadurch eine kaum beachtete Art von Menschenrechtsverletzung öffentlich gemacht wird und damit das mutige Engagement der Schwester gestärkt und ihr Leben durch eine internationale Aufmerksamkeit geschützt werde. - Verliehen werden soll der Preis am 10. Dezember, dem Tag der Internationalen Menschenrechte. (cf)
Bundesfinanzministerium prägt Bauhaus-Gedenkmünze
Das Bundesfinanzministerium gibt zum Bauhaus-Jubiläum im kommenden Jahr eine neue Gedenkmünze heraus. Wie der Thüringer Bundestagsabgeordnete Carsten Schneider (SPD) mitteilte, hat die Münze aus Sterlingsilber einen Wert von 20 Euro. Sie soll an die Gründung der Kunst-, Architektur- und Designschule vor 100 Jahren in Weimar erinnern und das Bauhaus-Hochschulgebäude zeigen. Gestaltet hat die Münze der Berliner Künstler Bastain Prillwitz. Die Darstellung auf der Bildseite soll sämtliche Bereiche der künstlerischen Gestaltung des Bauhauses umfassen. Die Münze könne von Sammlern und Liebhabern voraussichtlich im ersten Quartal 2019 erworben werden. (dpa/cf)
Bauhaus-Universität eröffnet "Summaery"
Die Bauhaus-Universität hat heute ihre Leistungsschau "Summaery 2018" eröffnet. In Vorbereitung auf das Bauhaus-Jahr 2019 begibt sich die diesjährige Schau unter Federführung der Fakultät Medien auf die Suche nach Zwitscher-Maschinen. Bis Sonntag werden knapp 200 Ausstellungen, Performances, Lesungen und Präsentationen geboten. Gezeigt werden dabei Projekte und Ideen aller Fakultäten und Kooperationspartner der Universität. Der mittlerweile 11. Medienkunstpreis wird am kommenden Samstag verliehen. Insgesamt sind am Wochenende an 50 Orten in der Stadt Veranstaltungen angekündigt. - Die Leistungsschau der Bauhaus-Uni wird seit 2007 veranstaltet. Das vollständige Programm ist auf der Uni-Homepage unter "summaery" zu finden. (cf)
Wohnungsbau auf Schlachthofgelände erhält neuen Investor
Das ehemalige Schlachthofgelände ist nun, wie Ende Mai angekündigt, zu einem neuen Investor übergegangen. Das 66.000 qm große Areal an der Eduard-Rosenthal-Straße erwarb der aus den Niederlanden stammende und europaweit tätige Gebiets- und Projektentwickler BPD. Derzeit werde die bestehende Projektplanung, die vom vorigen Heilbronner Investor Ripeg erstellt wurde, in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt überarbeitet. Geplant sei weitherin der Bau eines Wohngebiets mit ca. 500 Wohnungen für Familien, Ein- und Zwei-Personenhaushalte jeglichen Alters sowie ein Hotel. Der Wohnungsmix soll verschiedene Preissegmente zum Mieten und Kaufen beinhalten; geplant sei außerdem eine lockere Bebauung des Quartiers mit Grün- und Wasserflächen. (cf)
Sparkassenstiftung ruft zur Bewerbung für Stipendien auf
Die Sparkassenstiftung ruft erneut begabte Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre dazu auf, sich in den Bereichen Musik, Kunst, Kultur und Sport für ein Stipendium zu bewerben. In diesem Jahr sollen wieder sieben junge Menschen aus Weimar und dem Weimarer Land mit Zuwendungen in Höhe von insgesamt 10.800 Euro unterstützt werden. Die Ausschreibungskriterien sowie das Bewerbungsformular sind online auf der Seite der Sparkassenstiftung zu finden, Bewerbungsschluss ist der 31. August. Die Sparkassenstiftung Weimar - Weimarer Land fördert bereits seit 2011 Kinder und Jugendliche und konnte in der Zeit 50 Stipendien in Höhe von über 87.000 Euro vergeben. (cf)