Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 16. Juli 2018
5. Weimarer Bach Biennale ist erfolgreich zu Ende gegangen
Mit dem Abschlusskonzert "Bach bearbeitet sich selbst" ist gestern in Weimar die 5. Bach Biennale zu Ende gegangen. Die Veranstaltung ist nach eigenen Angaben mit 2000 Besuchern insgesamt so gut frequentiert worden, wie noch nie. Beim diesjährigen Bach-Festival, das alle zwei Jahre stattfindet, intonierten rund 50 Musikerinnen und Musiker bei 13 Veranstaltungen in ganz Weimar Werke des Eisenacher Barockmusikers. - Entgegen des bisherigen Rhythmus' soll die Biennale künftig in den ungeraden Jahren und somit bereits im kommenden Jahr erneut stattfinden. Man wolle damit der terminlichen Konkurrenz zu den internationalen Fußballmeisterschaften entgegenwirken, so die Festivalintendatin Myriam Eichberger. (cf)
Ehringsdorfer formulieren Wünsche für Ortsteilkern
Am Wochenende haben die Ehringsdorfer gegenüber dem Ortsteilrat ihre Wünsche zur künftigen Gestaltung des Ortskerns am Anger formuliert, wie die lokale Presse mitteilt. Stadträtin Ines Bolle moderierte dabei den Austausch mit den rund 20 Interessierten vor Ort im Heimatvereinshaus. Übereinstimmung fand sich unter den Ortsteilbewohnern darin, dass am Anger künftig Fußgänger den Vorrang haben sollen, etwa in Form einer Verkehrsberuhigung. Ebenso werde die Aufwertung des Ortskerns gewünscht. - Zuletzt war das Vorgehen der Stadt durch die Bewohner und den Stadtteilrat im Mai in Kritik geraten. Diese habe für eine Wohnhausbebauung nahe des Angers bereits privaten Investoren zugesagt, ohne zuvor in einen angekündigten Dialog mit den Bewohnern zu treten. (cf)
Kunsthaus Apolda eröffnet Miró-Ausstellung
Im Kunsthaus Apolda hat am Wochenende die diesjährige Sommerausstellung mit Werken des Künstlers und Bildhauers Joan Miró eröffnet. Unter dem Titel "Poetische Welten" werden dabei 71 graphische Werke des spanischen Künstlers gezeigt. Miró zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Klassischen Moderne, mit Einflüssen aus Surrealismus und Kubismus. Die Werke aus dem Zeitraum der 1930er bis 1970er Jahre stammen aus der Kölner Galerie Boisserée, wie Kurator Johannes Schilling gegenüber dem MDR mitteilte. Geöffnet hat die Ausstellung noch zwei Monate, bis 16. September. - Erst Anfang des Monats ist im Apoldaer Kunsthaus mit der Andy Warhol Ausstellung die dritt-erfolgreichste Schau des Hauses zu Ende gegangen. (cf)
Bauhaus Universität vergibt Medienkunstpreis 2018
Auch dieses Jahr wurde der Medienkunstpreis der Bauhaus Universität Weimar vergeben. Für ihre Abschlussarbeiten im Studiengang Medienkunst / Mediengestaltung sind Jonathan-David Wedler, Dominique Wollniok, Michael Fischer und Dirk Wäsch am vergangenem Samstag ausgezeichnet worden. Damit wurden beim zehnten Medienkunstpreis erstmals drei zweite Preise verliehen. Ebenso vergeben wurden vier Filmförderpreise des Bauhaus Film-Instituts. Mit jeweils 500 Euro wurden die Masterstudierenden Rebecca Stöhr, Ronja Rexheuser, Christoph Hertel sowie Juan Pablo Pedraza ausgezeichnet. Mit den Zuwendungen sollen Filmvorhaben oder sich noch im Entstehen befindliche Arbeiten unterstützt werden. (cf)
Weimarer Unternehmen baut Enteisungsanlage für Russland
Der Weimarer Standort des Anlagenbauers Glatt soll für einen russischen Enteisungsspezialisten eine Wirbelschichtanlage für die Stadt Perm bauen, wie die Lokalpresse mitteilt. Beauftragt worden sei das Weimarer Unternehmen von der Firma Ural Plant of Deicing Materials (UPDM), welche zu den größten Produzenten von Enteisungsmaterialien auf dem russischen Markt zähle. Welches finanzielle Volumen der Auftrag umfasst habe das Unternehmen nicht bekanntgegeben. Die neue Anlage soll in Deutschland hergestellt, in Russland fertig gebaut und bereits nächstes Jahr in Betrieb genommen werden. (cf)
Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen
Von heute bis voraussichtlich 10. August kommt es zu Vollsperrungen entlang der Buttelstsädter Straße, wie die Stadt mitteilt. Dort werden die Einfahrten zur Engelhardt- und Grossestraße sowie zum Gretelweg gesperrt. Ebenso ist die Einfahrt in die Georg-Herwegh-Straße über die Engelhardtstraße gesperrt. Zu erreichen sind die Straßen in dem Zeitraum über den Hänselweg. Im Bereich der Kreuzung Buttelstädter Straße und Gretelweg wird überdies die Fahrbahn halbseitig gesperrt, wobei durch die Umnutzung der Busspur trotzdem zwei Fahrbahnen zur Verfügung stehen. (cf)