Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 06. Juli 2018
Bündnis gegen Rechts ruft zum Protest nach Kirchheim
Weimars Bündnis gegen Rechtssxtremismus ruft zur Unterstützung der Bürgervereinigung "Kirchheimer gegen Rechts". Dernach haben morgen Neonazis in Kirchheim eine neue Art von Jugendveranstaltung angemeldet. Im sogenannten "Erfurter Kreuz" der Gemeinde bei Arnstadt warte die als extrem rechts eingestufte Partei "Der III. Weg" mit ihren "Erlebnis- und Freizeitwelten" auf - neben menschenverachtender Musik auch ein Kampfsport- und Armdrückwettbewerb. Ziel des "III. Weges" sei ein sogenannter "Deutscher Sozialismus" orientiert am Nationalsozialismus, erklären die "Kirchheimer gegen Rechts". Die Veranstaltung dürfe nicht sang- und klanglos hingenommen, so ihr Aufruf. Organisiert seien bereits um 11 Uhr ein interkulturelles Picknick, ab 19 Uhr das "Dinner for Democracy". Der zivilgesellschaftliche Protest sei wichtig, um ein klares Zeichen gegen Hass und menschenverachtende Hetze zu setzen. Unsere Orte sollten nicht den Nazis überlassen werden. (wk)
Musikhochschule lädt zu 10. Liedtagen
Die Musikhochschule beginnt morgen ihre diesjährigen "Poetischen Liedtage". Die 10. Auflage stellt Gesänge aus vier Ländern gegenüber. Los geht's mit Melodien aus Frankreich und deutschen Liedern von Weimars Gesangsstudenten. Am Sonntag singen Studierende der Musikakademie London unter anderem Lieder von Beethoven, Brahms und Britten. Am dritten Tag schließlich können "Romanzen" der russischen Liedklasse der Weimarer Hochschule erlebt werden. - Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.
Uni und Ministerium starten Architektenwettbewerb
Für die Sanierung des Bauhaus-Uni-Bürogebäudes Coudray 7 und ein neues Laborgebäude in der Coudraystraße hat jetzt Thüringens Infrastrukturministerium einen
Architektenwettbewerb ausgerufen. In den Bauten sollen der künftige Ingenieur-Nachwuchs für die Planungsbüros und die Bauwirtschaft ausgebildet werden, heißt es in der Ausschreibung. Gesucht seien technisch und gestalterisch anspruchsvolle Entwürfe. Die Gestaltungsunterlagen sind bis zum 17. September, Modelle bis zum 24. September einzureichen. Ende Oktober dieses Jahres soll das Preisgericht tagen und entscheiden. Anschließend werden die Entwürfe in einer Ausstellung öffentlich präsentiert. Veranschlagt für Sanierung und Neubau sind dem Aufruf nach rund 24 Millionen Euro. (wk)
Sparkassenstiftung erinnert an 20. Bürgerpreis
Die Sparkassenstiftung erinnert an ihre Auslobung des diesjährigen Bürgerpreises. Vorschläge dazu sind bis zum 31. August einzureichen. Die Unterlagen liegen in den Sparkassen-Filialen aus oder sind im Internet abrufbar. -
Zum 20. Mal werden Personen oder Gruppen ausgezeichnet, die sich in ihrer Freizeit freiwillig und unentgeltlich um gemeinschaftliche Belange kümmern. Gewertet wird in den Kategorien "U21", "Alltagshelden" und "Lebenswerk". Den Preisträgern winkt ein Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro. Verliehen wird der Bürgerpreis in einer Feierstunde Anfang Dezember. (wk)
Feuerwehr löscht Brand an der Autobahn
Weimars Feuerwehren hatten gestern einen Brand an der Autobahn zu löschen. Zwischen den Anschlussstellen Weimar und Apolda war in Richtung Dresden ein Auto in Brand geraten - wie es von der Polizei hieß, beim Halt auf dem Seitenstreifen nach einem technischen Defekt. Das Feuer habe sich aufgrund von Hitze, Wind und Funkenflug sehr schnell auf die angrenzende Böschung sowie ein trockenes Weizenfeld ausgedehnt, hieß es weiter. Bald hätten rund 500 Quadratmeter Fläche in Flammen gestanden. Verletzt wurde niemand. Im Einsatz mit insgesamt 5 Fahrzeugen waren neben Weimars Berufsfeuerwehr die Freiwilligen Wehren Legefeld und Taubach. Nachlöscharbeiten wurden laut Mitteilung von der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützt. Wegen der einstündigen Sperrung kam es zu einem fünf Kilometer langen Stau. (wk)
Stadt sucht neuen Bürgermeister
Die Stadt hat jetzt die von Peter Kleine verlassene Stelle des Bürgermeisters ausgeschrieben. Der oder die hauptamtliche Erste Beigeordnete der Stadt soll im Dezernat II zuständig sein für Ordnung, Sicherheit und Soziales. Damit hat er oder sie unter anderem das Amt für Bürgerangelegenheiten, das Ordnungsamt, die Zentrale Bußgeldstelle sowie das Familien- und das Gesundheitsamt unter sich. Ebenso sind in dem Verantwortungsbereich die Beauftragten für Ausländer, Kinder und Jugend sowie für Behinderte und Senioren angegliedert. Überdies verantwortet der oder die Erste Beigeordnete den Eigenbetrieb Volkshochschule mit Kulturzentrum "mon ami". Die Ausschreibungsfrist endet am 5. August dieses Jahres. Danach trifft die Verwaltung aus den eingegangenen Bewerbungen eine Vorauswahl. Die Kandidaten werden von den Fraktionen des Stadtrates geprüft, die danach jeweils ihren Favoriten oder ihre Favoritin vorschlagen können. Schließlich müssen die dann zur Vorstellung Eingeladenen eine Mehrheit im Stadtrat finden. (wk)
Dorfstraßenbau Schöndorf verzögert sich
Im Ortsteil Schöndorf verzögert sich der für kommenden Montag geplante Baubeginn in der Dorfstraße. Der Termin sei leider nicht mehr einzuhalten, hieß es gestern von der Stadtverwaltung. Die Kanalbauarbeiten in der "Alten Bahnhofstraße" seien noch nicht beendet, es habe unvorhersehbare Mehraufwendungen gegeben. Die eigentliche Straßensanierung könne nun erst in zwei Wochen beginnen. Die "Alte Bahnhofstraße" ist seit Mitte Juni gesperrt. (wk)
Sparkasse fördert Bauhausmuseum
Die Sparkassen-Finanzgruppe will im neuen Bauhausmuseum den Ausstellungsteil "Der neue Alltag" unterstützen. Die finanzielle Förderung schließe sich der schon geleisteten Unterstützung für das Haus am Horn, dem Bauhaus-Jahr 2009 und dem Vande-Velde-Jahr 2013 an, hieß es zur gestrigen Vertragsunterzeichnung. Damit werde das neue Bauhausmuseum zum Premien-Partner der Sparkassen-Finanzgruppe. Dazu gehören die Sparkasse Mittelthüringen, die Sparkassen-Versicherung und die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Deren Geschäftsführer Matthias Haupt und Klassik-Präsident Hellmut Seeman unterschrieben den Vertrag gestern öffentlichkeitswirksam bei einem Pressetermin an der Museumsbaustelle. (wk)
Jena und Rudolstand beginnen traditionsreiche Festivals
In Jena und Rudolstand haben gestern Abend zwei traditionsreiche Kulturfestivals begonnen: Mit dem Theaterspektakel "Titanic" die Kulturarena in Jena, das Rudolstadt-Festival mit der israelischen Sängerin Yael Deckelbaum. In Jena, bei Thüringens längstem Sommerfestival, schließen sich bis Mitte August über 50 Konzerte, Film- und Kinderveranstaltungen an. In Rudolstadt, bei einem der größten Weltmusik-Festivals in Europa, musizieren, singen und tanzen bis zum Sonntag auf über 20 Bühnen rund 130 Bands und Solokünstler. Ab heute Nachmittag 15 Uhr sendet auch RadioLOTTE Weimar live vom Festivalgeschehen. Ebenso am Samstag von 11 bis 18 und am Sonntag von 8.30 Uhr bis 18 Uhr. (wk)