Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 02. Juli 2018
Klassik-Stiftung beginnt Schloßsanierung
Das Stadtschloß ist seit heute für Besucher fünf Jahre lang komplett geschlossen. Solange soll die bereits mehrfach angekündigte Generalsanierung dauern. Im August beginnt laut Klassik-Stiftung der Umzug der Verwaltung, teils in das zweite Stockwerk, teils in andere Liegenschaften der Stiftung. Tatsächlicher Baubeginn ist Anfang September, da geht es zunächst an den Ostflügel. Die anderen Schloßflügel würden in der ersten Bauphase nur brandschuztzsicher gemacht und technisch ertüchtigt, hieß es. Überdies soll im Bereich des Burgplatzes das unterirdische Depot für die Graphischen Sammlungen mit direkter Anbindung an den Südflügel entstehen. Für die Sanierungsvorhaben stehen seit über 10 Jahren 40 Millionen Euro bereit. Für das Depot wurden noch einmal 8 Millionen draufgelegt. (wk)
Ursel Grigutsch geht in den Ruhestand
Weimars Amtsleiterin für Stadtentwicklung Ursel Grigutsch ist zum Ende des Monats Juni in den Ruhestand gegangen. Wie die Stadt mitteilt, war sie in ihrer 28-jährigen Amtszeit unter anderem an der städtebaulichen Neuordnung nach der Wende und der konzeptionellen Vorbereitung der Baumaßnahmen für das Kulturstadtjahr 1999 beteiligt. Ebenso sei sie für die Koordination der großen Sanierungsgebiete Altstadt und der nördlichen Innenstadt verantwortlich gewesen. Mit Beginn der Amtszeit des neuen Oberbürgermeisters wechselt das Stadtentwicklungsamt vom Dezernat I in das Dezernat III, in dem nun der gesamte Baubereich der Stadt vereint ist. (cf)
Neun Kreise und kreisfreie Städte haben neue Chefs
Außer Peter Kleine in Weimar haben heute auch in neun anderen Städten und Kreisen Thüringens neue Oberbürgermeister und Landräte ihre Amtstuben bezogen. Die Dienstzeit ihrer Vorgänger endete offiziell bereits am Samstag. So haben neben Weimar auch die Oberbürgermeister von Gera, Suhl, und Jena ihre Posten verloren. In Gera übernahm heute der parteilose Julian Vonarb, in Suhl André Knapp von der CDU. In Jena löste mit Thomas Nitzsche ein FDP-Politiker den bisherigen SPD-Amtsinhaber Albrecht Schröter ab. Neue Chefs gibt es seit heute auch in fünf Landkreisen. Das sind das Altenburger Land, der Kreis Gotha, und der Kreis Sonneberg sowie Schmalkalden-Meiningen und das Weimarer Land. Da konnte sich der langjährige Amtsinhaber Hans-Helmut Münchberg wegen der Altersgrenze nicht noch einmal zur Wahl stellen. Amtsnachfolgerin ist nun Christiane Schmidt-Rose von der CDU. (wk)
Weimar hat neuen Oberbürgermeister
Weimar hat nach 12 Jahren Amtszeit des SPD-Politikers Stefan Wolf einen neuen Oberbürgermeister. Für das Amt ist gestern in einer feierlichen Stadtratssitzung Peter Kleine vereidigt worden. Die Zeremonie nahm das älteste Stadtratmitglied Friedrich Folger von der SPD vor. Er überreichte dem neuen Oberbürgermeister für die kommenden sechs Jahre die Amtskette. Wie im Wahlkampf versprochen, werde er "Politik im Dialog" umsetzen, sagte Kleine in seiner Antrittsrede. Sein dringlichstes Vorhaben sei, den Wirtschaftsstandort Weimar weiterzuentwickeln. In Sachen Bildung, Kultur und Soziales versprach Kleine vor allem Kontinuität. Dabei soll die Wohnstätte weitere Schulen übernehmen und ein "Busticket für einen Euro pro Tag" geprüft werden. -
Peter Kleine hatte am 15. April die Wahl zum Oberbürgermeister mit über 60 Prozent der Stimmen gewonnen. Der 45-Jährige trat aus seinem Amt als Bürgermeister gegen seinen Vorgänger an. Dabei wurde der Parteilose von der CDU und dem weimarwerk-Bürgerbündnis unterstützt. (wk)
Stadt sucht neuen Bürgermeister für Soziales
Die Stadt kann jetzt die von Peter Kleine verlassene Stelle des Bürgermeisters ausschreiben. Der nunmehr Oberbürgermeister hat gestern seine Neuordnung der Dezernate bekanntgegeben. Danach wird ein neuer Stellvertreter gesucht, der im Dezernat II zuständig ist für Ordnung, Sicherheit und Soziales. Das von Claudia Kolb geführte Dezernat III soll künftig den gesamten Baubereich umfassen, einschließlich Stadtentwicklung und Bauaufsicht. Er selbst, verkündete Kleine in seiner Antrittsrede, werde sich, nun im Dezernat I, weiterhin um die Finanzen kümmern, zusätzlich aber auch um Kultur, Bildung, Wirtschaft, Personal und Sport. Abgeschafft werde die bisherige "Stabsstelle Wirtschaft", dafür werde ein "Amt für Wirtschaft und Märkte" eingerichtet. Auch diese Leitungsstelle werde jetzt ausgeschrieben. Er sei überzeugt, daß mit der Neustrukturierung kompakter und effizienter als bisher gearbeitet werden könne, erklärte der neue Oberbürgermeister. (wk)
Adelsfamilie nimmt Abschied von Georg Constantin
Die Adelsfamilie von Sachsen-Weimar-Eisenach nimmt heute in Weimar Abschied vom verstorbenen Erbprinzen Georg-Constantin. Die für 12 Uhr in der Herderkirche angesetzte Trauerfeier soll hauptäschlich für geladene Gäste und laut Medieninformationen "weitgehend" unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Die Predigt im Gedenkgottesdienst hält Pfarrer Axel Kramme, Vorsitzender der Stiftung Sophienhaus. Die Stiftung war 1875 von Großherzogin Sophie gegründet worden. Die sterblichen Überreste des Verstorbenen sollen allerdings entgegen ursprünglicher Meldung nicht in Weimar bestattet werden. Wo sein Neffe beigesetzt werde, bleibe "zum Schutz der Privatsphäre" geheim, sagte Prinz Michael der Presse. -
Georg-Constantin, Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach, war am 9. Juni, mit nur 41 Jahren bei einem Ausritt in seiner Wahlheimat England ums Leben gekommen. (wk)
Radiomagazin "Help!" gewinnt Innovationspreis
Das auf BürgerradioLOTTE gesendete Magazin "Help-fürs Ehrenamt in und um Weimar" hat jetzt den Innovationspreis 2018 der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen erhalten. Wie am Wochenende mitgeteilt, wurde die Auszeichnung der Weimarer Ehrenamtsagentur bereits in der vorletzten Woche auf Schloss Buchenau bei Bad Hersfeld zuteil. Das Magazin sei spannend und kulturell bereichernd, hieß es von der Jury. Die Moderatorinnen Stefanie Lachmann und Anja Pfotenhauer würden das Thema "Helfen" mit guter Musik und lockerer Unterhaltung an die Hörer bringen. Dabei stellten sie ehrenamtliche Einsatzfelder im Naturschutz, beim Sport oder im Sozial- und Kulturbereich vor. -
Die einstündige Sendung "Help" ist auf RadioLOTTE immer am 2. Donnerstag des Monats um 20 Uhr zu hören. (wk)
Studienzentrum paßt Öffnungszeiten an
Das Studienzentrum der Anna-Amalia-Bibliothek hat ab heute neue Öffnungszeiten. Damit komme man den Wünschen der Benutzer entgegen, heißt es von der Bibliothek. Die hat nun Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr geöffnet. So könnten nun auch Wochentags Medien bis 20 Uhr entliehen und zurückgegeben werden. Samstags kann das Studienzentrum von 9 bis 17 Uhr besucht werden. Eine Stunde länger als bisher sei damit auch am Samstag Entleihe und Rückgabe möglich. (wk)
Kunsthaus beendet Warhol-Ausstellung
Im Kunsthaus Apolda ist gestern Abend die Andy-Warhol-Ausstellung zu Ende gegangen. Laut Kunstverein war die Schau mit fast 19.000 Besuchern die dritt-erfolgreichste des Hauses. Mehr Zuspruch hätten nur die Ausstellungen mit Werken von Camille Claudel und 1999 "Feininger im Weimarer Land" gehabt. Da waren 22- beziehungsweise 24-tausend Besucher gezählt worden. -
Die Andy-Warhol-Werke würden nun zurück nach New York geschickt, sagte Vereinschef Hans-Jürgen Giese dem MDR. Vermutlich seien sie danach lange Zeit nicht mehr in Deutschland zu sehen. (wk)
Meldung vom Sport
Das Fußball-Testspiel des Drittligisten Carl Zeiss Jena beim 1. FC Union ist vor 11.000 Zuschauern unentschieden 1:1 ausgegangen. Die Berliner Zweitligamannschaft ist auch Jenas Gegner im Erstrundenspiel um den DFB-Pokal am 19. August im Abbe-Sportfeld. Dort werden rund 14.000 Fans erwartet. (wk)