RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 01:11 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 13. Juli 2018

Musikhochschule lädt zu 59. Meisterkursen
Ab morgen lädt die Musikhochschule Franz Liszt zu den 59. Weimarer Meisterkursen. Eröffnet werden diese vom Gastprofessor Konstantin Scherbakov mit einem Solorezital am Piano. Weiter ist zum ersten Mal am kommenden Montag der Cellist Christian Poltéra zu erleben, welcher auf dem Mara-Cello des berühmten Instrumentenbauers Antonio Stradivari aus dem Jahr 1711 spielen wird. Insgesamt geben zwölf Gastprofessoren ihre Erfahrungen an 130 internationale Nachwuchsmusikerinnen und -musiker weiter. Zum Besucherprogramm gehören öffentliche Proben sowie abendliche Konzertangebote an unterschiedlichen Spielorten. - Die diesjährigen Meisterkurse finden vom 14. bis 28. Juli statt. Nähere Informationen sind auf der Homepage der Musikhochschule zu finden. (cf)

Stadtwerke warnen vor falschen Haustürwerbern
In Weimar und Umgebung kommt es derzeit zu aufdringliche Haustürwerbern, wie die Stadtwerke mitteilen. Diese würden versuchen den Kunden persönliche Daten wie Kundennumer und Verbrauchsdaten zu entlocken oder günstigere Preise anzubieten. Ziel der Masche sei es, von den Kunden Unterschriften zu erlangen. Die Stadtwerke weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass sie selbst niemals via Hausbesuche Verträge abschließen. Weiter empfiehlt der kommunale Versorger, sich beim Abschluss von Verträgen stets Zeit zu nehmen und diese zu prüfen. Ebenso wird daran erinnern, dass Vertäge generell innerhalb von zwei Wochen ohne Angaben von Gründen schriftlich widerrufen werden können. (cf)

Bestvater wird Markenbotschafterin
Die Weimarer Boulder-Sportlerin Alma Bestvater wird Thüringer Markenbotschafterin. Die 22-Jährige ist zweifache deutsche Meisterin im Klettern ohne Seil und Gurt und war bereits zwei Mal Weimarer Sportlerin des Jahres. Damit führt der Freistaat die Marketingkooperation mit der Stiftung Thüringer Sporthilfe fort, so Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee. Unterstützt wird Alma Bestvater damit für eine Laufzeit von zwei Jahren mit 10.000 Euro jährlich. Im Gegenzug wirbt die Sportlerin für den Freistaat Thüringen, u.a. mit entsprechender Werbung auf der Kleidung oder in den sozialen Medien. (cf)

Rauminstallation "Konzert für Buchenwald" öffnet am Sonntag
Anlässlich des Jahrestages der Errichtung des KZ Buchenwald, wird am kommenden Sonntag die Rauminstallation "Konzert für Buchenwald" von Rebecca Horn ausgestellt. In dieser wird gezeigt, wie sich auf einem kurzen Schienenstrang alte, gebrauchte Musikinstrumente samt den dazu gehörigen Lederkoffern stapeln. Die international beachtete Arbeit gilt als eines der bedeutendsten Beispiele für das Thema Holocaust in der zeitgenössischen Kunst in Deutschland. Die Inszenierung dieses stillen Konzerts entstand im Rahmen des Europäischen Kulturstadtjahres 1999 in Weimar. Ausstellungsort ist das Straßenbahndepot im alten E-Werk, für welchen die Installation bereits damals konzipiert wurde. Interessierte können die Inszenierung von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt besuchen. (cf)

103. Baum auf dem Weg der „1000 Buchen“
Im Lebenshilfe-Gedenkprojekt "1000 Buchen" wurde heute Vormittag der 103. Baum gepflanzt. Paten waren diesmal der Verein Weimarer Dreieck und das Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar. Gewidmet wird der Feldahorn dem Widerstandskämpfer der Résistance und Häftling des KZ Buchenwald, Raphaël Élizé, der überdies erster dunkelhäutiger Bürgermeister Frankreichs war. Unterstützt wird die Aktion durch das französische Kulturbüro in Thüringen und die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Gepflanzt wurde der Baum beim Gelände des ehemaligen Buchenwald KZ-Außenlagers bei den Gustloff-Werken Weimar. - Das "1000 Buchen-Projekt" ist eine Kulturstadtinitiative aus dem Jahr 1999. Dabei werden Bäume von Behinderten und Nichtbehinderten entlang des Weges gepflanzt, über den 1945 Häftlinge aus Buchenwald ins bayerische KZ Flossenbürg getrieben wurden. (cf)

Bauhaus-Universität erzielt DFG-Spitzenplatzierung
Die Bauhaus-Universität Weimar rangiert im neuen Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bundesweit auf Platz vier der Hochschulen. In dem Ranking wird die Höhe der finanziellen Förderung für Forschungsprojekte pro Hochschule aufgelistet. Besonders das Fachgebiet Bauwesen und Architektur weist nach Universitätsangaben im Bemessungszeitraum 2014 bis 2016 mit 7 Millionen Euro bewilligter DFG-Gelder eine überdurchschnittlich hohe Forschungsförderung auf. Die Forschungen an der Bauhaus-Universität umfassen die Bereiche »Digital Engineering«, »Kulturwissenschaftliche Medienforschung«, »Material und Konstruktion« und »Stadt, Architektur, Umwelt«. - Die Bauhaus-Universität Weimar wurde erst im vergangenen Jahr als Mitglied in die DFG aufgenommen. Unter den DFG-Mitgliedern befinden sich 70 Hochschulen, davon 14 in den neuen Bundesländern. (cf)

Beschäftigte von real treten in Streik
Die Gewerkschaft ver.di hat für heute Beschäftigte mehrerer real-Supermärkte zum Streik aufgerufen. Betroffen davon sind neben der Weimarer Filiale auch Märkte in Erfurt, Gotha, Magdeburg und Blankenburg. Als Streikgrund wird u.a. die Kündigung des bisher geltenden Zukunftstarifvertrags mit ver.di genannt. Dadurch fielen sowohl Standort- als auch Beschäftigungssicherheiten sowie Investitionszusagen weg. Darüberhinaus würden neue Mitarbeiter nach Tarifkonditionen des Vereins DHV angestellt, welche deutlich schlechter seien, als jene von ver.di. Ab 9 Uhr ist eine Streikkundgebung bei ver.di in Erfurt anberaumt. (cf)

Apothekentransporter kollidiert mit Notarztwagen
Gestern Abend kam es auf der Kreuzung von Stadtring und Erfurter Straße zu einem schweren Unfall. Dabei kollidierte ein Notarztwagen im Einsatz mit einem Arzneimitteltransporter einer Apotheke. Bei dem Zusammenstoß wurde der Notarztwagen von dem Transporter rechtwinklig auf der Beifahrerseite getroffen. In Folge des Aufpralls kippte der Notarztwagen auf die Fahrerseite und schlitterte gut 30 Meter über die Erfurter Straße. Verletzt wurde nur der Transporterfahrer, der ins Klinikum kam. Die genaue Unfallursache ist derzeit nach Polizeiangaben noch nicht geklärt. Nach Angaben des MDR wird vermutet, dass ein abbiegender LKW dem Fahrer die Sicht versperrt habe. (cf)

Nachrichtenarchiv

Juli 2018

MoDiMiDoFrSaSo
1
7
8
10
11
14
15
21
22
28
29

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!