RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 08:56 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 01. Februar 2019

DNT beginnt Woche der Demokratie
Mit der Premiere von Schillers Freiheitsdrama "Wilhelm Tell" beginnt in der kommenden Stunde (Freitag 19.30 Uhr) das Deutsche Nationaltheater seine "Woche der Demokratie". Mit weiteren Premieren, Gastspielen, Konzerten und Podiumsdiskussionen wird bis zum 10. Februar Deutschlands erste demokratische Verfassung gefeiert - vor 100 Jahren in den Räumen des Theaters erarbeitet. Als zentraler Ort der Begegnung ist auf dem Balkon des Theaters ein lichtdurchlässige Bau enstanden, wie es heißt, als "Treibhaus der Demokratie". Dort gibt es morgen ein Symposium zur Zukunft demokratischer Verfassungen mit dem einstigen Bundestagspräsidenten Norbert Lammert. Höhepunkt der Woche ist die zentrale Feier der Bundesrepublik im DNT zum 100-jährigen Jubiläum der Weimarer Verfassung am 6. Februar - mit Bundespräsident, Bundeskanzlerin und hochrangigen Vertretern aller Verfassungsorgane. "Mitmischen" in der Woche wollen auch Studenten der Bauhaus-Uni sowie das Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus. Vor der heutigen Premiere werben Kulturschaffende um die Unterzeichnung der "Erklärung der Vielen" - gegen den Angriff auf die Kultur von Rechts. (wk)

Bauhausmuseum soll mit Fassadenprojektionen belebt werden
Weil das neue Bauhaus-Museum keine Glasfassade erhält, soll die Betonhülle mit lichtkünstlerischen Projektionen belebt werden. Dafür soll sich die Stadt bei der Klassik-Stiftung einsetzen, so der knappe Mehrheitsbeschluß des Stadtrates. Der Antrag des Piraten-Stadtrates Thomas Brückner kam mit 15 Ja-, gegen 5 Neinstimmen durch, 13 Stadträte enthielten sich der Stimme. Der Piraten-Antrag, die Fassade durch Graffiti zu beleben, fand keine Mehrheit. - Unterdessen können seit einer halben Stunde an der Fassade des Nationaltheaters Projektionen von Video-Künstlern des Genius-Loci-Festivals bewundert werden. Unter dem Titel "Res Publica" soll während der Demokratiewoche, täglich ab 17 Uhr 30 ein Stimmungsbild nach dem Ersten Weltkrieg entstehen. Nachgezeichnet in Bild und Ton würden ausbrechende Revolutionen, politische Entwicklungen und die konstituierende Sitzung in Weimar vor 100 Jahren. (wk)

Tourist-Info bietet "Weimar im Ausnahmezustand"
Wo wer vor 100 Jahren in Weimar tagte, will die Tourist-Info Interessierten in einem öffentlichen Stadtrundgang erklären. Die Schauplätze der Nationalversammlung seien 1919 in der gesamten Weimarer Innenstadt verteilt gewesen, heißt es. So geht die Führung unter anderem zum Stadtschloss als Sitz der Reichsregierung, zum Marstall als Unterkunft für Beamte, zum Hotel Elephant als Unterkunft für die Fraktionen oder zum Nationaltheater als Plenarsaal. Dabei würden Hintergründe und der Alltag dieser Ausnahme-Monate in Weimar erläutert und viele Details erzählt. Teil des Rundganges ist auch die Ausstellung zur Nationalversammlung 1919. Die Schau im Stadtmuseum beschreibt die Zeit anhand zahlreicher Objekte, Dokumente, Fotos und Filmaufnahmen. Die Führungen werden an diesem und am kommenden Wochenende jeweils ab 13 Uhr angeboten. (wk)

Stadt setzt mobilen Blitzer dauerhaft ein
Der im letzten Sommer getestete mobile Blitzer wird seit heute regelmäßig eingesetzt. Wie von der Stadt mitgeteilt, steht der Geschwindigkeitsmesser zunächst für eine Woche vor der Legefelder Grundschule. Er soll auch im weiteren hauptsächlich vor Schulen und Kindergärten eingesetzt werden. Mit der Verleih-Firma sei vorerst ein Vertrag für zwei Jahre geschlossen worden. Bei der achtwöchigen Testphase im vergangenen Jahr seien weit über 4.000 Geschwindigkeitsverstöße dokumentiert worden. - Bei dem mobilen Blitzer ist die laserbasierte Messtechnik in einem Kfz-Anhänger eingebaut. (wk)

Orangerie lädt zum Christrosen-Wochenende
Im Schloßpark Belvedere hat heute die traditionelle Christrosenschau begonnen. Zur Besichtigung hat die Klassik-Stiftung wieder bis zum Sonntag in das Lange Haus der Orangerie eingeladen. Von der Gartenstaude sollen rund 70 verschiedene Sorten und Arten zu sehen sein. Die Verkaufsausstellung informiert auch wieder über Pflanzung und Pflege der Raritäten. - Die attraktiven Winterblüher sind vor allem in den Alpen und den Karpaten beheimatet. Sie gehören zu den "Helleborus" und werden außer als Christrose auch als Lenzrose, Schneerose oder Nieswurz bezeichnet. (wk)

Arbeitsagentur meldet erneut mehr Arbeitslose
Die Zahl der Arbeitslosen in Weimar ist im Januar deutlich gestiegen. Laut Arbeitsagentur vor allem wegen der zum Jahresende ausgelaufenen Befristungen und Kündigungen. Wie gestern mitgeteilt, waren zum Ende des Monats genau 1.973 Menschen in der Kulturstadt arbeitslos gemeldet, 173 mehr als im Dezember, aber 190 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote steigt damit um 0,6 Punkte auf 6,3 Prozent. Im Weimarer Land ist die Quote ebenso stark wie in der Stadt und damit auf 4,6 Prozent gestiegen. Damit bleibt der Landkreis aber immer noch weit unter dem Thüringer und dem gesamtdeutschen Durchschnitt. (wk)

Bürger können mit geringeren Müllkosten rechnen
Ab Sommer nächsten Jahres wird die Restmüll-Entsorgung auch für Weimars Hausbesitzer und Mieter deutlich billiger. Die der Stadt durch den Entsorgerwechsel entstehende Kostenersparnis wird an die Gebührenzahler weitergegeben. Laut Thüringer Kommunalabgabengesetz dürfen nur die tatsächlich anfallenden Kosten weitergereicht werden, erklärte jetzt die Stadtverwaltung auf Stadtratanfrage von CDU- und weimarwerk-Fraktion. Eine neue Kalkulation der Abfallgebühren für den Zeitraum 2020 bis 2023 sei bereits beauftragt. Die Zahlen würden dem Stadtrat in diesem Frühjahr zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt. - Weimars Restmüll geht ab dem 1. Juni 2020 nicht mehr nach Erfurt sondern in eine Anlage nach Staßfurt. Damit soll die Entsorgung jährlich rund 1,5 Millionen Euro weniger kosten als bisher. (wk)

Nachrichtenarchiv

Februar 2019

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
15
16
17
23
24

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!