RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 08:58 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 22. Februar 2019

"Museum-bleibt"-Initiative gründet Förderverein
Die Bürgerinitiative "Unser Museum bleibt!" will einen Förderverein gründen. Dies soll auf einem Arbeitstreffen am 5. März vorbereitet und am 14. März auf einer Bürgerversammlung geschehen, heißt es in einer heute verbreiteten Erklärung. Aufgerufen sind demnach alle Weimarer Bürger und Freunde des Museums, die Stadtverwaltung und Vertreter aller demokratischen Parteien. Außerdem sollen gezielt Fachleute aus Weimar und von außerhalb eingebunden werden. Der Verein soll sich dafür einsetzen, daß das Museum für Ur- und Frühgeschichte in Weimar bleibt, daß es modernisiert wird und daß die Weimarer Bürgerschaft über den Verein auf die Weiterentwicklung des Landesmuseums Einfluß nehmen kann. Es gebe klare Anzeichen dafür, dass die Landesregierung ihr Vorhaben nicht aufgegeben habe, wesentliche Teile der Sammlung aus Weimar auf den Erfurter Petersberg abzuziehen, hieß es zur Begründung auf der gestrigen Versammlung der "Museum-bleibt"-Initiative. (wk)

Thüringer Kompositionspreis geht an Nordhäuser Musiker
Thomas Nathan Krüger aus Nordhausen erhält den Thüringer Kompositionspreis 2018. Den hat ihm heute der in Weimar ansässige Landesmusikrat in Form eines Kompositionsauftrages über 5.000 Euro zuerkannt. Die Partitur für die Neu-Erschaffung soll bis Ende des Jahres vorliegen. Uraufgeführt wird das Werk dann im nächsten Jahr von der Staatskapelle in der Weimarhalle. Krügers Kompositionen beeindruckten vor allem mit ihrer Kreativität, urteilte die Jury. Der 32-Jährige ist derzeit künstlerischer Mitarbeiter am Theater Nordhausen. 2010 erhielt er bereits den Franz-Liszt-Preis. (wk)

Bauhaus-Uni zeigt Modeclips in Pariser Metro
Eine Auswahl der Modeclips, die 2017 von Bauhaus-Uni-Studenten für den Apoldaer Modepreis produziert wurden, sind jetzt in der Pariser Metro zu sehen. Anlass sei das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum, teilte heute die Weimarer Professur "Medien-Ereignisse" mit. Die 90-Sekunden-Streifen werden demnach im Februar und März auf sieben Monitoren in der Station "L'Europe–Simone Veil" der Linie 3 der Pariser Metro gezeigt. Die Präsentation sei dem staatlichen Betreiber des öffentlichen Personennahverkehrs in Paris zu danken. - Weimarer Studierende der Mediengestaltung gestalten alle drei Jahre kleine Auftrags-Werbefilme für den "Apolda European Design Award". Mit den sogenannten "Fashion-Clips" können die jungen Modegestalter ihre Entwürfe und Kollektionen im Internet präsentieren. (wk)

Radweg fordert Baumfällungen
Für den geplanten Rad- und Gehweg entlang der Kreisstraße von Ortsausgang Taubach in Richtung Mellingen beginnt am Montag die Vorbereitung. Dazu müßten als erstes Bäume gefällt und Hecken gerodet werden, hieß es heute von der Stadt. Die Arbeiten sollen demnach bis zum Monatsende andauern. Während der Woche könne es zu kurzfristigen Behinderungen des Verkehrs kommen. Wenn der Rad- und Gehweg gebaut ist, würden neue Bäume und Sträucher gepflanzt. (wk)

Regionalbahnen künden Schienenersatzverkehr an
Zugreisende im Regionalverkehr müssen sich am Wochenende auf Zugausfälle und Schienenersatzverkehr einstellen. Wegen Arbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik kommt es von Samstag 18 Uhr bis Sonntag 12 Uhr zu Beeinträchtigungen auf mehreren Linien. Betroffen sind die Abellio- und Erfurter Bahn Züge RE 16 und 17 sowie RB 20 zwischen Erfurt, Weimar und Apolda. Ersatzweise werden Busse eingesetzt. Bahnreisende müssen auch mit verlängerten Fahrtzeiten rechnen. Genaue Informationen sind online auf der Homepage von Abellio zu erhalten. (cf)

Mensafasching beginnt närrische Tage
Mit dem Mensafasching haben gestern die närrischen Tage von Weimar begonnen. Das traditionelle Studenten-Vergnügen geht noch bis morgen im "mon ami" und im Kasseturm über die Bühne. Das Motto heißt diesmal "Auf geht's in den Wilden Osten". Die Drei-Tage-Reise biete von "Medizin nach Noten" bis zum Lipsi-Tanz, Pionierhalstuch und dem Ensemble der Konsum-Brauerei alles, was auch der Deutsche Fernsehfunk so im Programm hatte, heißt es in der Ankündigung. Dabei wären auch die "ShowColat" und die "Star Sisters und Brothers". - Weimars Handwerker-Narren halten morgen ihre erste Prunksitzung. Deren fünfte Jahreszeit endet diesmal kalendergemäß am 5. März. (wk)

Stadtrat wählt bestes Konzept "Alte Feuerwache"
Wer Grundstück und Gebäude "Alte Feuerwache" kaufen darf, soll zur kommenden Sitzung der Stadtrat entscheiden. Das sagte gestern Oberbürgermeister Peter Kleine in seiner Sprechstunde bei RadioLOTTE Weimar. Wie weiter zu erfahren war, wird dabei am 6. März nicht, wie sonst üblich, über eine Ausschuß- oder Vergabekommisions-Empfehlung abgestimmt. Erstmals haben die Stadträte zu wählen: aus vier vorliegenden Projekten von vier Bewerbern. Zur eigentlichen Abstimmung kommt dann das Vorhaben, das vorher eine Mehrheit der Stimmen auf sich vereinen konnte", erklärte Kulturausschußvorsitzender Dirk Möller auf Nachfrage. Das Vorgehen ergibt sich aus dem für das Gelände an der Erfurter Straße gewählte "Konzeptauswahlverfahren. Demnach wurde in der Ausschreibung ein Investor gesucht, der nicht nur den festgesetzten Preis bietet, sondern auch mit seinem Nutzungskonzept überzeugt. (wk)

Rund 850 Menschen teilen Autos
Das Angebot der Carsharing-Firma "teilAuto" ist in den letzten 10 Jahren in Weimar stetig gestiegen. Laut Pressemeldung sind jetzt rund 850 Menschen eingeschrieben. Im Jahr 2010 waren es noch 200 Teilauto-Nutzer, fünf Jahre später 500. Inzwischen stehen an 21 Stationen 27 Gemeinschaftsfahrzeuge vom Kleinwagen über Transporter bis zum Kleinbus bereit - ab einer Stunde bis zur Langzeitmiete. Wo sie an welchen Standorten gerade frei sind, zeigt eine Karte im Internet. In Erfurt und Jena sammelt "teilAuto" derzeit auch schon Erfahrungen mit eigenen Elektro-Ladesäulen. (wk)

Weimarer Gesangsstudenten gewinnen in Heidelberg
Zwei Weimarer Gesangsstudenten haben bei Thomas Quasthoffs Gesangswettbewerb "Das Lied" in Heidelberg den 3. Preis gewonnen. Dabei handelt es sich um einen 25-jährigen Bariton aus Madagaskar und einer 25-jährigen Pianistin aus Rumänien. Wie von der Liszt-Hochschule mitgeteilt, waren die beiden in einem Teilnehmerfeld von insgesamt 27 Liedduos erfolgreich. Gefordert waren 30 Kunstlieder auf Deutsch, Französisch und Englisch. In der hochkarätigen Jury saßen neben dem prominenten Vorsitzenden Thomas Quasthoff unter anderen auch die gefeierte Sopranistin Juliane Banse und der derzeit international führende Liedbegleiter Malcolm Martineau. (wk)

Nachrichtenarchiv

Februar 2019

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
15
16
17
23
24

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!