RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 08:58 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 20. Februar 2019

Weimar hat Stadtplan für Kinder
Der von Kindern gestaltete große Kinder-Stadtplan ist heute medienwirksam im Rathaus Herderplatz vorgestellt worden. In der Karte sind nicht nur alle Spielplätze verzeichnet sondern viele andere beliebte Orte von Kindern für Kinder beschrieben - sowohl für die Innenstadt als auch für die Ortsteile. Der Plan liegt in zwei Formaten vor und wird ab sofort kostenfrei an die Kinder- und Jugendeinrichtungen, Kindergärten und Schulen verteilt. Außerdem sind Exemplare im Kinderbüro und in der Ehrenamtsagentur erhältlich. - Vor zwei Jahren waren alle Weimarer Kinder und Jugendliche aufgerufen, Orte zu nennen, die für sie wichtig sind und unbedingt auf die Kinder-Stadtkarte müssen. Auch wurde im Kinderbüro beraten, wie der Plan aussehen soll, damit sich Kinder gut zurechtfinden. Am Ende haben sich an der Gestaltung rund 400 Kinder beteiligt. (wk)

"LesArten" fragen nach dem Positiven
Die Weimarer "LesArten" stehen in diesem Frühjahr unter dem Erich-Kästner-Motto: "Wo bleibt das Positive". Die 22. Auflage des Literaturfestivals wolle nach Gegenentwürfen zu den derzeit wenig erfreulichen Zukunftsgeschichten schauen, heißt es von der Stadtkulturdirektion. Die kündigte jetzt neben Poeten und Schriftsteller auch Fußballer, Musiker, Theaterleute und Journalisten zur Lesung an. Überdies kämen ein Soziologe, eine Drehbuchautorin, ein Philosoph und eine Kabarettistin zu Wort. Unter den über 30 Namen befinden sich prominente wie Gerhard Schöne, Thomas Thieme, Stephan Märki, Nancy Hünger oder Christoph Hein. Neben den Lesungen gehören auch wieder Filme, Ausstellungen und Kinderveranstaltungen zum Festival. Das vollständige Programm gibt es im Internet, bei der Tourist-Info oder den Veranstaltern. Stattfinden soll das 22. Literaturfestival diesmal vom 20. März bis zum 13. April. Für die 22 schnellsten Kartenkäufer gibt es erstmals 22 "Sorglos-Tickets" a´40 Euro. (wk)

Mobiler Blitzer liefert erste Daten
Für den Anfang des Monats in Legefeld aufgebauten neuen mobilen Blitzer liegen nun die ersten Messzahlen vor. Wie von der Stadt mitgeteilt, wurden in der einwöchigen Kontrolle insgesamt 416 Geschwindigkeitsübertretungen verzeichnet. Eine genaue Auswertung der Daten ist noch nicht erfolgt. - Das Kontrollgerät, das ohne Personal auskommt, soll in den kommenden zwei Jahren vor allem vor Schulen und Kindergärten eingesetzt werden. Bei dem mobilen Blitzer ist die laserbasierte Messtechnik in einem Kfz-Anhänger eingebaut. (cf)

Grüne fordern Museumserhalt
Die Grünen haben für den kommenden Stadtrat einen Antrag für den Erhalt des Museums für Ur- und Frühgeschichte in Weimar eingebracht. Laut Pressemitteilung soll dadurch ein fraktionsübergreifendes Bekenntis zum Erhalt des Museums in Weimar sowie Aufklärung über die erneute Standortdiskussion erreicht werden. Hintergrund dafür sind die jüngsten Überlegungen der Landesregierung, die Pläne für ein Landesmuseum in Erfurt erneut zu prüfen. Dabei würde nach Aussagen des Kulturministers Benjamin-Immanuel Hoff auch wieder eine Verlegung der Bestände aus Weimar in Betracht gezogen. - Eine Versammlung der bereits vor zwei Jahren gegründeten Bürgerinitiative zum Erhalt des Museums in Weimar findet morgen statt. (cf)

Flughafen "Erfurt-Weimar" schließt Lücke nach Mallorca
Der Flughafen "Erfurt-Weimar" kann die nach der Germania-Insolvenz enstandene Fluglücke nach Mallorca schließen. Wie gestern mitgeteilt, übernimmt die österreichische Fluggesellschaft "Laudamotion". Deren Flieger starten demnach vom 16. Juni an zweimal wöchentlich - mittwochs und samstags - nach Mallorca. "Germania" hatte die Flüge von Erfurt-Weimar aus dreimal die Woche angeboten. - Die österreichische Billig-Airline "Laudamotion" gehörte bis vor kurzem dem früheren Formel-1-Rennfahrer Niki Lauda. Der hat sie an die irische Airline Ryanair weiterverkauft. (wk)

Staatsanwaltschaft klagt Köckert an
Der in Weimar wegen seiner hier mehrfach organisierten rechtsextremen Aufmärsche bekannte frühere NPD-Funktionär David Köckert ist jetzt wegen schwerer räuberischer Erpressung und Beleidigung angeklagt worden. Laut Staatsanwaltschaft Gera sitzt der Greizer Stadtrat deswegen bereits mit einer kurzen Unterbrechung seit Ende Oktober in Untersuchungshaft. Zuvor hatten Einsatzkräfte seine Wohnung und die eines weiteren Beschuldigten, außerdem mehrere Ladenlokale Köckerts durchsucht. Beiden wird auch ein Raubdelikt vorgeworfen. Köckert wird außerdem verdächtigt, nach seiner Freilassung im November angeordnet zu haben, einen Zeugen zu verprügeln. Der nunmehr angeklagte Greizer Stadtrat gilt als Mitbegründer von "Thügida" - ein vom Thüringer Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestufter Verein. (wk)

Volker Wahl kritisiert Umbau Schillermuseum
Der langjährige Direktor des Thüringer Landesarchivs in Weimar, Volker Wahl, hat jetzt den Umbau des Schillermuseums scharf kritisiert. Den dortigen Vortragssaal zu einem von außen begehbaren Souvenierladen umzugestalten, nennt Wahl ein Vorhaben "ohne Kulturbewusstsein und historischen Sachverstand". Dabei verweist der Historiker in einem Presseartikel auf die Einstufung des Schillermuseums als "Stadtbaustein der Ostmoderne". Er erinnere sich mit Stolz daran, daß in dem Vortragssaal 1990 der Thüringer Archivarverband gegründet wurde – "als befreiender Ausdruck der Kulturhoheit des wieder entstandenen Landes Thüringen", so Wahl. Sein Vorschlag: Anstatt ein Loch in die Wand eines Kulturdenkmals zu stemmen, könnte der Shop der Klassik-Stiftung besser auf der Touristenmeile, im zu sanierenden Haus Schillerstraße 13 bis 15, entstehen. Dort könnte damit auch an die historische "Hof-, Buch-, Kunst- und Musikalien-Handlung" erinnert werden. (wk)

Nachrichtenarchiv

Februar 2019

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
9
10
15
16
17
23
24

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!