Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 05. Februar 2019
Stadt feiert mit Delegationen aus Blois und Zamość
Zu den Feierlichkeiten zum morgigen 100. Jubiläum des Beginns der Nationalversammlung sind heute auch Delegationen aus den Partnerstädten Blois und Zamość eingetroffen. Die Gruppen werden von Bürgermeister Marc Gricourt und Stadtpräsidident Andzrej Wnuk angeführt. Die Gäste erwartet ein umfangreiches Besuchs- und Gesprächsprogramm. Für Morgen Abend hat Oberbürgermeister Peter Kleine beide Delegationen zu einem gemeinsamen Essen eingeladen. Am Donnerstag Nachmittag ist noch einmal eine Begegnung der polnischen Gruppe mit Weimars Oberbürgermeister geplant. Am Abend will sich Bürgermeister Ralf Kirsten der Gäste annehmen. (wk)
Landkreis ruft zur "Stausee-Konferenz"
Das Weimarer Land will das Naherholungsgebiet Hohenfelden attraktiver machen. Landkreis-Tourismuschef Matthias Ameis sagte dem MDR, unter anderem sei der Bau eines Drei-Sterne-Hotels mit 85 Doppelzimmern direkt am See geplant. Auch müsse bei der Infrastruktur nachgelegt werden. Es fehlten öffentliche Nahverkehrsangebote und Wanderwege. -
Anfang der Woche hatten sich Vertreter des Kreises mit Investoren und Betreibern zu einer "Stausee-Konferenz" getroffen. Das Gebiet um den Stausee Hohenfelden ist weitgehend Privatbesitz. (wk)
Vater warnt vor möglichen Pädophilen
Ein Weimarer Vater warnt vor einem mittelaltem Mann in einem großen Audi mit Weimarer Kennzeichen, der am Freitagnachmittag Zöllnerstraße-Ecke Stadtring sein 4.Klässler-Kind aufgefordert habe, ins Auto zu steigen. Das Kind sei erschrocken weggelaufen, der Mann habe seine Fahrt fortgesetzt. Der Vorfall wird derzeit in Weimar per email und sozalen Medien verbreitet. Bereits im Dezember wurde auf diese Weise vor einem möglichen Pädophilen gewarnt. Da hieß es, ein silberner Caddy mit Erfurter Kennzeichen lauere Kindern vor Schulen auf. Die Polizei erklärte dies damals als frei erfunden und warnte vor Panikmache. Das Schulamt Mittelthüringen hatte den Schulen in Weimar und Erfurt geraten, das Thema mit den Schülern zu besprechen und sie über entsprechendes Verhalten zu belehren. (wk)
Kraass engagiert sich für schadstoffarme Mobilität
Oberweimars Ortsteilbürgermeister Karl-Heinz Kraass hat sich wieder einmal für schadstoffarme Mobilität eingesetzt. Weimar habe wegen der zentralen Lage große Chancen, im Automobilbereich die Zukunft mit zu eröffnen, sagte der Sprecher des Fahrgastbeirates für den Nahverkehrsverein Thüringen Ost. In der Eigenschaft nahm Kraas gestern an der ersten Testfahrt eines wasserstoffbetriebenen Zuges in Thüringen teil. Dabei gratulierte er der Landesregierung zu dem Versuch mit der neuen Antriebsart. Er hoffe, daß es nicht dabei bleibe und baldmöglichst ausreichend Tankmöglichkeiten für flüssigen Wasserstoff eingerichtet werden, sagte Kraass. Die Testfahrt ging über gut eine Stunde auf der Strecke der Schwarzatalbahn von Rottenbach nach Katzhütte. Am Bahnhof Schwarzburg erinnerte der CDU-Stadtrat daran, daß dort vor 100 Jahren, am 11. August 1919, SPD-Reichskanzler Friedrich Ebert die Weimarer Verfassung unterzeichnet hat. (wk)
Knörzer gibt wieder Meisterkurse
Der Bratschist der Berliner Philharmoniker Ulrich Knörzer hat gestern zum dritten Mal einen Meisterkurs am Musikgymnasium Belvedere gegeben. Mit diesem und einem weiteren in 4 Wochen sollen die Schüler auf ihren Auftritt beim "Lunchkonzert" der Berliner Philharmonie am 12. März vorbereitet werden. Dort wollen die jungen Musiker unter anderem ein Streichquartett von Sergej Prokofjew spielen. -
Der in Mannheim gebürtige Knörzer gehört seit 1990 den Berliner Philharmonikern an und tritt regelmäßig kammermusikalisch auf. Der mehrfach Ausgezeichnete lehrte an der Hochschule der Künste, jetzt an der Universität der Künste Berlin. (wk)
Weimar-GmbH gibt 2. Thüringer Bauhaus-Magazin heraus
Knapp ein Jahr nach Erscheinen der ersten Ausgabe ist jetzt das zweite 100-Jahre-Bauhaus-Magazin "Aus Thüringen in die Welt" erschienen. Wieder werden zahlreiche Orte der Moderne und die wichtigsten Bauhaus-Ausstellungen und Veranstaltungen vorgestellt. Diesmal kommen auch die Bauhaus-Verantwortlichen wie die Klassik- und Bauhaus-Uni-Präsidenten Hellmut Seemann und Winfried Speitkamp zu Wort. Außerdem gibt es eine Übersicht aller Thüringer Angebote zum Bauhausjahr. Das 60-seitige Heft wurde von der weimar-GmbH herausgegeben und von der Thüringer Staatskanzlei finanziert. Es ist ab sofort in allen größeren Touristinformationen des Landes erhältlich. (wk)
Pneumologische Praxis zieht an Goetheplatz
Die Lungenarztpraxis vom Rathenauplatz ist jetzt im medizinischen Versorgungszentrum am Goetheplatz zu Hause. Doktor Ernst Rentsch hatte sich Ende 2018 in den Ruhestand verabschiedet. Seine Praxis übergab er an die langjährige Medizinerin an der Zentralklinik Bad Berka, Doktor Melanie Träuptmann. Sie hat die Einrichtung in die poliklinische Einrichtung überführt. Seit Freitag praktiziert die Fachärztin für Pneumologie nun in direkter Nachbarschaft zu den Kollegen der Kardiologie und Neurologie. (wk)