Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 18. Februar 2019
"Ecki" feiert 45. Geburtstag
Der Jugendclub "Ecki" hat heute seinen 45. Geburtstag gefeiert. Eingeladen in den Keller des Schulgebäudes am Sophienstiftsplatz waren alle Interessierten, Kinder, Jugendliche und ehemalige Clubbesucher. -
Der Ecki-Club hat seinen Namen von der "Eckermannschule" und ihn auch behalten, als 2006 über ihn die Park-Regelschule einzog. Seitdem wird die Clubarbeit von pädagogischen Fachkräften des Team Jugendarbeit betreut. Die Angebote sind für Kinder ab 10 Jahre sowie Jugendliche aus der Innenstadt und den angrenzenden Stadtgebieten offen. Angefangen hat der "Ecki" in der DDR-Zeit im Kohlenkeller des Schulgebäudes. Er gilt heute als der älteste Jugendclub der Stadt. (wk)
"Bunte Westen"-Protest führt rund 100 Teilnehmer zusammen
Die erste bundesweite Aktion der Sammlungsbewegung "aufstehen" hat im Regionalbereich Thüringen rund 100 Menschen aus Weimar, Gotha und Erfurt zusammengebracht. Auf dem dortigen Anger prangerten die Teilnehmer laut Medienberichten mit Transparenten und in Redebeiträgen unter anderem Altersarmut, Mietwucher, Mängel im Bildungssystem, zu hohe Rüstungsausgaben und das Gewinnstreben im Gesundheitssystem an. Mehrfach hätten Redner auch generelle Wut auf die regierenden Politiker sowie auf Konzerne formuliert. -
Aufgerufen zu den gleichzeitigen Demonstrationen in ihren Landeshauptstädten am Samstag waren über 200 Ortsgruppen aus ganz Deutschland. Um klar erkennbar zu sein, sollten die "Aufsteher" in bunten Westen auftreten - um sich gegen den Missbrauch der gelben Westen durch rechte Kräfte abzugrenzen. (wk)
Klassik-Stiftung verzeichnet hohen Besucherschwund
Die Klassik-Stiftung hatte 2018 einen so hohen Besucherschwund zu verzeichnen wie noch nie in einem Jahr. Laut Jahresbilanz kamen nur etwa 570-tausend Interessierte in die Museen und Ausstellungen, 2017 waren es noch rund 680-tausend Besucher. Das bedeutet 16 Prozent weniger Gäste und 10 Prozent weniger Einnahmen aus Eintritten. Zu Hauptursachen erklärte Klassikpräsident Hellmut Seemann die baubedingten Schließungen des Neuen Museums, des alten Bauhaus- und des Schlossmuseums. Wieder mehr Besucher erwarte er mit der Eröffnung des neuen Bauhausmuseums sowie der Wiedereröffnung des Neuen Musems, sagte Seemann zur Jahrespressekonferenz. Dernach werden im diesjährigen Ausstellungsproramm der Stiftung das 200. Jubiläum des "West-östlichen Divan" gewürdigt und zum Goethe-Geburtstag Exponate der naturkundlichen Sammlung des Dichters gezeigt. Für den Mai wurde eine große Sonderschau zu Goethe angekündigt - allerdings in der Bundeskunsthalle in Bonn. In Weimar konzentriere sich die Klassik-Stiftung auf das Bauhausjahr, so Seemann. (wk)
Medien machen Unklarheiten für Mittelaltersammlung aus
Die mittelalterliche Sammlung der Klassik-Stiftung, die derzeit in Mühlhausen ausgestellt ist, könnte dort auf Dauer verbleiben. Dies geht laut Medienberichten aus Aussagen des Stiftungs-Abteilungsleiters für Kunstsammlungen Gert-Dieter Ulferts hervor. Demnach würden die wertvollen Exponate der Mittelaltersammlung nach Umbau des Weimarer Stadtschlosses dort keinen Platz mehr finden. In Mühlhausen könnte die Sammlung etwas erreichen, was in Weimar in dieser Form nicht möglich sei, wird Ulferts in der Presse zitiert. Unterdessen erklärte Präsident Hellmut Seemann auf Presse-Nachfrage, die mittelalterliche Kunstsammlung werde nach fünf-, spätestens zehnjähriger Leihgabe gen Mühlhausen selbstverständlich nach Weimar zurückkehren - je nachdem, wann das Stadtschloß fertig saniert sei. (wk)
"Tag der Berufe" hat noch 800 freie Plätze
Für den "Tag der Berufe" am 6. März sind in Weimar und dem Weimarer Land noch 800 Plätze frei. 150 Jugendliche hätten sich schon angemeldet, teilte die Arbeitsagentur mit. Aufgerufen sind Schüler ab der 7. Klasse. Sie können sich online über "tagderberufe.de" anmelden und direkt in die gewünschte Veranstaltung einbuchen. Am 6. März können die Jugendlichen die Praxis im Unternehmen kennenlernen, Fragen an Arbeitgeber stellen und eigene Talente entdecken. Über 40 Unternehmen in Weimar und dem Landkreis stellen rund 60 Berufsbilder vor. (wk)
"Jardin portatif" schmückt Bücherkubus
Das jährliche Frühlingsgärtchen, traditionell im Spiegelsaal des Stadtschlosses, ist diesmal im Bücherkubus der Anna-Amalia-Bibliothek zu bewundern. Der Grund: Das Schloß ist wegen Umbau geschlossen. -
Der sogenannte "Stubengarten" wurde am Freitag anläßlich des 233. Geburtstages der Großherzogin Maria Pawlowna eröffnet und wird bis zum 23. Februar gezeigt. Die Tisch-Arrangements mit Frühlingsblühern gelten als Attraktion. Sie erinnern an die Tradition des Weimarer Hofes, zum Geburtstag der russischen Zarentochter deren Räume mit Blumen zu schmücken. Dabei wurden Blumentische in den Wintermonaten zu Miniaturgärten. (wk)
Christen haben neue Regionalbischöfin
Weimars evangelische Christen haben eine neue Regionalbischöfin. Die 50-jährige Friederike Spengler wurde gestern in der Johanneskirche von Gera in ihr Amt eingeführt. Das Amtskreuz überreichte Landesbischöfin Ilse Junckermann. Spengler ist ihre Vertreterin im Sprengel Gera-Weimar und dort für acht Kirchenkreise zuständig. Sie war im November von der Landessynode der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland gewählt worden. (wk)
Meldungen vom Sport
Jenas Fußballer in der 3. Liga haben gestern ihr Auswärtsspiel beim FSV Zwickau verloren. Mit dem 0:2 verbleibt der FC Carl Zeiss auf dem Abstiegsplatz 17. -
Erfurts Fußballer in der Regionalliga müssen heute Abend beim Spitzenreiter, dem Chemnitzer FC antreten. Das Hinspiel im Steigerwaldstadion ging für den FC Rot Weiß 0:3 verloren. (wk)