Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 25. Februar 2019
Verkehrsbehörde sperrt Martin-Luther-Straße
In Oberweimar ist seit heute morgen die Martin-Luther-Straße einseitig in Richtung Jena gesperrt. Der Verkehr wird über die Belvederer Allee und durch die Innenstadt umgeleitet. Die Sperrung soll rund zwei Wochen andauern. Grund ist nach Angaben der Stadt eine Störung der TV- und Internetleitungen, die nun erneuert werden müssen. -
In Weimar-West ist heute ein Teilstück der Prager Straße voll gesperrt worden. Dort werden bis Ende April Arbeiten an der Kanalisation fortgesetzt. Umgeleitet wird über den Anliegerweg der Moskauer Straße. -
In der Tröbsdorfer Max-Greil-Siedlung 9 bis 10 wird heute für zwei Wochen der Verkehr wegen Abwasserarbeiten gesperrt. Der Block ist "Über der Nonnenwiese" zu umfahren. (wk)
Polizei warnt vor falschen Beamten
Die Polizei warnt aus gegebenem Anlaß erneut vor betrügerischen Telefonanrufen durch falsche Beamten. Es habe am Wochenende wieder mindestens 90 solcher Anrufe gegeben, vor allem im Raum Erfurt und im Landkreis Gotha, vereinzelt auch im Raum Nordhausen, heißt es. Demnach ist in Erfurt eine 84-jährige Frau auf die Masche hereingefallen. Sie habe Unbekannten Schmuck und Bargeld im Wert von 14.000 Euro übergeben. -
Die Trickbetrüger geben sich als Polizisten aus und fragen vor allem ältere Bürger nach ihren Wertsachen und der Sicherung ihrer Wohnungen. (wk)
Grüne wollen verjüngt und weiblicher in den Stadtrat
Weimars Grüne wollen verjüngt und weiblicher in den Stadtrat einziehen. Unter den aussichtsreichen 10 ersten Plätzen sind mit Andreas Leps und Jan Kreyßig nur zwei derzeitige Fraktionsmitglieder auf die Kandidatenliste für die Wahl gekommen, dafür fünf neue Frauen. Spitzenkandidatin ist die Beisitzerin im Kreisvorstand und ehemalige Grünen-Stadträtin in Halle, Ann-Sophie Bohm-Eisenbrandt. Leps nimmt den 2. Platz ein, neu, auf dem dritten, ist die jetzige Sprecherin des Kreisvorstandes Ines Bolle, gefolgt von Jan Kreyßig. Das Urgestein des Weimarer Stadtrates Rudolf Keßner steht an letzter Stelle: Listenplatz 42. Derzeit verfügen die Grünen im Stadtrat über 7 Sitze. (wk)
"weimarwerk" setzt auf Beständigkeit
Das "weimarwerk"-Bürgerbündnis geht zum größten Teil mit den bisherigen Fraktionsmitglieden in den Stadtrat-Wahlkampf. Die am Wochenende aufgestellte Kandidatenliste sieht Wolfgang Hölzer, Corina Harke und Hendrik Rauch an der Spitze. Auch Annette Projahn und Petra Seidel haben wieder aussichtsreiche Plätze. Position 7 auf der Liste nimmt Martin Kranz ein, der sich 2012 nach der verlorenen Oberbürgermeisterwahl aus der Stadtpolitik verabschiedet hatte. Er habe sich für seinen zwischenzeitlichen Rückzug entschuldigt und volles Engagement zugesichert, heißt es vom "weimarwerk". -
Zum ebenfalls vorgestellten Wahlprogramm des Bündnisses gehören Forderungen, wie die Gründung eines selbstständigen Kulturbetriebes, zu dem Kulturdirektion, Stadtmuseum, Stadtbücherei, Volkshochschule und "mon ami" gehören oder die Entwicklung des Wimaria-Stadions zur modernen Multisportanlage mit zwei Kunstrasenplätzen, modernen Zuschauerbereichen und zusätzlicher Laufbahn zum Inline-Skaten. Die weiteren Ziele reichen von mehr Sitzgelegenheiten und besserer Abfallentsorgung in der Innenstadt bis zu mehr und sauberen öffentlichen Toiletten. (wk)
Feuerwehr löscht Gartenlaube
Eine voll in Flammen stehende Gartenlaube hatte die Feuerwehr gestern Mittag in der Taubacher Straße zu löschen. Wie von der Stadt mitgeteilt, ging der Alarm um 12 Uhr 30 Uhr ein. Zum Einsatz kam die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Ehringsdorf.
Insgesamt seien über 20 Kameraden und Polizisten vor Ort gewesen. Personen kamen nicht zu Schaden. (wk)
ACC-Galerie feiert Vinnissage mit Pavel Schnabel
Mit einer Finissage bis Mitternacht ist gestern in der ACC-Galerie die Ausstellung über den tschechischen Filmemacher Pavel Schnabel zu Ende gegangen. Der dazu eingeladene 73-Jährige sei noch einmal auf bislang "Ungezeigtes, Ungeschriebenes und Ungesagtes" eingegangen, heißt es vom ACC. Der Autonome Cultur-Club zeigte in einer drei Monate gehenden Werkschau einen Einblick in 50 Jahre Filmschaffen. Zu sehen waren Tausend Filmminuten des Meisters in einer Dauerschleife, dazu zahlreiche Fotos, Dokumente und Drehbücher aber auch Reaktionen von Zuschauern, Medien und Gremien. -
Pavel Schnabel war 1968 nach dem Einmarsch der Warschauer-Pakt-Armeen in Prag nach Deutschland gekommen. Hier erhielt er für sein Wirken als freiberuflicher Regisseur und Kameramann zahlreiche Ehrungen, wie den Bundesfilmpreis, den Adolf-Grimme-Preis und weitere internationale Festivalpreise. (wk)
Experten-Hotline berät zu "Alkohol in der Familie"
In einer Telefon-Hotline beraten heute Experten Eltern zum richtigen Umgang mit Alkohol in der Familie - "damit aus Kindern keine Sauf-Kids werden", heißt es von der veranstaltenden Krankenkasse. Bei der Prävention in Weimar und Umgebung gehe es darum, ab wann Alkoholkonsum riskant für die Gesundheit sei und wieviel Alkohol Mütter und Väter selbst trinken dürften, um noch als gutes Vorbild zu gelten. Man wolle die Risiken klar benennen und Hilfe anbieten. Hintergrund ist eine repräsentative Elternbefragung der Deutschen Angestellten Krankenkasse. Dernach macht sich ein Fünftel aller Eltern Sorgen, daß ihre Kinder zu viel Alkohol trinken. 2017 seien in Weimar 53 Jungen und Mädchen mit einer akuten Alkoholvergiftung ins Krankenhaus gekommen. (wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben eine Woche vor Saisonbeginn ein Testpiel mit 5:0 gewonnen. So schlug der SC 03 auf dem Lindenberg die Elf der Sportgemeinschaft Traktor Teichel aus der Landesklasse. -
Jenas Fußballer in der dritten Liga sind nach einer 0:1-Heimniederlage gegen Fortuna Köln weiter in den Tabellenkeller gerutscht. Der FC Carl Zeiss nimmt nun Platz 18 in der Tabelle ein. -
Erfurts Fußballer in der Regionalliga bleiben weiter auf Rang vier. Gegen den Berliner Athletik-Klub kam der FC Rot-Weiß auf eigenem Platz über ein 2:2 nicht hinaus. (wk)