Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 14. August 2020
(06.45) Coronalage bleibt in Weimar stabil
Die Stadtverwaltung teilt mit, dass sich seit dem 11. August insgesamt 6 Reisende beim Gesundheitsamt haben testen lassen. Vier von Ihnen kamen aus einem vom Robert-Koch-Institut ausgewiesenen Risiko-Gebiet, zwei Personen reisten aus einem Nicht-Risikogebiet ein. Derzeit sind 3 aktiv Infizierte registriert. Die Anzahl ist seit dem 10 August stabil geblieben. Keiner der Fälle wird im Krankenhaus behandelt. (mt)
(06.45) Mehr als 2100 Studierende in Weimarhalle geprüft
In den vergangenen vier Wochen haben mehr als 2.100 Studierende der Bauhaus-Universität Weimar ihre Prüfungen in der Weimarhalle abgelegt. Mehrheitlich waren es Studierende der Fakultät Bauingenieurswesen. Das Angebot in der Weimarhalle nutzen gleichfalls die Fakultät Architektur und Urbanistik sowie die Fakultät Medien. Der vorgeschrieben Abstand, eine abgestimmte Wegeführung und Frischluftklimaanlagen sorgten dafür, dass die Prüfungen unter den besonderen Bedingungen stattfinden konnten.
Am kommenden Dienstag und Mittwoch werden im Seminargebäude der Weimarhalle angehende Ärzte und Ärztinnen ihr erste medizinischen Prüfung für das Staatsexamen ablegen. Ebenso ist dort für den Donnerstag eine Gerichtsverhandlung des Thüringer Verwaltungsgerichtes anberaumt. (mt)
(06.45) Bauminister treffen sich zur Konferenz in Weimar
Die Bauminister und Bauministerinnen der Länder werden sich zu ihrer Konferenz am 24. und 25. September in der Weimarhalle treffen. Für den Vorsitzt ist in diesem und im nächsten Jahr der Freistaat Thüringen verantwortlich. Wie Thüringens Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft, Benjamin-Immanuel Hoff, mitteilt, soll dort die rechtliche Grundlage für eine digitale, nachhaltigere und sozial gerechtere Zukunft der Baubranche vorbereitet werden. Es werden die Themen Digitalisierung, ökologisches Bauen und bezahlbares Wohnen im Zentrum der Konferenz stehen. Am 25. September werden die Ergebnisse der diesjährigen Konferenz während einer Pressekonferenz präsentiert. (mt)
(06.45) FCC darf vor Zuschauern spielen
Sein erstes Saisonspiel in der Regionalliga darf der FC Carl Zeiss Jena am Samstag im heimischen Stadion vor Zuschauern austragen. Ab 14 Uhr wird der FCC dort gegen Babelsberg spielen. Geplant sind 1895 Zuschauer, teilt der Verein mit. Es dürfen jedoch keine Gästefans das Spiel vor Ort verfolgen. Laut der Stadt Jena wurde das zuvor vorgelegt Hygiene-Konzept des Vereins bestätigt. Das Spiel wird im Nachgang intensiv ausgewertet. Der Ablauf und die Gesamtsituation im Stadionumfeld werden die Grundlage für die Genehmigung kommender Spiele mit Zuschauern darstellen, teilte die Stadt mit.
Alle etwa 1.200 Inhaber einer Dauerkarte sowie Sponsoren mit einer VIP-Jahreskarte können das Spiel am Samstag im Ernst-Abbe-Sportfeld vor Ort verfolgen. Darüber hinaus sind seit gestern über das Online-Ticketportal des FCC noch zirka 500 Karten für die Sektoren 1, 2 und 4 im freien Verkauf erhältlich. (mt)
(07.45) Erfurter Flughafen erhält Corona-Teststelle
Bis zum Samstag soll am Flughafen Erfurt-Weimar eine Corona-Teststelle eingerichtet werden. Das geht aus einer Mitteilung des Thüringer Gesundheitsministeriums hervor. Auf das Einrichten der Stelle einigten sich das Ministerium mit der Kassenärztlichen Vereinigung und der Betreibergesselschaft des Flughafens. Sie ermöglich, dass Reisende nach ihrer Ankunft sich kostenlos auf Corona testen lassen können. Dabei spiele es laut Staatssekretärin Ines Feierabend keine Rolle, ob sie aus einem Riskogebiet kommen oder nicht.
Seit vergangenen Samstag sind Reiserückkehrere dazu verpflichtet, sich auf Corona testen zu lassen, wenn sie aus einem Risikogebiet einreisen. (mt)
(07.45) Wasserspiel wieder in Betrieb
Der Fontänenspringer am Herderplatz kann wieder genutzt werden. Gestern ist der Tretbrunnen wieder installiert worden. Laut Angaben der Stadt musste er in die Reparatur. Konstruktive Mängel und das Nutzen von Erwachsenen hatten den Pumpmechanismus beschädigt. Dadurch wurde eine Generalreparatur in einer Spezialwerkstatt notwendig. (mt)
(08.45) Weimarer Land registriert sechs Corona-Fälle
Im Weimarer Land sind derzeit sechs Personen mit dem Corona-Virus infiziert. Laut einer Mitteilung des Landratsamtes ist in der letzten Woche ein neuer Fall gemeldet worden. Dabei handelt es sich um einen Reiserückkehrer aus einem Riskogebiet, berichtet die Thüringer Allgemeine. Unter den Erkrankten sind drei Frauen und drei Männer. Aktuell befindet sich der Reiserückkehrer noch im Krankenhaus. 66 Personen, die mit ihm Kontakt hatten befinden sich in Quarantäne. (mt)
(10.45) Vorderung der Jungen Union Weimar stößt Diskussion an
Die Vorderung der Junge Union Weimar am Deutschen Nationaltheater die Deutschlandflagge anzubringe hat eine Diskussion angestoßen. Dabei steht insbesondere im Fokus, dass die Junge Union einen beschlossenen Antrag des Stadtrates vom 8. April 2019 nennt, ohne dabei zu erwähnen, dass dieser ursprünglich durch die Grünen-Fraktion eingebracht wurde. Dort heißt es, dass ein geeigneter Ort für die Deutschland- und Europaflagge auf dem Theaterplatz gesucht werden solle. Explizit sei darin nicht die Rede beide Flagge am Theater anzubringen. Aus Sicht der Jungen Union sollte die Nationalflagge aus dem obersten Fenster des Theaters hängen, da kaum ein anderer Ort so sehr für die deutsche Geschichte stehe, erklärt Lennart Geibert, Vorsitzender der Jungen Union Weimar. Gleichfalls verweist er darauf, dass beide Flaggen für Frieden, Freiheit, Demokratie und ein geeintes Europa stehen. Wie es heißt, wollten die Grünen daran erinnern, dass die Wiege der deutschen Demokratie genau am Theaterplatz liege. (mt)