RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Freitag, der 25.April, 13:03 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 03. August 2020

(06.45) Erneuter rassistischer Angriff in Erfurt
In Erfurt ist es in der Nacht zu Samstag zu einem erneuten rassistischen Angriff gekommen. Das geht aus Angaben der Polizei hervor. Danach sollen drei Personen mit Migrationsgeschichte von bis zu zwölf Deutschen attackiert worden sein. Wie es heißt, sollen die Täter aus dem Umfeld der neonazistischen Partei "Dritter Weg" stammen, beziehungsweise dem Verein "Neue Stärke Erfurt" angehören. Der Angriff ereignet sich vor einer Immobilie der rechtsextremen Szene, die im Südosten Erfurts liegt. Eine Person wurde infolge des Vorfalls schwer verletzt und befand sich zeitweise in einem kritischen Zustand. Die mutmaßlichen Täter sind mittlerweile wieder auf freiem Fuß. Wie es von der Polizei heißt, sind sowohl das Landeskriminalamt und die Staatsanwaltschaft Erfurt in die Ermittlungen involviert. Der genaue Tathergang müsse noch geklärt werden. Aufgrund dessen suchen die Beamten dringend Zeugen des Angriffs. Erst vor zwei Wochen kam es vor der Staatskanzlei bereits zu einem Angriff. Dort ist eine Gruppe von einer weiteren attackiert worden. Einige der Angreifer sollen einen rechtsradikalen Hintergrund haben. Anlässlich des Vorfalls haben 400 Menschen in Erfurt am Samstag gegen den Rechtsruck demonstriert. (mt)

(06.45) Arbeitslosigkeit bleibt in Weimar stabil
Die Arbeitslosenquote bleibt in Weimar derzeit stabil. Laut einer Mitteilung der Erfurter Agentur für Arbeit waren im Juli 2.222 Menschen arbeitslos. Das sind 18 weniger als im Juni. Somit lag die Quote wie im Vormonat bei rund 7 Prozent. Wie Holger Bock, operativer Geschäftsführer der Erfurter Agentur, schildert, resultiert die stabil gebliebene Zahl vor allem aus dem Rückgang der Arbeitslosigkeit in der Grundsicherung. Auch seien die saisonalen Effekte, die im Sommer die Arbeitslosenzahlen steigen lassen, vermutlich bereits im Zuge der Corona-Krise vorgezogen worden. Dennoch hat der Lockdown zu sehr viel Unsicherheit geführt, heißt es von Bock. Zwar nutzen die Unternehmen die Kurzarbeit um ihre Mitarbeiter zu halten, doch sind aktuell über 420 Menschen mehr arbeitslos als vor einem Jahr. (mt)

(06.45) Reaktionen auf Freilassung der mutmaßlichen Angreifer in Erfurt
Thüringens Innenminister, Georg Maier, hat sich kritisch über die Freilassung der mutmaßlichen Täter in Erfurt auf Twitter geäußert. Er sagte dort, dass es ihm nicht zustehe, die Justiz zu kritisieren. Aber für die Opfer und die Menschen am Herrenberg sei es eine Katastrophe. Gleichfalls äußerte sich die Linken-Abgeordnete Katharina König-Preuss zu dem Vorfall. Laut König-Preuss müsse den Neonazis Grenzen gesetzt werden, ein Verbotsverfahren gegen den III. Weg sei überfällig. Auch erklärt sie, dass die Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt dringend eine personelle Aufstockung benötigt. Sie wird zur Finanzierung von "Ezra" mit Helmut Holter, dem zuständigen Minister sprechen, heißt es. (mt)

(07.45) Straßensperrung in Gaberndorf
Ab heute müssen Autofahrer in Gaberndorf bei Weimar mit einer Behinderung des Verkehrs rechnen. Laut einer Mitteilung der Stadt ist dort ab Frankens Ecke 3 voll gesperrt. Ebenso ist der westliche Teil des Dorfrings nicht befahrbar. Die Einbahnstraßenregelung wird dafür aufgehoben. Gleichfalls wir die Bushaltestelle verlegt. Anlieger haben bis zur Baustelle freie Fahrt. Bis zum 14. August werden dort Tiefbauarbeiten vorgenommen. Es erfolgt der Neuanschluss einer Gasleitung. Ebenso teilt die Stadt mit, dass sich der Blitzer in dieser Woche in Possendorf, in der Straße "Im Dorfe" befindet. (mt)

(08.45) Arbeiten für den Anbau am Haus der Weimarer Republik gehen im September weiter
Am vergangenen Freitag hat das Haus der Weimarer Republik sein einjähriges Bestehen gefeiert. Zu den Programmpunkten des Geburtstages zählte unter anderem eine Info-Veranstaltung zum Erweiterungsbau des Museums. Wie die Beigeordnete Claudia Kolb dort mitteilte, sollen die Arbeiten für den Bau im September wieder anlaufen. Dabei sollen zunächst die Bodenplatte und das Streifenfundament installiert werden. Im Januar werde dann das Dach auf den Neubau gesetzt, heißt es. Es ist geplant, dass zu Beginn des Jahres 2022 das Vorhaben abgeschlossen sein soll. Der städtische Anteil für das Projekt liegt bei 330.000 Euro. Die Gesamtkosten belaufen sich nach einem Kostenanstieg von 2 Millionen auf rund 6 Millionen Euro für das gesamte Haus. (mt)

(08.45) Grammetal hat Bürgermeister
Der Bürgermeister für die Gemeinde Grammetal im Weimarer Land ist gewählt worden. Der CDU-Kandidat Roland Bodechtel konnte sich in der Stichwahl am Sonntag gegenüber Andreas Schiller behaupten. Bodechtel gewann die Wahl mit rund 52 Prozent der Stimmen. Etwa 2.500 Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde beteiligten sich an der Wahl. Seit dem ersten Januar existiert die Landgemeinde Grammetal. Sie ist ein Zusammenschluss von 16 Dörfern. (mt)

(09.45) Kontaktlisten sollen nicht durch Polizei genutzt werden
Die in der Gastronomie ausliegenden Corona-Gästelisten sollten nicht durch die Polizei genutzt werden. Wie es in einer Meldung der Deutschen Presseagentur heißt, hat sich Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow gegen eine solche Nutzung der Listen ausgesprochen. Diese seien nur für eine Nachverfolgung bei Corona Infektionen angeordnet worden, heißt es in einem Twitter-Post Ramelows. Laut des Innenministeriums hat die Thüringer Polizei bislang die Kontakt-Listen für Ermittlungen nicht genutzt. Dies sei auch nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. In Bayern, Hamburg und Rheinland-Pfalz wurden die Listen bereits von der Polizei für Ermittlungszwecke verwendet. (mt)

Nachrichtenarchiv

August 2020

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
8
9
15
16
22
23
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!