Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 12. August 2020
(06.45) Drei verkaufsoffene Sonntage in diesem Jahr festgelegt
Die Stadtverwaltung hat in diesem Jahr drei verkaufsoffene Sonntage festgelegt. Wie es gestern im Rathaus hieß, wird der erste Sonntag am 6. September anlässlich des Töpfermarktes stattfinden. Der Zweite ist für den 11. Oktober während des diesjährigen Zwiebelmarktes anberaumt. Am zweiten Advent, den 6. Dezember, werden dann die Geschäfte zum dritten Mal an einem Sonntag öffnen. - Im Vorfeld wurden die Termine abgestimmt und die Interessenvertreter der Händler, der Beschäftigten sowie beider christlichen Konfessionen beteiligt. (mt)
(06.45) Lokaler Aktionsplan vergibt mehr als 64.000 Euro für Projekte
Der Lokale Aktionsplan Weimar hat in diesem Jahr bislang mehr als 64.000 Euro Fördermittel in Projekte fließen lassen. Gefördert wurden 21. Projekte. Das ist der Stand der Förderung im Juli. Zu den geförderten Einrichtungen und Vorhaben zählen unter anderem das Projekt "Kohle für Coole Ideen" der Bügerstiftung und die "Karawane der Kulturen" des Kinderzirkus Tasifan. Ebenso darunter ist das Radio-Lotte-Projekt: "Talking Truth - Alternative Fakten und die Destabilisierung der Moderne". Die Gelder unterstützen in diesem Jahr insbesondere die Demokratieförderung an Schulen. Dabei steht eine verantwortungsvolle Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte im Fokus. Die Sensisibilisierung gegenüber Nationalismus und Rechtspopulismus spielt gleichermaßen eine Rolle, heißt es. (mt)
(06.45) Kinder- und Jugendfonds sucht zum zweiten Mal "Findige Köpfe"
Für zweite Runde des Förder-Wettstreits "Findige Köpfe" können Anträge gestellt werden. Bis zum 18. September können sich Kinder- und Jugendprojekte dafür bewerben. Die Anträge hierfür gehen an den Kinder- und Jugendfonds der Bürgerstiftung Weimar. Im 15. Jahr seines Bestehens schreibt der Fonds bereits zum zweiten Mal den Wettbewerb aus. In der ersten Runde wurden acht Vorhaben für die Projekt-Förderung eingereicht. Über eine Unterstützung konnten sich unter anderem der Kinderzirkus Tasifan mit den Umweltshows für Umweltschutz, Kramixxo und Waggon für die Generationen-Küche und der Ortsteilrat Taubach für die Gestaltung der Mauer des Rad- und Gehweges nach Mellingen freuen. Insgesamt 8.455 Euro haben die ausgewählten Projekte erhalten. (mt)
(06.45) Neue Thüringer Corona-Verordnung regelt auch Schulbetrieb
Die für Ende August angekündigte neue Thüringer Corona-Verordnung soll auch Regelungen für den Infektionsschutz an Schulen enthalten. Die Deutsche Presse-Agentur berichtet, dass laut einer Sprecherin der Staatskanzlei derzeit dazu Gespräche stattfinden. Wie es heißt, habe die Videokonferenz der Regierung am Dienstag noch keine Ergebnisse zeigen können. Das für die Schulen gedachte Konzept soll jedoch zu Schuljahresbeginn vorliegen. Bereits im Juli kündigte Bildungsminister Helmut Holter ein Stufenkonzept für die Rückkehr zum Normalbetrieb an. Kritik gab es von Gesundheitsministerin Heike Werner, die Holter vorwarf, dass das Konzept Lehr- und Erziehungspersonal nicht ausreichend schütze. (mt)
(07.45) Pressestelle der Stadtverwaltung ist in die Schwanseestraße umgezogen
Die Pressestelle der Stadtverwaltung hat ihren Standort gewechselt. Gestern ist im Rathaus mitgeteilt worden, dass die Stelle vom Herderplatz in die Schwanseestraße 17 umgezogen ist. Dort ist sie nun in der 1. Etage unmittelbar neben den Räumen von Oberbürgermeister Kleine zu finden. Der Umzug war nötig, um Raumbelegungen im Zuge der Corona-Prävention ämterübergreifend zu verbessern, heißt es. (mt)
(08.45) Keine Entwicklung im Projekt "100 Bänke für Weimar"
Bislang zeichnet sich keine Entwicklung im Projekt "100 Bänke für Weimar" ab. Die Beigeordnete der Stadt, Dr. Claudia Kolb, verwies gestern im Rathaus auf die Kostenfrage. 110.000 Euro seien allein für die Anschaffung der 100 Bänke nötig. Hinzu kämen die Kosten für den Einbau. Auf Anfrage der Grünen-Fraktion in der letzten Stadtratssitzung hieß es, dass für das Vorhaben keine zusätzlichen Mittel im Haushalt 2020 vorhanden wären. Man wolle zunächst fehlende Bänke an bereits bestehenden Bank-Standorten aufstellen. Mit Blick auf die Kosten entgegnete vor kurzem die Grünen-Stadträtin, Ines Bolle, dass auf Anregung der Grünen jedoch zusätzliche Mittel für Bänke in das Investitionspaket der Stadt aufgenommen wurden. Ebenso verwies Bolle darauf, dass nichts gegen Spenden durch die Bürger und Bürgerinnen spräche. Eine kleine Plakette mit den Namen und einem Gruß der Spender würde die Bänke zudem persönlicher machen, so Bolle.
Der von den Grünen eingebrachte Antrag für die zusätzlichen Bänke wurde in der Sitzung des Stadtrates am 6. März 2019 von Oberbürgermeister Kleine übernommen. Das Projekt "100 Bänke für Weimar" zielt darauf ab, dass Sitzmöbeln in der gesamten Stadt neu aufgestellt und erneuert werden. (mt)
(09.45) Sitzung des Kulturausschusses Ende August fällt aus
Die für Ende August anberaumte Sitzung des Kultuausschusses musste abgesagt werden. Die geringe Anzahl an abstimmungsnötigen Tagesordnungspunkten ist dafür der Grund, erklärt der Ausschussvorsitzende Rudolf Keßner. Die nächste Sitzung werde erst am 28. September stattfinden. Sie wird somit die erste Sitzung des Ausschusses nach der Sommerpause sein. (mt)
(10.45) Bisher nur ein Reiserückkehrer mit Corona infiziert
Weimar hat bislang nur einen Reiserückkehrer mit einem positiven Corona-Test registriert. Wie es heißt, sind aktuell 46 Personen nach ihrer Einreise in der städtischen Abstrichstelle getestet worden. Insgesamt meldeten sich 53 Personen nach ihrem Auslandsaufenthalt beim Gesundheitsamt. 12 von ihnen verbrachten ihren Urlaub in einem Risikogebiet, 41 kamen aus einem Land zurück, dass vom Robert-Koch-Institut nicht als solches gelistet wird. Wie es heißt, konnten 7 Personen einen negativen Coronatest vorweisen, den sie aus dem Ausland mitbrachten. (mt)