RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Freitag, der 25.April, 12:48 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 05. August 2020

(06.45) Stadt zeigt Bartoszewski-Ausstellung
Seit gestern gastiert in Weimar die Wanderausstellung über den polnischen Publizisten, Diplomaten und Politiker Wladyslaw Bartoszewski. Sie wird bis zum 2. September in der Stadtverwaltung zugänglich sein. Mit ihren vier Teilen "Widerstand – Erinnerung – Versöhnung – Kulturdialog" zeigt die Ausstellung verschiedene Lebens-Stationen Bartoszewskis. Präsentiert wird sie durch die Bartoszewski-Initiative der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin und des Vereins Weimarer Dreieck e.V. in Kooperation mit der Stadt Weimar und der Konrad Adenauer Stiftung. Bereits zum 14. Mal ist die Schau in Deutschland zu sehen. Bartoszewski erlebte im Warschau der Zwischenkriegszeit den Fall der Weimarer Republik mit allen späteren Folgen für Europa. Nach dem krieg bemühte sich der ehemalige Auschwitz-Häftling um die deutsch-französisch-polnische Versöhnung. Insbesondere als polnischer Außenminister nach der Wende setzte er sich für das Weimarer Dreieck ein. (mt)

(06.45) Archiv-Direktor Marcel Lepper stellt das Programm des Goethe- und Schiller-Archivs vor
Einen Einblick in die künftige Ausrichtung des Goethe- und Schiller-Archivs wird der neue Leiter der Einrichtung, Marcel Lepper, am Dienstag, den 25. August, geben. Die Pläne im Kontext der Klassik Stiftung beziehen sich beispielsweise auf die Freischaltung der digitalen Goethe-Plattform PROPYLÄEN. Ebenso sollen neuen Formen der stiftungsübergreifenden, regionalen und internationalen Zusammenarbeit eine Rolle spielen. Besonders auf den Bereichen Schule, Universität und Zivilgesellschaft werden die Akzente liegen, - sowie auf experimentelle Formen und politischer Reflexion. Seit dem 1. Juli ist Marcel Lepper der neue Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs. (mt)

(06.45) Thüringer Flüchtlingsrat fordert entschiedenes Handeln der Politik
Nach einem erneuten rassistischen Angriff in Erfurt fordert der Thüringer Flüchtlingsrat ein entschiedenes politisches Handel. Nach Auffassung des Rates soll inbesondere der Schutz von Betroffenen eine zentrale Aufgabe sein. Ebenso wird eine schnelle Aufklärung gefordert. Kritisiert wird auch dass die Stadtpolitik Erfurts mit lähmenden Schweigen auf den Übergriff in der Nacht zum Samstag und vor zwei Wochen reagierte. Wie Philipp Millius vom Flüchtlingsrat erklärt, müsse der wiederholte Übergriff letztlich spürbare Konsequenzen für organisierte Nazischläger haben. Problematisch betracht er mit Blick auf den letzten Vorfall die noch am selben Tag erfolgte Freilassung der Verdächtigen. Diese müsse wie blanker Hohn auf Menschen wirken, die in ständiger Angst vor Übergriffen leben. In der Nacht zu Samstag waren in der Erfurter Plattenbausiedlung Herrenberg drei Männer aus Guinea angegriffen worden. Zwei von ihnen wurden verletzt, darunter einer schwer. Vor zwei Wochen kam es vor der Staatskanzlei ebenfalls zu einem Angriff. Dort ist eine Gruppe von einer weiteren attackiert worden. Einige der Angreifer sollen einen rechtsradikalen Hintergrund haben. (mt)

(08.45) Kostenloser Corona-Test für Rückkehrer aus Risikogebieten
Die Stadt Weimar wird kostenlose Reise-Rückkehrer aus Risiko-Gebieten auf Corona testen. Bürgermeister Ralf Kirsten hat gestern im Rathaus darauf nochmals aufmerksam gemacht. Wie es heißt, könne die Stadt nicht darauf warten bis der entsprechende Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums die Instanzen durchlaufen hat. Außerdem betonte Oberbürgermeister Peter Kleine, dass die Rückkehrer zeitnah kommen werden. In Weimar sind derzeit drei Personen aktiv infiziert. Es befinden sich 65 Menschen in Quarantäne. Außerdem wird aktuell keiner der Inzierten stationär behandelt. (mt)

(09.45) TSV 1914 Berlstedt/Neumark erhält Förderung von der Town & Country Stiftung
Der TSV 1914 Berlstedt/Neumark hat gestern eine Förderung in Höhe von 1.000 Euro von der Town & Country Stiftung erhalten. Diese Zuwendung wird der für 2021 geplanten Jubiläumsveranstaltung des Sportvereins der Landgemeinde am Ettersberg zu gute kommen. Der Verein hat sich in den letzten Jahren vermehrt für die Kinder der Region stark gemacht und versucht sie spielerisch an seine sportlichen Angebote heranzuführen. Inbesondere organisiert er eine jährliche Ostereiersuche für die Kinder aus Berlstedt und dem nördlichen Weimarer Land. In diesem Jahr musste sie erstmals ausfallen, heißt es. Der Sportverein umfasst Mannschaften für verschiedene Sportarten wie Fußball, Kegeln und Tischtennis. Mehr als die Hälfte der etwa 320 Vereinsmitglieder sind Kinder und Jugendliche. (mt)

(10.45) Stadt Weimar appelliert an alle Hundehalter
Weimars Hundehalter sollen ihre Tiere bis Ende August an der Leine führen. Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt der Stadt Weimar hat sie dazu aufgerufen. Der Grund ist der Schutz frischgeborener Rehkitze. Wie es heißt, ist es in letzter Zeit häufiger vorgekommen, dass Rehkitze durch Hunde verletzt wurden. Zurzeit werden die Tiere geboren und abgelegt. Die Mutter besucht ihre Kitze in den ersten Lebenstagen nur zum Säugen, damit die natürlichen Feinde nicht zu den Rehkitzen herangeführt werden. Da die Ricke ihre Jungtiere nur aus sicherer Entfernung beobachtet, haben die Frischgeborenen keinen Schutz. (mt)

(07.45) Theodor Bergmann wechselt zum FC Carl Zeiss Jena
Der FC Carl Zeiss Jena kann einen weiteren Neuzugang verpflichten. Er sichert sich die Dienste von Theodor Bergmann. Der 23-jährige Thüringer löste gestern seinen Vertrag beim Drittligisten 1. FC Kaiserslautern vorzeitig auf. Er unterschrieb beim FCC einen zunächst bis Sommer 2021 laufenden Jahresvertrag, – mit der Option auf eine Vertragsverlängerung bis 2022. (mt)

Nachrichtenarchiv

August 2020

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
8
9
15
16
22
23
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!