RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Freitag, der 25.April, 13:01 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 27. August 2020

(06.45) Weimarer-Dreieck-Preis 2020 wird verliehen
Der diesjährige Weimarer-Dreieck-Preis wird heute im Rathaus am Herderplatz verliehen. Preisträgerin ist die Europäische Akademie Otzenhausen. Das hat der Verein Weimarer-Dreieck mitgeteilt. Vor allem für ihre in den letzten 10 Jahren durchgeführten Projekte mit Jugendlichen aus Frankreich, Polen und Deutschland wird sie ausgezeichnet. Diese fanden unter dem Leitbild "Europa entsteht durch Begegnung" statt. Der Preis wird zum neunten Mal verliehen und ist mit 2.000 Euro dotiert. Er wird mit einer Skulptur des Holzbildhauers Thomas Kretschmer sowie einer Ehrenurkunde verbunden. Mit der Verleihung soll insbesondere die bürgerschaftliche Partnerschaft zwischen Polen, Frankreich und Deutschland in den Mittelpunkt gerückt werden. Im Fokus stehen dabei insbesondere Jugendliche. (mt)

(08.45) Dezentrales Denkmal für Eduard Rosenthal wird realsiert
Gestern ist in die Fassade des ehemaligen Fürstenhauses in Weimar eine sogenannte Erkundungsbohrung in Gedenken an Eduard Rostenthal vorgenommen worden. Damit wurde ein Teil des dezentralen Denkmals des Vaters der Thüringen Verfassung realisiert. Das Denkmal basiert auf einem Entwurf des Künstlerduos Horst Hoheisel und Andreas Knitz. Es handelt sich dabei um den Siegerentwurf des Botho-Graef-Kunstpreises 2018. In die Fassaden von fünf Wirkungsstätten Eduard Rosenthals wird eine Kernbohrung von 25 Zentimeter Durchmesser durchgeführt. In die Löcher wird eine Metallhülse mit einer Glasscheibe eingesetzt. Eine eingravierte Inschrift macht auf Eduard Rosenthal und sein Wirken an dem jeweiligen Ort aufmerksam. Die Orte sind in Jena, Weimar und Erfurt zu finden. Offiziell wird das Denkmal am 24. September in Jena eingeweiht. (mt)

(06.45) Yiddish-Summer zieht Bilanz
Die 28 Konzerte und Jam-Sessions des Yiddish-Summer-Festival 2020 haben rund 6.000 Gäste besucht. Am vergangenen Samstag ist das Festival nach drei Wochen zu Ende gegangen. Wie die Veranstalter mitteilen, nahmen an den Festival-Workshops in Weimar etwa 150 Gäste aus ganz Europa teil. Neu dabei war der Kurs Jiddisch für Musiker und Musikerinnen, der zusätzlich zu den Instrumental- und Orchesterkursen angeboten wurde. Alle Veranstaltungen des Yiddish-Summer fanden corona-bedingt unter freiem Himmel statt. Ausgerichtet wurde es neben Weimar in Erfurt, Eisenach, Altenburg und Niederzimmern. Laut Festivalkurator Andreas Schmitges besuchten im letzten Jahr 10.000 Gäste das Festival. (mt)

(06.45) Weimar erhält Fördergelder für digitales Dokument-Managementsystem
Weimar hat gestern einen Fördermittelbescheid in Höhe von einer knappen Million Euro vom Freistaat Thüringen erhalten. Wie die Stadt miteilt, soll mit den Gelder ein so genanntes Dokumenten-Managementsystem in der Stadtverwaltung eingerichtet werden. Künftig sollen alle aktenführenden Arbeitsplätze der Verwaltung an das gemeinsame Dokumentensystem angeschlossen sein. Damit können Akten elektronisch, schnell und transparent bearbeitet werden, heißt es. Das gesamte Projekt beläuft sich auf knapp zwei Millionen Euro. (mt)

(06.45) Restarbeiten an Carl-Zeiss-Straße sollen am Freitag abgeschlossen sein
Am Freitag sollen die Restarbeiten an der Carl-Zeiss-Straße abgeschlossen sein. Wie es von der Stadt heißt, werden dort aktuell die Gehwege wiederhergestellt und der Fugenverguss vorgenommen. Die Kanalisation wurde 2019 und 2020 in der Carl-Zeiss-Straße, Kromsdorfer-Straße und Ernst-Abbe-Straße erneuert. Ebenso hat der Wasserversorgungszweckverband Weimar dort seine Trinkwasserleitung instand gesetzt. Am 14. August 2020 folgte der Einbau der Fahrbahndecke in der Carl-Zeiss-Straße. Die Fahrbahn ist dort ebenso wie in der Ernst-Abbe-Straße erneuert worden. Dafür wurden nach Abstimmung mit der Stadt zusätzliche Mittel bereit gestellt. (mt)

(06.45) Kunstfeststart verschoben
Das gestrige Sturmtief hat dafür gesorgt, dass der Beginn des Kunstfestes verschoben wurde. Laut der Veranstalter, wird es heute starten. Eingeläutet wird das Kunstfest durch Sybille Bergs Corona-Stück "Paul oder im Frühling ging die Erde unter" und Falk Richters "Five Deleted Messages". Unter dem Motto "Weimar macht auf" wird das 31. Kunstfest bis zum 13. September andauern. Dank eines mit der Stadt abgestimmten Hygiene-Konzepts kann ein Programm aus Oper, Tanz, Schauspiel und bildender Kunst geboten werden. (mt)

(08.45) Polizei stellt Delikte bei Kontrollen am und im Hauptbahnhof fest
Gestern hat die Polizei eine umfangreiche Kontrolle im Weimarer Hauptbahnhof und Umgebung durchgeführt. Ebenso wurde in Zügen kontrolliert. Laut eines Polizeiberichts wurden dabei sechs Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz festgestellt. Marihuana und Amphetamine konnten sichergestellt werden. Ebenso wurde eine Anzeige wegen des Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz gefertigt. Bei einer 30-jährigen Frau wurde verbotene Pyrotechnik entdeckt. Außerdem wird gegen einen 45-jährigen Mann ermittelt, weil er ohne Fahrkarte mit dem Zug fuhr. Weitere sechs kontrollierte Personen waren polizeilich zur Fahndung ausgeschrieben. Gegen zwei von ihnen bestand ein Haftbefehl. (mt)

Nachrichtenarchiv

August 2020

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
8
9
15
16
22
23
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!