Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 25. April 2025
Thüringer Minister beeindruckt von Wasserstoff-Bussen in Weimar
Thüringens Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten, Tilo Kummer, hat die Wasserstoff-Busse der Stadt Weimar begutachtet. Die Stadtwirtschaft habe mit dem Pilotprojekt einen erfolgreichen Weg eingeschlagen, sagte der Minister.
Seit November 2023 fahren drei Brennstoffzellenbusse erfolgreich im Linienbetrieb.
Die drei Busse – benannt nach Weimars großen Persönlichkeiten "Anna Amalia", "Schiller" und "Goethe" – haben seitdem über 225.000 Kilometer zurückgelegt. Dabei wurden rund 97.000 Liter Diesel und mehr als 257 Tonnen CO₂ eingespart. Betankt wurden die Fahrzeuge mit 18 Tonnen 100 % grünem Wasserstoff.
Im Laufe dieses Jahres sollen fünf weitere Gelenkbusse und ein Solobus hinzukommen.
(CQu)
Bauhaus-Uni erhält Fördermittel für Bauingenieur:innen
Der Deutsche Akademische Austauschdienst, DAAD, stellt der Bauhaus-Universität Weimar rund 850.000 Euro zur Verfügung. Damit sollen vor allem Studierende des Masterstudienganges "Natural Hazards and Risks in Structural Engineering" (auf deutsch: "Naturgefahren und -risiken im Bauingenieurwesen") unterstützt werden.
"Ein besonderer Fokus liegt auf der Qualifikation von Ingenieur:innen aus Entwicklungsländern, um sie auf verantwortungsvolle Aufgaben in ihrer Heimat vorzubereiten", heißt es von der Bauhaus-Universität Weimar. In sogenannten Risikogebieten würden Erdbeben, Überschwemmungen oder Naturkatastrophen Bauingenieur:innen vor immer größere Herausforderungen stellen. Hier bildet die Bauhaus-Universität Weimar Spezialist:innen aus, die das technische Know-how für Auslegung und Bemessung von Gebäuden und Infrastrukturbauwerken unter extremen Einwirkungen mitbringen.
(CQu)
Klassik-Stiftung feiert neues Welterbe
Die Klassik-Stiftung Weimar feiert heute die Aufnahme des Nietzsche-Nachlasses in das Welt-Dokumenten-Erbe. Anlass der Feier ist der heutige 125. Todestag des Philosophen Friedrich Nietzsches. Aufgenommen ins Welterbe wurde sein Nachlass bereits am 12. April dieses Jahres. In Weimars Goethe-Schiller-Archiv und der Anna-Amalia-Bibliothek werden der größte Teil der Manuskripte, Notizen, Briefe und Bücher Nietzsches verwahrt. Rund 10 Prozent seiner Urschriften liegen in Schweizer Institutionen. Zusammen mit Goethes Nachlass und der geretteten Lutherbibel sind jetzt drei Weimarer Archiv-Bestände Welterbe-Dokumente. wk
Haus der Weimarer Republik bleibt Samstag geschlossen
Wegen der angekündigten rechtsradikalen Demonstration bleibt das Haus der Weimarer Republik am Samstag, 26. April, geschlossen. Das teilt der Betreiber mit. Da das Haus der Weimarer Republikam Theaterplatz durch die Kundgebung schlecht erreichbar sein werde, habe man sich zur Schließung entschlossen. Außerdem wolle man den Mitarbeiter:innen so ermöglichen, sich an den zahlreichen Gegenprotesten für Demokratie und Vielfalt zu beteiligen.
Ab Sonntag ist das Haus der Weimarer Republik wieder in gewohnter Weise täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet.
Auch die Stadtverwaltung Weimar rechnet im Zusammenhang mit den geplanten Kundgebungen am Samstag im Zeitraum von 13:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr mit teils erheblichen Einschränkungen im Straßenverkehr sowie im öffentlichen Personennahverkehr. Darüber hinaus seien Teile der Innenstadt (Theaterplatz, Schillerstraße, Frauenplan) auch für Fußgänger nur eingeschränkt oder über Umwege erreichbar.
Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass weitere Straßenabschnitte kurzfristig gesperrt werden müssen, so die Stadtverwaltung.
(CQu)
Tempo 30 für mehr Nachtruhe
Autofahrer dürfen auf großen Teilen der B7 in Weimar nachts nur noch Tempo 30 fahren. Die Stadt hat ab sofort in der Friedrich-Ebert-Straße die Geschwindigkeit zwischen 22 und 6 Uhr herabgesetzt, um den Lärm zu reduzieren. Damit wird der sogenannte "Lärmaktionsplan Stufe 3" umgesetzt, wie die Stadt mitteilt. Ampeln würden entsprechend geschaltet und umprogrammiert, hieß es. Der Verkehrslärm könne so um mehr als zwei Dezibel gedrosselt und die Bevölkerung geschützt werden.
(CQu)
Street-Food-Festival lockt auf Markt und Demokratie-Platz
Zum zweiten Mal ist ab Freitag in Weimar ein Street-Food-Festival zu erleben. Nach Angaben des Veranstalters soll es "Europas größtes" sein. Drei Tage lang werden auf dem Hermann-Brill-Platz frisch zubereitete Speisen aus aller Welt angeboten. Besucher könnten eintrittsfrei "durch die Garküchen der Welt flanieren" und dazu passende Getränke ordern, heißt es. Für Kinder gibt es "Karussells, Animationen und Leckereien". - Das erste Street-Food-Festival gab es in Weimar 2017 - damals noch gegen Eintritt. wk