Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 18. September 2020
(06.45) Erinnern an das Sowjetischen Speziallager Buchenwald
In der Gedenkstätte Buchenwald wird am Samstag an die Errichtung des Sowjetische Speziallager auf dem Etterberg vor 75 Jahren erinnert. Die Initiativgruppe Buchenwald 1945-bis-50 lädt dazu auf den Trauerplatz des ehemaligen Lagers ein. Es wird dort eine Gedenkveranstaltung mit einem ökumenischem Gottesdienst stattfinden. Später wird zu einer thematischen Führung geladen.
Das sogenannte "Speziallager Nr. 2" auf dem Ettersberg war 1945 von der sowjetischen Militäradministration zur Entnazifizierung eingerichtet worden. Fünf Jahre lang waren mehr als 28.000 Menschen inhaftiert. Darunter lokale Nazi-Größen, NS-Mitläufer, aber auch willkürlich Verhaftete. (mt/wk)
(06.45) World Cleanup Day in Weimar
Am Samstag wird in Weimar zum World-Cleanup-Day geladen. Dabei können Bürger und Bürgerinnen sich ab 15 Uhr vor dem Mon Ami einfinden, um die Stadt von achtlos beseitigtem Abfall und Plastikmüll zu befreien. Die globale World-Cleanup-Day-Bewegung ist seit 2008 aktiv. Sie veranstaltet jährlich am dritten Samstag im September Putztage. 2019 haben sich 21 Millionen Menschen in über 180 Ländern an dem Aktionstag beteiligt. (mt)
(06.45) Spielplatz am Ehringsdorfer Anger soll verschönert werden
Der Spielplatz am Ehringsdorfer Anger wird am Samstag neu gestaltet. Dazu hat der Ortsteilrat Oberweimar-Ehringsdorfab 9 Uhr 30 eingeladen. Wie die Ortsteilbürgermeister Ine Bolle mitteilt, sollen einige Reparaturen und Anstricharbeiten vorgenommen werden. Für Kinder liege Kreide bereit, um die Rutschhäuschen der Anlage und den Zaun zu bemalen. Für das nächste Jahr wurde von der Stadt eine größere Maßnahme für den Spielplatz in Aussicht gestellt. Die Kinder- und Jugendbeauftragte wird dabei auch die Kinder und Eltern in die Planungen mit einbeziehen, heißt es von Bolle.
Mit der anstehenden Aktion beteiligt sich der Ortsteil an der diesjährigen Woche des bürgerschaftlichen Engagements. In ganz Weimar sind Freiwillige ehrenamtlich unterwegs, – koordiniert durch die Ehrenamtsagentur der Bürgerstiftung. (mt)
(06.45) Tag des offenen Ateliers geht in die 24. Auflage
Weimars Künstler laden am Samstag in ihre Ateliers und Werkstätten ein. Am 24. Tag des offenen Ateliers werden sich 22 Kunstschaffende beteiligen. Erstmals dabei ist der Grafiker und Maler Jürgen Postel. Der Künstler zeigt unter anderem eine Kugelstele, die alle Namen der Bewohnerinnen und Bewohner seines Haues vereint. Die Weimarer Künstler veranstalten in Kooperation mit der Kulturdirektion der Stadt den Aktionstag. Ab 11 Uhr können die teilnehmenden Ateliers besucht werden. (mt)
(06.45) Infektionsschutz wird für Schulen im Weimarer Land verstärkt
Für die Schulen im Weimarer Land hat das Thüringer Bildungsministerium besondere Infektionschutzregeln angeordnet. Ab kommenden Montag bis zum 4. Oktober sollen sie gelten. Das hat das Ministerium am Donnerstag mitgeteilt. Zentral gehe es um den Schutz von Schülern und Lehrern, bei denen ein schwerer Krankheitsverlauf zu erwarten ist. Insbesondere sollen gefährdete Lehrer so eingesetzt werden, dass eine geringe Infektionsgefahr für sie besteht. Ihr Einsatz im Präsenzunterricht wird jedoch nicht ausgeschlossen. Schüler mit Risikomerkmalen können vom Unterricht freigestellt werden. Dafür sei ein formloser Antrag nötig, heißt es. Von weiteren Vorschriften sieht das Ministerium vorerst ab. Hintergrund für die Regelung ist der sprunghafte Anstieg der Infektionen im Weimarer Land. (mt)
(07.45) Sanierung und Instandsetzung von Soldatengräbern
Auf dem Hauptfriedhof Weimars wird eine Soldatengräberanlage aus dem ersten Weltkrieg saniert. Die vorbereitenden Arbeiten wurden dafür bereits begonnen. Das hat das Grünflächen- und Friedhofsamt mitgeteilt. Vorgesehen ist die beiden Hauptwege der Anlage grundhaft auszubauen. Außerdem werden die Wege- und Grabeinfassungen sowie die Treppenanlagen gereinigt und neu gesetzt. In diesem Zusammenhang müssen ebenfalls die vorhandenen Natursteinmauern wieder neu errichtet werden, heißt es. Grundsätzlich sollen der Charakter und das Erscheinungsbild der ursprünglichen Anlage aus der Entstehungszeit um 1920 erhalten bleiben. (mt)
(08.45) Carsten Schneider kandidiert erneut für die Bundestagswahl
Die SPD-Mitglieder aus Weimar, dem Weimarer Land und Erfurt werden am Samstag in Erfurt ihren Direktkandidaten für die Bundestagswahl 2021 wählen. Der erste parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion Carsten Schneider wird erneut für seinen Heimat-Wahlkreis kandidieren. Vorgeschlagen wurde er von mehrerer Ortsvereinen und dem Kreisvorstand der SPD-Erfurt. Zu der anberaumten Wahlkonferenz wird auch der SPD-Fraktionsvorsitzende im Bundestag Ralf Mützenich erwartet. Die Konferenz wird öffentlich ab 14 Uhr in der "Alten Parteischule" stattfinden. (mt)
(09.45) Meldungen vom Sport
Der SC 03 Weimar tritt am Sonntag zu einem Auswärtsspiel an. Die Weimarer Mannschaft wird gegen den FSV Preußen Bad Langensalza spielen. Anpfiff ist 14 Uhr. Auch der FC Carl Zeiss Jena ist auswärts gefordert. Die Jenaer werden am Samstag vom Berliner AK 07 empfangen. Spielbeginn ist 13 Uhr 30. (mt)
(09.45) Kostenloser Wifi-Hotspot im Mon Ami
Im Mon Ami soll ab Anfang Oktober ein kostenfreier W-Lan-Hotspot für die Bürger zugänglich gemacht werden. Während der Stadtratssitzung am Mittwoch gab Oberbürgermeister Kleine bekannt, dass ab da zwölf der fünfzehn Zugänge zur Verfügung stehen. Im Dezember soll die Anlage Komplett in Betrieb genommen werden. Sie wird auch auf dem Goetheplatz freies Internet ermöglichen. Ausgewählt wurde das Mon Ami aufgrund seiner zentralen Lage. Ebenso ist ein Grund dafür, dass dort verschieden Alters- und Interessengruppe zusammentreffen. Finanziert wird das Vorhaben mit 15.000 Euro. Die Gelder stammen aus einer EU-Initiative. (mt)
(18.00) Weimarer Land bittet um Bundeswehr-Hilfe
Das Weimarer Land hat die Bundeswehr um Hilfe bei der Suche nach Kontaktpersonen von Infizierten gebeten. Das hat eine Sprecherin des Landratsamt mitgeteilt. Es wurden sechs Helfer angefordert. Grund für die Anfrage ist die Infektionslage im Landkreis. Es sind dort mehr als 40 Personen mit Corona-Virus infiziert. Mittlerweile sind auch im Rittergut München und in der Schule in Wormstedt Verdachtsfälle gemeldet worden.
Wie es heißt, hat die Landesregierung mit Blick auf das Infektionsgeschehen das Weimarer Land dazu aufgefordert, Besuchseinschränkungen für Pflegeheime zu erlassen. (mt)
(18.00) Weltkindertag in Weimar trotz Corona
Am Sonntag, den 20. September, wird in Thüringen zum zweiten Mal der Weltkindertag als gesetzlicher Feiertag begangen. Auf Grund der Corona-Maßnahmen kann in Weimar das interkulturelle Fest am Herderplatz in diesem Jahr nicht stattfinden, heißt es auf der Internetseite des Kinderbüros. Trotzdessen werden zahlreiche Aktivitäten angeboten. So unter anderem von der Klassik-Stiftung, dem Stadtmuseum und vom Deutschen Nationaltheater. Darunter sind Mal- und Bastelaktionen, die Vorführung eines Online-Tanztheaterprojektes sowie eine Entdeckertour durch den Schlosspark Belvedere. Das gesamte Programm ist auf der Internetseite des Kinderbüros nachlesbar.
Der Weltkindertag ist seit 2019 gesetzlicher Feiertag in Thüringen. Der entsprechende Gesetzentwurf war 2018 von der rot-rot-grünen Koalition eingebracht worden. (mt)
(18.00) Ermittlungen gegen ehemaligen DNT-Mitarbeiter
Die Karlsruher Staatsanwaltschaft ermittelt derzeit gegen einen ehemaligen Mitarbeiter des Deutschen Nationaltheaters Weimar. Das geht aus einem TA-Artikel hervor. Zuletzt war er am Badischen Staatstheater beschäftigt und wurde dort entlassen. Er wird verdächtigt pornografische Schriften verbreitet zu haben. DNT-Intendant Hasko Weber sprach sich für eine konsequente Aufklärung aller diesbezüglichen Vorkommnisse aus. Der Verdächtige war von 2013 bis 2017 als Leiter des Jungen DNT beschäftigt. Darüber hinaus war er über einen Gastvertrag als Regisseur für das Musical "West Side Story" engagiert. Die Inszenierung des Stückes konnte aufgrund der Pandemie nicht realisiert werden. (mt)