RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Freitag, der 25.April, 20:01 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 23. September 2020

(06.45) Weitere Teil des Ilmtalradwegs wird gesperrt
Ab heute wird ein weiterer Teil des Ilmtalradweges gesperrt. Der Grund ist die Sanierung der Brauerei-Teiche in Ehringsdorf. Infolge der Entschlammung der Teiche kann das daneben liegende Teilstück des Weges bis Ende Mai 2021 nicht genutzt werden. Der Radweg nach Taubach dient während der Maßnahme als Umleitung. - Während der Arbeiten wird außerdem der Wegeabschnitt zwischen der Kippergasse bis zu den Brauereiteichen als Zu- und Abfahrt für Baufahrzeugen genutzt. Zum Schutz des Wegebelages wird dieser Bereich temporär mit Bauplatten geschützt. Im Bereich der Zufahrt ist ein Parkverbot unerlässlich. (mt)

(06.45) 50 Heldrunger Zwiebelbauern bilden Mittelpunkt des Zwiebelmarktes
Rund 50 Heldrunger Zwiebelbauern werden im Mittelpunkt des diesjährigen Zwiebelmarktes stehen. Bereits ab dem 7. Oktober werden viele von Ihnen ihre Stände öffnen, - zwei Tage eher als üblich. Ergänzt wird ihr Angebot durch die Weimarer Wochenmarkthändler und einigen Imbissanbietern. Zugelassen sind 85 Marktstände, - das entspricht einem Bruchteil der Anbieter in den Vorjahren. Entfallen wird coronabedingt das gewohnte Rahmenprogramm auf Bühnen, der Historische Markt, der Stadtlauf, der Kinderzwiebelmarkt oder das Riesenrad. Um Menschenansammlungen zu vermeiden wird insbesondere das gastronomische Angebot begrenzt. Ebenso wird kein Alkohol ausgeschenkt. Darüber hinaus gilt auf dem Gelände zwischen Theaterplatz, Schillerstraße und Markt die Maskenpflicht. Bis zum 11. Oktober wird der 367. Zwiebelmarkt stattfinden. (mt)

(06.45) Online-Bürgerbefragung zur Mobilität in Weimarer Innenstadt gestartet
Die Bürger und Bürgerinnen Weimars können ab sofort die Mobilität in der Weimarer Innenstadt per Online-Befragung mitgestalten. Wie es gestern im Rathaus hieß, besteht die Möglichkeit, Verbesserungswünsche oder Veränderungsvorschläge konkret zu äußern. Bis zum 14. Oktober kann daran teilgenommen werden. Die Befragung ist Teil des Programms "WeNaMo – Weimar Nachhaltige Mobilität". Das Projekt hat das Ziel den Verkehr und Verkehrsfluss in der Innenstadt zu bewerten und neu zu regeln. Bereits vergangene Woche ist damit begonnen worden Unternehmen zu befragen. Nach der Online-Beteiligung sollen auch Workshop-Formate angeboten werden, heißt es. In Zusammenarbeit mit der Professur Verkehrssystemplanung der Bauhaus-Uni wurde die Internet-Befragung erstellt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. (mt)

(06.45) Schwanseebad kann erfolgreiche Saison vermelden
Die Betreiber des Schwanseebades können mit rund 40.000 Badegästen auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. Das haben die Stadtwerke mitgeteilt. Die meisten Besucher konnten in diesem Jahr am 21. August verzeichnet werden. Der Rekord lag dort bei mehr als 1.300 Gästen. Gleichfalls freut sich das Kinderbüro über die gut angenommenen 2.000 Freikarten für unterstützungsbedürftige Kinder. Gesponsert wurden sie von der Stadtwirtschaft Weimar und der Stadt. Wie es heißt, waren sie so beliebt, dass die Firma Glatt die Anzahl noch einmal um weitere 1.000 Eintrittskarten aufstockte. Die trotz Corona erfolgreiche 91. Freibad-Saison endete am 20. September. (mt)

(08.45) Alte Feuerwache für Publikmspreis des Deutschen Nachbarschaftspreises nominiert
Der Verein Alte Feuerwache ist für den Publikumspreis "Coronahilfe" des Deutschen Nachbarschaftspreises nominiert worden. Während der Pandemie war die Feuerwache ein Ort, an dem ein umfangreiches Kulturprogramm für alle angeboten wurde. Beispielsweise ist dort in Zusammenarbeit mit dem Lichthaus ein Autokino auf die Beine gestellt worden. Ebenso war die Feuerwache eine Spielstätte des Kunstfestes und bot auch der Summaery der Bauhaus-Uni Platz. Insgesamt 64 Nachbarschaftsprojekte, die in der Coronazeit wichtige Hilfe geleistet haben, gehen ins Rennen um den Publikumspreis. Die Abstimmung läuft bis zum 20. Oktober. (mt)

(07.45) Bundeswehrsoldaten unterstützen Gesundheitsamt des Weimarer Land
Das Gesundheitsamt des Weimarer Landes wird ab heute von sechs Bundeswehr-Soldaten unterstützt. Das berichtet der MDR. Ihre Aufgabe ist es bei der Suche nach Kontaktpersonen zu helfen. Ebenfalls aushelfen wird das Veterinäramt. Der Grund für die Hilfe sind die gestiegenen Infektionszahlen im Landkreis. Gestern konnten zwei weitere Fälle registriert werden. Derzeit sind 43 Menschen im Weimarer Land von dem Virus betroffen. (mt)

(08.45) Stellwerk-Stück für Thüringer Theaterpreis nominiert
Das Stellwerk-Theater Weimar ist mit dem Stück „Peer Gynt“ für den Thüringer Theaterpreis 2020 nominiert. Insgesamt fünf nominierte Stücke werden vom 23. bis 25. Oktober beim Avant Art Festival online aufgeführt. Das Festival findet zum fünften Mal an wechselnden Orten in Thüringen statt. Alle zwei Jahre wird es ausgerichtet. Der Kooperationspartner in diesem Jahr ist die Stadt Erfurt. Festival und das dazugehörige Vernetzungstreffen der Ensembles werden 2020 ausschließlich online zu erleben sein. Verantwortlich für das Theaterfestival ist der Thüringer Theaterverband. Er feiert dieses Jahr 30 jähriges Bestehen. Mittlerweile sind 79 professionelle freie Theater und Amateurtheater darunter zusammen gefasst. (fs/mt)

(09.45) Weimarer Kinderrechtspreis wird mit Corona-Sonderpreisen ergänzt
Neben dem Weimarer Kinderrechtspreis 2020 wird es in diesem Jahr auch drei Corona-Sonderpreise geben. Wie es heißt, sollen sie an Personen, Initiativen oder Vereine vergeben werden, die sich seit Beginn der Corona-Maßnahmen für jungen Menschen eingesetzt haben. Die Kinder- und Jugedbeauftragte Sina Solaß hat nun dazu aufgerufen, Vorschläge für den diesjährigen Kinderrechtspreis einzureichen. Es können Personen oder Gruppen nominiert werden, die in der Stadt für Kinder und Jugendliche aktiv sind. Sie dürfen den Preis jedoch noch nicht gewonnen haben. Anders verhält es sich bei den Sonderpreisen. Auch die bisherigen Kinderrechtspreis-Träger dürfen hier nominiert werden. Bis zum 6. November können für die Preise Vorschläge beim Kinderbüro der Stadt eingereicht werden. Die Preisverleihung wird am 20. November stattfinden. (mt)

(10.45) Förderung für Nietzsche-Digitalisierung
In die Digitalisierung der Werke Friedrich Nietzsches werden rund 35.000 Euro fließen. Es soll ein digitale Faksimilie-Gesamtausgabe entstehen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat der Klassik Stiftung die Gelder dafür nun bewilligt. Geplant ist den Nachlass des Philosophen vollständig zu erschließen und online zu publizieren. Unterstützt werden soll dabei die internationale Nietzsche Forschung. Das Vorhaben ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Klassik Stiftung Weimar und dem Centre National de Recherche Scientifique in Paris. Daran beteiligt ist auch die Nietzsche-Forschungsstelle an der Universität Freiburg. (fs/mt)

(11.45) Der Hafis-Menschenrechts-Dialog Weimar geht in die elfte Runde!
Der Hafis-Menschenrechts-Dialog geht morgen im Mon Ami in seine 11. Runde. Diskutiert wird dort mit Experten aus Politik, Wissenschaft, Medien und Bürgergesellschaft über Menschenrechte und Religionsfreiheit. Dieses Jahr ist dort u. a. Michael Brand zu Gast, - er ist der menschenrechtspolitische Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion. Brand wird dort sein Buch "Menschen.Recht" präsentieren. Alle Interessierten können sich an der geplanten Diskussion beteiligen. Um das zu gewährleisten wird auf das Format der Fishbowl-Dikussion zurückgegriffen. Dabei steht ein Stuhl auf dem Podium abwechselnd für Bürger und Bürgerinnen zur Verfügung. Der Hafis-Menschenrechts-Dialog ist Teil der interkulturellen Woche. (mt/fs)

Nachrichtenarchiv

September 2020

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
12
13
19
20
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!