RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 10.Mai, 11:51 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 03. September 2020

(18.00) Filmmusik des Stummfilmklassikers "Der Golem" wird aufgeführt
Die Musik des Stummfilmklassikers "Der Golem" ist zur Stunde im Deutschen Nationaltheater erlabbar. Erstmals seit langer Zeit ist sie wieder zu hören. Der Stummfilmmusiker Richard Siedhoff rekonstruierte die Musik nachdem er die vollständige »Golem«-Klavierdirektion und Stimmenfragmente Anfang 2018 fand. Die Staatskapelle Weimar wird die »neue« Uraufführung in einer Besetzung begleiten, die dem typischen Stil einer Kinokapelle der 1920er Jahre entspricht. Film und Musik werden als Bestandteil des Kunstfest-Programms aufgeführt. Die nächste Aufführung ist für 21 Uhr anberaumt. "Der Golem" ist ein Film des Regisseurs Paul Wegener. Verantwortlich für die Filmmusik war der jüdische Komponist Hans Landsberger. (mt)

(06.45) Erschließung des Baugebiets an der "Lützendorfer Straße“ geht in die nächste Runde
Die Arbeiten für die Erschließung des Baugebiets an der Lützendorfer Straße werden bald fortgesetzt. Die Straßenbauarbeiten sollen ab dem 14. September beginnen, teilt die Stadt mit. In einem zweiten Abschnitt werden die Bordanlagen für die Fahrbahn und für die Gehwege eingebaut. Ebenso soll die Asphaltschicht auf die Fahrbahn aufgebracht werden. Gleichfalls werden dort die Gehwege gepflastert und die Straßenbeleuchtung vervollständigt. Im Vorfeld wird zunächst ein Fernwäremanschluss hergestellt. Ende November sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Bereits 2017 sind die Erschließung begonnen worden. (mt)

(06.45) 262 Millionen Euro Corona-Soforthilfe gehen an Thüringer Kleinfirmen
In Thüringen haben bis Ende Juli Kleinunternehmen und Soloselbstständige durch die Corona-Soforthilfe des Bundes rund 262 Millionen Euro erhalten. Das geht aus einem Bericht des Bundeswirtschaftsministeriums hervor. Der Bericht liegt der Deutschen Presseagentur vor. Wie es heißt, wurden weitere 20 Millionen Euro zugewiesen. Bisher wurden diese Gelder jedoch noch nicht ausgezahlt. Der einmaligen Zuschuss von bis zu 15.000 Euro konnte von Anfang April bis Ende Mai beantragt werden. Ziel der Soforthilfe war es, die wirtschaftliche Existenz der Firmen und Selbstständigen zu sichern. Zusätzlich zu dem Bundesprogramm hatte Thüringen auch ein eigenes Programm aufgelegt. (mt)

(06.45) Erfolgreiche Festnahme nach fast zwei Wochen Fahndung
Die Polizei hat gestern ein 39-jährigen Weimarer in Apolda gefasst. Der seit zwei Wochen Flüchtige hatte sich dort bei einem Bekannten versteckt, teilt die Polizei mit. Gegen ihn lagen zwei Haftbefehle vor. Gesucht wurde er unter anderem wegen mehrerer Diebstähle. Für seine Vergehen sollte er für zwei Jahre in Haft. Am 20. August wurde er in einem Auto im Saale-Holzland-Kreis gesehen. Als ihm eine Kontrolle drohte, flüchtete er Richtung Sachsen-Anhalt. Dabei verursachte er einen Unfall mit einem Lastwagen. Später wurde sein Fluchtfahrzeug auf einem Feld entdeckt. Ein Großaufgebot der Polizei mit Hubschraubern und Suchhunden suchte vergeblich nach dem Mann. Am Mittwoch gelang den Beamten dann endlich die Festnahme. (mt)

(07.45) Weimarer Band unter Finalisten für Thüringen-Grammy
Unter den Finalisten für den Thürigen-Grammy ist auch ein Band aus Weimar vertreten. Die Synthpop- und New Wave-Band "iuLL" konnte sich dafür qualifizieren. Sie wurde gestern neben weiteren Finalisten vorgestellt. Am 24. Oktober wird der Wettstreit in der Alten Parteischule in Erfurt ausgetragen. In diesem Jahr können die teilnehmenden Bands coronabedingt jeweils 50 Zuschauer mitbringen. Weitere Gäste sind nicht erlaubt, heißt es. Dem Gewinner winkt die "Goldene Schallplatte" des Wettbewerbs und 2.000 Euro Preisgeld. Für die beste Show und den besten eigenen Song werden jeweils 500 Euro vergeben. (mt)

(08.45) FCC noch immer ohne Sieg
Der FC Carl Zeiss Jena hat auch nach seinem vierten Saison-Spiel keinen Sieg verbuchen können. Gegen den BFC Dynamo konnte die Mannschaft gestern Abend nur ein 1-zu-1 erspielen. Derzeit befindet sich der FCC auf dem 18. Tabellenplatz der Regionalliga. (mt)

(08.45) Weimarer Töpfermarkt findet unter Hygienemaßnamen statt
Der Weimarer Töpfermarkt kann unter Hygieneauflagen stattfinden. Am kommenden Wochenende werden Keramiker aus ganz Thüringen ihre Waren auf dem Marktplatz anbieten. Durch die aktuelle Corona-Pandemie gelten in diesem Jahr andere Regeln für Besucher. Nicht mehr als 250 Personen dürfen den Markt gleichzeitig besuchen und es gilt eine Maskenpflicht. Außerdem herrscht Einbahnverkehr. Der Zugang zum Markt erfolgt über die Frauentorstraße, der Besucherverkehr wird zum Platz der Demokratie geleitet. Auch in diesem Jahr wird der Keramik Markt von Mitgliedern der Thüringer Töpferinnung organisiert. Die Gesellen werden während des Töpfermarktes durch die Handelskammer nicht freigesprochen. Zusätzlich zum Marktgeschehen sind die Geschäfte der Innenstadt auch am Sonntag geöffnet. (cw)

(08.45) Rettungsdienst-Mitarbeiter negativ auf Corona getestet
Sieben Kollegen des mit Corona infizierten Mitarbeiters des Weimarer Rettungsdienstes sind bisher getestet worden. Wie die Stadt mitteilt, sind alle eingetroffenen Ergebnisse negativ ausgefallen. Während eines Routineabstriches ist die Erkrankung des Mannes festgestellt worden. Alle Kollegen und Kolleginnen, die mit ihm direkte Kontakt hatten, wurden umgehend in Quarantäne geschickt. Derzeit sind 4 Personen in Weimar mit dem Virus infiziert. 77 Weimarer befinden sich in häuslicher Isolation. Im Weimarer Land ist am Dienstag eine weite Neuinfektion registriert worden. Damit gelten im Kreis fünf Menschen als infiziert. (mt)

(09.45) Veranstaltungsgeschäft läuft in Weimarhalle langsam an
Das Veranstaltungsgeschäft in der Weimarhalle beginnt trotz Corona-Lockerungen nur langsam. Seit dem 1. September können Veranstaltung in der Halle wieder laufen, teilt die weimar GmbH mit. Durch die vorgegebenen Abstandsregelungen sind jedoch lediglich 280 Gäste im großen Saal zulässig. Das ist für viele Veranstalter jedoch unrentabel, so die Geschäftsführerin der weimar GmbH Ulrike Köppel. Wie es heißt, hoffen zahlreiche Veranstalter auf weitere Lockerungen im Oktober. Bereits kleine Konzerte vor einem begrenzten Publikum sind wieder möglich. So wird das Erste am 9. September zu hören sein. Der Kompositionswettbewerb der Frühjarstage für zeitgenössische Musik soll dann ausgetragen werden. (mt/cw)

(11.45) Neuer Interimsgeschäftsführer für Flughafen Erfurt-Weimar
Der Flughafen Erfurt-Weimar erhält einen neuen Interimschef. Nach dem angekündigten Weggang des bisherigen Geschäftsführers Uwe Kotzan soll ab Anfang Oktober Gerd Stöwer die Leitung übernehmen. Das teilte das Infrastrukturministerium am Mittwoch mit. Stöwer war zuvor Leiter der Regionalflughäfen Halle/Leipzig, Dresden und Osnabrück. Laut des Ministeriums ist er seit mehr als 30 Jahren in der Luftfahrtbranche tätig. (mt)

Nachrichtenarchiv

September 2020

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
12
13
19
20
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!