Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 28. September 2020
(06.45) Sanierung der Gasse Schöndorfer Hauptstraße beginnt
Die Gasse Schöndorfer Hauptstraße ist ab heute gesperrt. Der Grund ist die planmäßig beginnende Sanierung der Gasse, die bis zum 16. Oktober andauern wird. Nach Angaben der Stadt wird sie eine neue Asphalttragdeckschicht erhalten. Es soll dadurch eine Oberflächenentwässerung in der Gasse geschaffen werden. Ebenso werden dort teilweise neue Hausanschlüsse hergestellt. Das geschieht in Auftrag des Wasserversorgungszweckverbands und der Energienetze Weimar GmbH. Die Arbeiten ausführen wird die Firma Wachenfeld Bau aus Blankenhain.
Mit der Sanierung wird der grundhafte Ausbau der Dorfstraße und Wohlsborner Straße einschließlich der unterirdischen Trassenverlegung abgeschlossen, heißt es. (mt)
(06.45) Verspätete Sperrung des Ilmtalradweges
Mit einer Verspätung von etwa einer Woche wird ab Dienstag der llmtaradweg entlang der Brauereiteiche in Ehringsdorf gesperrt. Das geht aus Angaben der Stadt hervor. Der Weg kann durch Radfahrer nicht mehr genutzt werden, da die für die Sanierung nötigen Baufahrzeuge die Baustelle nur über diesen Weg erreichen können. Ursprünglich sollte der Weg bereits ab dem 23. September gesperrt sein. Bis zum Mai 2021 werden die Baumaßnahmen andauern. Die Umleitung besteht über den Radweg nach Taubach. (mt)
(06.45) Bauministerkonferenz: Mehr Geld für Welterbestätten gefordert
Der Bund soll ein Sonderinvestitionsprogramm über eine halbe Milliarde Euro für deutsche Unesco-Welterbestätten auflegen. Das forderten die Teilnehmer der Bauministerkonferenz, die am Freitag in Weimar beendet wurde. Wie es heißt, soll das Geld über einen Zeitraum von mehreren Jahren bereit gestellt werden. Das geht aus den Angaben der Bauministerin Nordrhein-Westfalens Ina Scharrenbach und Thüringens Bauminister Benjamin-Immanuel Hoff hervor. Die Mittel sollen vor allem in die Sanierung und Instandhaltung der Gebäude fließen. Laut Scharrenbach gehe es darum das "Erbe dieser Welt für künftige Generationen zu erhalten". Bereits 2007 wurde ein Sonderinvestitionsprogramm für Denkmäler in Deutschland auf den gebracht. Damals umfasste es 400 Millionen Euro. (mt)
(06.45) Neue Leiter der Gedenkstätte Mittelbau-Dora nimmt Arbeit auf
Am Donnerstag, den 1. Oktober, wird Karsten Uhl die Leitung der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora übernehmen. Anett Dremel wird die Position der stellvertrenden Leiterin antreten. Sie ist bereits seit dem 1. September für die Leitung der Dokumentationsstelle verantwortlich. Karsten Uhl ist ausgewiesener Experte für Geschichte von Technik, Arbeit und Kriminalität im 20. Jahrhundert, - insbesondere während der NS-Zeit. Anett Dremel verfügt über einschlägige Erfahrungen in der bundesweiten Gedenkstätten- und Museumspraxis. Sie ist Wissenschaftlerin mit den Forschungsschwerpunkten Justiz und Strafvollzug im Nationalsozialismus. Beide waren bereits für die der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora tätig. (mt)
(06.45) Keine neuen Infektionen in Weimar
In Weimar sind seit Mittwoch vergangener Woche keine neuen Infektionen hinzugekommen. Das hat die Stadt am Freitag mitgeteilt. Es gelten drei weitere Personen als genesen. Insgesamt sind es in Weimar bislang 118 Bürger und Bürgerinnen, die eine Infektion überstanden haben. Aktuell sind im Stadtgebiet vier Personen mit dem Corona-Virus infiziert. Im Weimarer Land sind dagegen vier weiterer Fälle am Sonntag registriert worden. Am Samstag wurde die Infektion eines Mannes bekannt. Am darauf folgenden Sonntag kamen noch drei weitere Fälle hinzu. Darunter sind zwei Männer, die ins Krankenhaus gebracht werden mussten. Somit befinden sich derzeit sechs Personen im Landkreis in stationärer Behandlung. (mt)
(06.45) Rendezvous mit der Geschichte findet statt
Das diesjährige Rendezvous mit der Geschichte kann stattfinden. Das ist am Freitag von der Leiterin Franka Günther mitgeteilt worden. Das Geschichts-Festival wird 2020 jedoch coronabedingt anders verlaufen als in den Vorjahren. So wird es keine Veranstaltungen in geschlossenen Räumen geben. Unter anderem wird im öffentlichen Raum zu einer Ausstellung geladen. Im wesentlichen wird das Festival im Radio erlabbar sein. Insbesondere Radio LOTTE wird es begleiten. Im Fokus stehen Biografien ausgewählter Weimarer „Rebellen und Regierender“. Dabei sollen vor allem die eher weniger bekannten Personen beleuchtet werden. Gleichfalls gehe es um Facetten berühmter Persönlichkeiten, die oft zu Unrecht vergessen wurden, heißt es. Eröffnet wird das Festival am 6. November auf dem Stéphane-Hessel-Platz. (mt)
(07.45) Meldungen vom Sport
Der SC 03 Weimar hat am Freitag gegen FC Thüringen Weida punkten können. Auf dem heimischen Lindenberg trafen beide Mannschaften aufeinander. Die Weimarer gingen dabei mit einem 6-zu-1-Ergebnis aus dem Spiel. Weniger Glück hatte der SC 03 gegen Eintracht Sondershausen. Das Spiel konnten die Gäste am Sonntag für sich entscheiden. Weimar verlor die Partie 0-zu-2. Der FC Carl Zeiss Jena kann auf ein erfolgreiches Wochenende zurückblicken. Die Jenaer gewann gegen Luckenwalde 2-zu-0.(mt)
(08.45) Fünf Bäume müssen in Weimar-West weichen
In Weimar-West müssen fünf Mehlbeeren im Bereich der Fußgängerachse Warschauer Straße weichen. Das hat die Stadt in einer Mitteilung bekannt gegeben. Noch in dieser Woche sollen die Bäume gefällt werden. Trotz das sie vital wirken, sind sie im Boden nicht mehr ausreichend verankert, heißt es zu Begründung. Ihre Standsicherheit ist nicht mehr gewährleistet. Ersatz-Bäume sollen während des Baus eines Bolzplatzes und der Neugestaltung des Weges auf dem Lärmschutzdamm von der Eisernen Brücke bis zum Bahnübergang Florian-Geyer-Straße gepflanzt werden. (mt)
(09.45) Grünen Bundes-Politikerin besuchte Weimarer Unternehmen
Die Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Bundestag, Katrin Göring-Eckardt, hat sich am Freitag über die Lage verschiedener Weimarer Unternehmen informiert. Bereits zum zweiten Mal seit Beginn der Pandemie ist sie durch Weimars Grüne begrüßt worden. Es standen insgesamt sechs Stationen auf dem Plan eines Rundgangs durch die Stadt. Dabei wurden sowohl Firmen besucht, die existenziell stark von der Krise betroffen sind, als auch Unternehmen, die mit ihr kreativ umgehen konnten. Mit Blick auf den Rundgang gab Göring-Eckardt zu verstehen, dass sie die gesammelten Eindrücke ins Gespräch mit dem
Wirtschaftsminister mitnehmen werde. Gleichfalls werde sie sich auf Bundes-Ebene dafür einsetzen, dass es keinen weiteren Lockdown geben wird. Weimars Grüne wollen dies auf kommunaler Ebene verhindern, so Grünen-Vorstand Daniel Schmidt. (mt)
(10.45) Linke aus dem Weimarer Land wählt ihren Direktkandidaten
Die Linke aus dem Weimarer Land, aus Jena und Sömmerda haben am Sonntag ihren Direkt-Kandidaten für die Bundestagswahl 2021 gewählt. Der Bundestagsabgeordnete Ralph Lenkert ist einstimmig dazu bestimmt worden. Insbesondere wurde dabei Lenkerts Arbeit als Umweltpolitiker im Bundestag, sein Einsatz für die gesamte Region sowie seine gute Zusammenarbeit mit den LINKE-Kreisverbänden hervorgehoben. In seiner Rede ging der Linken-Politiker insbesondere auf den Ausbau des Öffentlichen Personenverkehrs im Wahlkreis ein.
Ebenso bestimmte die SPD aus der Region bereits ihren Direktkandidaten. Während einer Wahlkonferenz in Erfurt wurde der erste parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion Carsten Schneider dazu gewählt. (mt)
(18.00) Zwei Brände in Weimar
In Weimar sind gestern zwei Brände ausgebrochen. Wie die Polizei mitteilt, geriet unter anderem in der Nacht zum Montag ein Papiercontainer in der Ettersburger Straße in Brand. Nach bisherigen Erkenntnissen hatten unbekannte Täter ein brennenden Gegenstand unter den Container gelegt oder geworfen. Die Höhe des Schadens konnte noch nicht beziffert werden. Hinweise zu dem oder den Tätern gibt es noch nicht.
Gleichfalls brach gestern Nachmittag in der Eduard-Rosenthal-Straße in einem Garten ein Feuer aus. Wie sich herausstellte, hatte der Gartenbesitzer zuvor seinen Grill auf dem Kompost geleert. Durch die noch nicht gänzlich erkalteten Holzkohlereste geriet dieser schließlich in Brand. Ein Übergreifen der Flammen konnte verhindert werden.