RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Freitag, der 25.April, 20:09 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 25. September 2020

(06.45) Projektion öffnet andere Sicht auf das Bauhaus
Die Bauhaus-Studentin Larissa Barth wird am Samstagabend mit einer Fassaden-Projektion ihre Fotoserie "walter ist nicht gleich bauhaus" präsentieren. Laut der Uni will die Künstlerin dadurch auf die Themen Gleichstellung und Repräsentation historischer Persönlichkeiten im öffentlichen Raum hinweisen. Sie beabsichtigt, die Sicht auf das Bauhaus zu verändern. Im Zentrum ihrer Serie stehen fotografische Porträts weiblicher, diverser, trans und nonbinärer Personen. Laut Barth studieren, arbeiten und forschen sie heute alle im Zusammenhang mit dem Bauhaus. Zu sehen ist die Projektion auf der Fassade des Bauhaus-Museums ab 20 Uhr. (mt)

(06.45) DNT-Regisseur für Ariadne-Inszenierung für Theaterpreis nominiert
Der Regisseur Martin G. Berger ist mit seiner Inszenierung „Ariadne auf Naxos“ am Deutschen Nationaltheater Weimar für den Theaterpreis DER FAUST 2020 nominiert worden. In der Kategorie "Regie Musiktheater" wurde er für den Preis vorgeschlagen. Anfang März 2020 feierte das Stück von Richard Strauss seine Premiere im DNT. Der Theaterpreis DER FAUST wird seit 2016 vergeben. Er würdigte in acht Kategorien herausragende künstlerische Leistungen der Theaterlandschaft. Am 21. November werden die Preisträger und Preisträgerinnen in Hannover bekannt gegeben. (mt)

(08.45) Aktionstag „SPRACHE MACHT GESELLSCHAFT“
Die Klassik Stiftung Weimar wird am Samstag vor dem Bauhaus-Museum die Veranstaltung "Sprache Macht Gesellschaft" ausrichten. Anlässlich des Europäischen Tags der Sprache wird dazu geladen, heißt es von der Stiftung. Während der Veranstaltung können Interessierte Crashkurse in Schwedisch, Russisch, Englisch und Italienisch belegen. Außerdem können die besuche rund Besucherinnen „Rhetorische Hausmittel gegen Alltagsdiskriminierung“ kennenlernen oder im „Hate speech dating“ selbst auf ausgrenzende Sprache reagieren. Der Europäische Tag der Sprachen wird ab 18 Uhr mit einem Gespräch zwischen Peter Sloterdijk und Manfred Osten ausklingen. (mt)

(06.45) Holz soll verstärkt als Baustoff verwendet werden
Der diesjährige Leiter der in Weimar tagende Bauministerkonferenz, Benjamin-Immanuel Hoff, will sich für einen verstärkten Gebrauch von Holz als Baustoff einsetzen. Das gab der Thüringer Minister für Infrastruktur zu Beginn der Konferenz bekannt. Die Grundlagen für das Nutzen von Holz als Baustoff für tragende Bauteile seien in den letzten Jahren gelegt worden, erklärte Hoff. Bereits vor Beginn der Konferenz forderten Vertreter der Baustoff-Branche die Minister dazu auf Quotenregelungen für einzelne Baustoffe oder Bauweisen zu verhindern. Es gehe darum eine "gleichberechtigte und angemessene Förderung aller Bauprodukte und Bauweisen" durchzusetzen, heißt es. Die Ergebnisse der Konferenz werden heute bekannt gegeben. (mt)

(07.45) Weimarer Land unterstützt Design Award
Das Weimarer Land hat sich vorgenommen den Apolda European Design Award zu unterstützen. So hat der Kreistag gestern beschlossen, dass bis zur nächsten Verleihung 2023 jährlich 30.000 Euro bereit gestellt werden. Gleichfalls ist eine Rahmenvereinbarung zwischen Landkreis, Stadt Apolda und Wirtschaftsfördervereinigung in Planung. Der Stadtrat Apoldas hatte bereits am Mittwoch einen entsprechenden Beschluss gefasst. Gleichfalls wolle auch die Kommune 30.000 Euro beisteuern, heißt es. Der Apolda European Design Award gilt als renommierter Designpreis in Europa. (mt)

(08.45) Weimarer FDP-Chef will Landes-Parteichef werden
Weimars FDP-Chef Hagen Hultzsch will auf dem Parteitag im November für den Landesvorsitz seiner Partei kandidieren. Das berichtet der MDR. Während eines kleinen Parteitages in Weimar warb er für einen Neuanfang. Wie es heißt, wolle er insbesondere mit Sachthemen wieder auf die FDP aufmerksam machen. So unter anderem durch das Thema Verwaltungsreform. Falls er zum Landesvorsitzenden gewählt wird, wolle er sich auch Spitzenkandidat für die nächste Landtagswahl 2021 aufstellen lassen. Für den Landes-Parteivorsitz wird auch der amtierende Thüringer FDP-Chef Thomas Kemmerich kandidieren. (mt)

(06.45) Defekte Lichtskulptur an der Feiningerkirche wird zeitnah repariert
Die Lichtskulptur an der Feiningerkirche in Gelmeroda ist erloschen. Die CDU-Stadtratsfraktion fragte während der Stadtratssitzung nach dem Grund. Es wurde ihr mitgeteilt, dass die Anlage derzeit defekt ist. Eine zeitnahe Reparatur und Wiederinbetriebnahme ist jedoch vorgesehen. Wie es heißt, wolle sich die Stadtverwaltung bald mit der Kirchgemeinde verständigen, auf deren Grundstück sich ein Teil der Anlage befindet. Die Stadtwerke signalisierten außerdem wieder einen Teil der Stromkosten für die Anlage bereit zustellen. Die Lichtskulptur entstand im Kulturstadtjahr. Die Stadtwerke Weimar übernahmen unterstützend die Stromkosten. Die Ortsteilbürgermeisterin von Gelmeroda sorgte dafür, dass defekte Leuchtmittel kurzfristig ausgetauscht wurden. Bislang erstrahlte sie von Donnerstag bis Sonntag, - jeweils nach Einbruch der Dunkelheit bis Mitternacht. (mt)

(07.45) Finanzierung des sozialen Wohnungsbaus ist Thema auf Bauministerkonferenz
Während der in Weimar tagenden Bauministerkonferenz wird auch die Finanzierung des sozialen Wohnungsbaus Thema sein. Das hat die Deutsche Presseagentur gemeldet. Wohnungswirtschaftsverbände haben gefordert, dass die Bundesmittel für den Wohnungsbau aufgestockt werden. Der Grund hierfür sind der Mangel an Wohnungen und die steigenden Mieten, - insbesondere in den Ballungszentren. Thüringens Bauminister Benjamin Immanuel Hoff verwies darauf, dass geklärt werden müsse, welche Beiträge der Bund, die Länder und Europa für den sozialen Wohnungsbau leisten können. Die Ergebnisse der Konferenz werden heute vorgestellt. (mt)

(09.45) Weimar erhält 1,7 Millionen Euro für Gewerbesteuerausfälle
Weimar erhält 1,7 Millionen Euro für die Gewerbesteuerausfälle. Das geht aus einer Pressemitteilung der SPD Weimar hervor. Die Gelder sollen die Auswirkungen der Einnahmeausfälle durch die Coronapandemie abmildern. Die Gewerbssteuer gilt als eine wichtige Einnahmequelle Weimars. Die Stadt rechnet mit einem Einbruch von 11 Millionen Euro. Darauf hatte die Weimarer CDU-Bundestagsabgeordnete Antje Tillman hingewiesen. Die Thüringer Kommunen werden mit insgesamt 282,5 Millionen Euro vom Land unterstützt. Die Gelder sollen den Kommunen helfen weiter Handlungsfähig zu bleiben, so der SPD-Landtagsabgeordnete Thomas Hartung. (cw)

(18.00) Polizei: Jugendliche vermisst
Derzeit sucht die Polizei nach der seit Freitag vermissten 12-jährige Elina R. Laut einer Polizei-Meldung, hat das Mädchen die Betreuungseinrichtung in Großobringen, in der sie untergebracht ist, mit unbekannten Ziel verlassen. Derzeit wird davon ausgegangen, dass sich die Vermisste entweder im Stadtgebiet von Weimar oder Jena aufhält. Das Mädchen ist 1 Meter 80 groß, schlank und hat dunkelblonde Haare. Äußerlich wirkt sie älter als 12 Jahre. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens war sie mit einer grauen Jogginghose und einem gelben Kapuzenpulli bekleidet. Hinweise zum Aufenthaltsort des Mädchen nimmt die Polizei Weimar und jede andere Dienststelle entgegen. (mt)

Nachrichtenarchiv

September 2020

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
12
13
19
20
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!