RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Freitag, der 25.April, 19:40 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 04. September 2020

(06.45) Kunstwettbewerb der DAK
Weimars Schüler und Schülerinnen können sich noch bis zum 15. September für die bundesweite DAK-Kampagne zum Thema Alkoholmissbrauch anmelden. Sie können mit eigens gestalteten Plakaten daran teilnehmen. Beworben wird die Aktion mit dem Slogan "bunt statt blau". Die Krankenkasse will bei ihrer Kampagne mittels Kunst gegen das Komasaufen unter Jugendlichen vorgehen. Bisher sind mehrere Tausend Anmeldungen dafür eingegangen. (mt/cw)

(06.45) Feinbäckerei Heberer will Produktionsstandort in Weimar schließen
Die Wiener Feinbäckerei Heberer hat die Schließung der Weimarer Produktionsstätte angekündigt. Davon betroffen sind 74 Arbeitsplätze, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Ende Februar 2021 soll die Produktion eingestellt werden. Wie es weiter heißt, würden die übrigen 75 Stellen aus Verwaltung und Thüringer Eigenfilialen jedoch bestehen bleiben. Der Produktionsstandort Weimar habe seit mehreren Jahren finanzielle Probleme. Die Schließungspläne wurden mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie begründet. Sie habe die finanzielle Situation weiter verschlechtert. (mt)

(07.45) Stellwerk stellt Programm für neue Spielzeit vor
Das Stellwerk Theater wird morgen auf dem Außengelände der Schwungfabrik seine neue Spielzeit vorstellen. Damit wird sie gleichzeitig eröffnet. Die verantwortlichen Kurs- und künstlerischen Leiter werden darüber informieren, welche Theaterkurse angeboten werden und welche Premieren anstehen. Einen Einblick in die Arbeitsweise der Theater-Regie werden an diesem Tag kleinere Workshops liefern. Beginn der Präsentation ist 16 Uhr. (mt)

(08.45) Fridays for Future startet Demo auf Stéphane-Hessel-Platz
Die Fridays-For-Future Bewegung in Weimar startet heute um 13 Uhr eine Demonstration auf dem Stéphane-Hessel-Platz. Dabei soll für den Erhalt des Dannröder Forst demonstriert werden. Gleichfalls möchte sich die Gruppe gegen den Bau weiterer Autobahnen positionieren. Unter dem Slogan "Danni bleibt" wird die Demo vor dem Bauhaus-Museum beginnen und dann über den Goetheplatz, den Theaterplatz und die Schillerstraße führen. Im Anschluss wird die Route über den Wielandplatz, die Steubenstraße und den Sophienstiftsplatz zurück zum Stéphane-Hessel-Platz verlaufen. (mt)

(08.45) Sondersitzung des Thüringer Landtags
Der Thüringer Landtag trifft sich heute zu einer Sondersitzung. Das berichtet die Deutsche Presseagentur. Der Haushaltsentwuft der rot-rot-grünen Minderheitsregierung für 2021 soll dabei besprochen werden. Der Entwurf hat ein Volumen von mehr als 11 Milliarden Euro. Erstmals nach Jahren sollen auch wieder Schulden aufgenommen werden. Das ist jedoch von den Oppositions-Fraktionen kritisiert worden. Die CDU besteht darauf, erst die Rücklagen zu nutzen bevor das Land neue Schulden aufnimmt. Die Regierungs-Koalition benötigt die Stimmen der CDU, um den Haushalt zu verabschieden. Die Sondersitzung sei nötig, um Fristen einzuhalten und den Haushaltsplan bis Dezember auf den Weg zu bringen. Im Fall dass sich die Verhandlungen hinziehen, könnte der geplante Neuwahl-Termin im April 2021 nicht stattfinden. (mt/cw)

(10.45) Thüringer Kulturrat wählt neuen Präsidenten
Der in Weimar ansässige Thüringer Kulturrat hat einen neuen Präsidenten. Am Mittwoch ist Jonas Zipf im Kulturzentrum "mon ami" in das Amt gewählt worden. Der 1982 geborene Darmstädter arbeitet seit 2016 als sogennanter Werkleiter von JenaKultur. Als Kulturverantwortlicher der Stadt Jena initiiert er Kulturprojekte und stadtgesellschaftliche Prozesse. Neben einem neuen Präsidenten konnte am Mittwoch auch eine weitere kulturelle berufsständige Vereinigung, die IG Thüringer Kulturamtsleiterkonferenz, als 16. Mitglied im Kulturrat Thüringen begrüßt werden. (mt)

(10.45) Demo gegen Antisemitismus und Verschwörungswahn
Am kommenden Samstag startet auf dem Wielandplatz um 16 Uhr eine Demonstration gegen Antisemitismus und Verschwörungswahn. Anmelder ist eine Privatperson. Wie es heißt, ist die Veranstaltung gegen rechtsexremen Corona-Leugnern und Verschwörungstheoretiker gerichtet, die in Berlin an den sogenannten Hygiene-Demonstrationen teilnahmen. Die Organisatoren der Demo rufen dazu auf ein klares Zeichen gegen Rechts zu setzten. Die Demonstration führt über den Herder- und Goetheplatz und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die Teilnehmer sind aufgefordert einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und den vorgeschriebenen Abstand einzuhalten. (cw/mt)

(11.45) Schüler des Lyonel-Feininger-Gymnasiums übergeben Projekt-Buch
Schüler des Lyonel-Feininger-Gymnasiums in Mellingen haben gestern ihr für das "denkmal-aktiv-Projekt" entstandene Buch an die Anna Amalia Bibliothek übergeben. Überreicht wurde ein Fotografie- und Text-Band, der dokumentiert, wie sich die am Projekt beteiligten Jugendlichen mit der Geschichte des Gebäude beschäftigten. Dabei setzten sie sich unter anderem mit dem Bibliotheksbrand und mit den Restaurierungs- und Erhaltungsmaßnahmen des Hauses auseinander. Das Buch ist in den Bestand der Bibliothek aufgenommen worden. (mt)

(06.45) Schülerfirma punktet in Bundeswettbewerb
Die von Schülern des Goethegymnasiums betriebene Firma "Kunstwerk by GG" ist in einem bundesweiten Wettbewerb ausgezeichnet worden. Sie wurde mit dem Qualitätssiegel "Klasse Unternehmen 2019/20" gewürdigt. Das geht aus einer Meldung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung hervor. Grund ihre Auszeichnung ist der von ihr aufgebaute Online-Shop mit individuell gestalten Produkten. Angeboten werden dort unter anderem kunstvoll gestaltete Sportbeutel, selbst gemachter Schmuck, Postkarten und Kalender. 2017 wurde die Schülerfirma am Goethegymnasium gegründet. Nach eigenen Angaben berät und betreut die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung aktuell rund 580 solcher Projekte an allen Schultypen. (mt)

(06.45) Planung für Umbau der Alten Feuerwache schreitet voran
Derzeit schreitet die Planung für den Umbau der Altern Feuerwache voran. Die Geschäftsführerin der Feuerwache Franziska Bernstein hat den zweiten Bauantrag für das Quartiersprojekt am Montag, den 24. August, an die Stadtverwaltung überreicht. Das hat die Einrichtung gestern mitgeteilt. Der Antrag beschreibt den Um- und Ausbau der ehemaligen Fahrzeugremise und des Verwaltungsbaus hinter dem Turm. Wie beim ersten Abschnitt sollen dabei insbesondere förderfähige Sozialwohnungen entstehen. Für das Vorhaben konnte das Planungsbüro raum33 aus Weimar beauftragt werden. (mt)

Nachrichtenarchiv

September 2020

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
12
13
19
20
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!