Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 06. Februar 2023
(07.45) Feuer im Volkshaus
Am Samstagmittag ist im Volkshaus erneut ein Feuer ausgebrochen. Wie mehrere Medien berichten, entstand der Brand im Anbau des Gebäudes, aber auch der Eingangsbereich soll betroffen gewesen sein. Nach Angaben der Polizei habe das Feuer im Anbau mehrere Scheiben beschädigt. Verletzte gab es keine, heißt es. Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Weimar-Mitte. Infolge der Löscharbeiten musste die Friedrich-Ebert-Straße kurzfristig gesperrt werden. Die ermittelnde Kriminalpolizei schließt aktuell Brandstiftung nicht aus. Noch unklar ist die Höhe des Schadens.
Bereits im März des vergangenen Jahres kam es zu einem Brand im Volkshaus. Das Gebäude steht aktuell leer. Es ist mehr als 110 Jahre alt. Bis 2009 wurde es für Veranstaltungen genutzt. (mt)
(07.45) Grüne fordern, Volkshaus vor endültigem Verfall zu retten
Nachdem es im Volkshaus erneut gebrannt hat, werden die Rufe lauter, das Gebäude zu erhalten. So haben Weimars Grüne gefordert, das Haus vor dem endgültigen Verfall zu schützen. Für den Erhalt müssen alle erforderlichen Maßnamen ergriffen werden, forderte Grünen-Vorstand Kevin Schmidt. Insbesondere sei Oberbürgermeister Peter Kleine aufgefordert, endlich zu handeln. Sollte es allen Bemühungen zum Trotz weiterhin keine Einigung mit den Eigentümern geben, so müsse auch eine Enteignung des Hauses als letztes Mittel zur Option stehen. Als Vorlage könne die Rückführung des Schlosses Reinhardsbrunn in öffentliches Eigentum genannt werden, so Schmidt. (mt)
(07.45) Turnhalle wieder offen
Die Sporthalle in der Meyerstraße kann ab sofort wieder für den Vereins- und Schulsport genutzt werden. Darauf hat die Stadt aufmerksam gemacht. Die aktuelle Laborprobe konnte keine Schimmelsporen mehr aufzeigen. Der Schimmelpilz hatte sich dort über die Weihnachtsferien im Geräteraum vermutlich wegen einer defekten Lüftungsanlage ausgebreitet. Daraufhin war Anfang Januar die Halle gesperrt worden. Als erstes konnte der TTC die Halle am Samstag wieder für ein Punktspiel nutzen, heißt es. (mt)
(11.45) Weimarer-Republik-Verein feiert Geburtstag
Der Weimarer-Republik-Verein wird heute seinen 10. Geburtstag mit einer Veranstaltung im Deutschen Nationaltheater feiern. Am "Tag der Weimarer Republik", dem 6. Februar, stehen dort Reden, Diskussionen, Lesungen und Musik auf dem Programm, hieß es in der Ankündigung. Damit werde daran erinnert, dass vor 104 Jahren die Nationalversammlung in Weimar zusammengekommen war. Als Ehrengäste werden der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Carsten Schneider, sowie der Historiker und Publizist Volker Ullrich erwartet. Nach der Veranstaltung im DNT-Foyer soll das Fest im Haus der Weimarer Republik ausklingen. (mt/wk)
(07.45) Neues Gesprächsformat mit OB Peter Kleine
Die Bürger*innen Weimars haben bald die Möglichkeit sich mit Oberbürgermeister Peter Kleine auszutauschen. Das neue Format "Weimar im Gespräch" macht dies erstmals am Donnerstag möglich, teilt die Stadt mit. Dabei kann diskutiert und gemeinsam nach Lösungen für bestehende Probleme gesucht werden. Künftigt wird OB Peter Kleine regelmäßig zu wechselnenden Themen einladen. Den Beginn macht das Thema "Erneuerbare Energien". Am 9. Februar wird das neue Gesprächformat von 17 bis 19 Uhr im Rathaus stattfinden. Aufgrund der begrenzten Platzanzahl wird um eine vorherige Anmeldung per Telefon oder E-Mail gebeten. Die Kontakdaten sind zeitnah auf der LOTTE-Homepage zu finden. (mt)
(08.45) Wagner fordert digitale Bildungsformate
Buchenwald-Gedenkstättenleiter Jens-Christian Wagner hat für die eigene Bildungsarbeit eine stärkere Präsenz im Internet gefordert. Man müsse dem Halbwissen und der Desinformation im Netz eine seriöse und quellengestützte Arbeit entgegensetzen, sagte Wagner der Deutschen Presse-Agentur. Gute Bildungsarbeit vor Ort reiche nicht aus, es brauche digitale Bildungsformate. Vor 20 Jahren hätten Holocaustleugner noch von Kleinstverlagen herausgebrachte Bücher geschrieben, die nicht die große Masse erreichten, erläuterte Wagner. Mittlerweile würde so etwas im Netz gepostet und könne sich dort wie ein Virus verbreiten. Da müßten Gedenkstätten geschichtspolitisch dagegenhalten. Dass Wissensvermittlung und Meinungsbildung heutzutage vor allem im digitalen Raum stattfinde, sei eine große Herausforderung, so Wagner. (wk)
(09.45) Stadt lässt Zwiebelmarkt-Gäste länger feiern
Die neue Satzung des Zwiebelmarktes macht ein längeres Feiern möglich. Während der letzten Stadtratssitzung wurde sie beschlossen. Nun können Gäste des alljährlichen Marktgeschehens am Freitag und Samstag bis 24 Uhr und am Sonntag bis 22 Uhr feiern. Zuvor war dies nicht möglich, da der Bühnenschluss in den letzten Jahren nach vorne verlegt wurde. So sollte vermieden werden, dass sich bis spät Nachts Menschen ansammeln. Dadurch konnte das Aufkommen von Polizei-Einsätzen deutlich verringert werden, heißt es. Gleichfalls wurden die Standgebühren angehoben. Von einer geringeren Anhebung der Gebühren sind die Stände der Heldrunger Zwiebelbauern betroffen. - Traditionell wird der Zwiebelmarkt am zweiten Oktoberwochenden gefeiert. (mt)
(08.45) Bauhaus-Museum diese Woche geschlossen
Die Türen des Bauhaus-Museums sind in dieser Woche geschlossen. Laut der Klassik-Stiftung erfolgt dort eine umfassende Sicherheitsprüfung. Die Brandanlagen werden in dem Gebäude turnusmäßig geprüft, heißt es in einem Medienbericht. Aufgrund dessen müssen alle Exponate geschützt und verpackt ins Depot. Es werde einige Tage dauern bis sie wieder an Ort und Stelle stehen können. Einmal im Jahr sei die Prüfung der Brandschutzanlagen in Museen erforderlich. (mt)
(07.45) Fußweg am Zeughof gesperrt
Ab heute müssen Fußgänger mit einem Hindernis am Zeughof rechnen. Nach Angaben der Stadt ist dort der Fußweg ab der Geleitstraße bis zum Eingang des Wittumspalais voll gesperrt. Der Grund dafür sind die Arbeiten am Haus der Weimarer Republik. Es wird dort die Außenanlage hergestellt. Die Behinderunge wird voraussichtlich bis Ende Februar andauern. (mt)