RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 16:01 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 02. Februar 2023

(10.45) "bauhaus.fm" sendet bei Lotte zur Winterwerkschau
Ab heute Abend ist auf den Frequenzen von RadioLOTTE Weimar 26 Stunden lang "bauhaus.fm" zu hören. Das experimentelle Radio des Studiengangs Mediengestaltung sendet von 20 bis Freitag 22 Uhr - anläßlich der Winterwerkschau der Fakultät Kunst und Gestaltung. Dabei werden auf dem Campus der Bauhaus-Uni von Freitag bis Sonntag jeweils am Nachmittag Studienprojekte vorgestellt. Begleitend sind Ausstellungen und Veranstaltungen geplant, die interessierten Schülern und Eltern einen Einblick in die Studiengänge Freie Kunst, Lehramt Kunst an Gymnasien, Medienkunst und Mediengestaltung sowie Produktdesign und Visuelle Kommunikation geben. Dessen Studierende bieten an den drei Tagen auch in der Marktstraße 16 studentische Produkte in einem eigens dafür erschaffenen "Pop-up-Store" an. Auf dem neuen Übergangscampus der Fakultät Medien in der Schwanseestraße können Schüler der Klassenstufen neun bis zwölf den Bachelor-Studiengang Medieninformatik kennenlernen. Dort werden dazu Freitag Vormittag sechs interaktive Workshops angeboten. (wk)

(07.45) Stadtrat soll über "Radentscheid" im März abstimmen
Über die Forderungen der Bürgerinitiative "Radentscheid" soll der Stadtrat in seiner nächsten Sitzung abstimmen. Da werde das Bürgerbegehren auf jeden Fall auf der Tagesordnung stehen, versicherte gestern Abend Oberbürgermeister Peter Kleine den Bürgervertretern im Saal. Zuvor hatte der Antrag von Grüne, SPD und Linke die dafür erforderliche Zweidrittel-Mehrheit deutlich verfehlt. Auch der Antrag der SPD-Fraktion, den "Radentscheid" an die Abstimmungsvorlage zur Einrichtung einer Fahrradstraße zu binden, wurde bei Stimmengleichheit und einer Enthaltung abgelehnt. Ebenfalls nicht auf die Tagesordnung kam der von CDU und Weimarwerk-FDP angekündigte Änderungsantrag zum Bürgerbegehren. Die Fraktionen hatten ihre Drucksache bereits vor der Sitzung zurückgezogen. Damit reagierten sie nach eigener Ausssage auf die Erklärung der Bürgerinitiative, bei Annahme des Gegenvorschlages einen Bürgerentscheid einzuleiten. (wk)

(07.45) Uni-Besetzer beenden Protest-Aktion
Nach zehn Tagen haben die studentischen Besetzer gestern Abend den Oberlichtsaal der Bauhaus-Universität geräumt. Die Protestaktion wurde um 19 Uhr vor dem Uni-Hauptgebäude mit einem Statement beendet. Die Besetzung ende nicht, heißt es daraus, weil nun alle gesellschaftlichen Probleme gelöst seien. Dennoch sei die Aktion erfolgreich gewesen, vor allem wegen der dabei gemachten gemeinsamen Erfahrungen. Die Besetzer hätten den von ihnen eroberten Raum, so wörtlich, "mit tausenden Anliegen, Bedürfnissen und Vorschlägen sowie mit Kritik und Wut aber auch mit Ängsten, Verletzlichkeit und Zusammenhalt gefüllt". Mehr als 900 Menschen hätten an den Veranstaltungen, Gesprächen und Debatten teilgenommen. "Wir werden weiter an den Verhältnissen rütteln", so die Erlärung am Ende. "Wir werden uns jederzeit wieder die Räume nehmen, die wir brauchen, um gemeinsam an Alternativen zur Dauerkrise Kapitalismus zu arbeiten." (wk)

(08.45) Turnhalle bleibt weiterhin zu
Die Turnhalle Meyerstraße bleibt weiter geschlossen. Die Ergebnisse der neuen Laborproben nach weiterer gründlicher Reinigung würden erst zum kommenden Montag erwartet, sagte Oberbürgermeister Peter Kleine gestern im Stadtrat. Würden nunmehr keine Schimmelsporen nachgewiesen, werde die Halle am Dienstag wieder geöffnet. Der Schimmelpilz hatte sich über die Weihnachtsferien im Geräteraum vermutlich wegen einer defekten Lüftungsanlage ausgebreitet. Daraufhin war Anfang Januar die Halle gesperrt worden. Laut Kleine haben fast alle Nutzer des Schul- und Vereinssports Ausweichsportstätten gefunden. Dazu gehörten die Turnhalle der internationalen Schule sowie die Hallen in der Röhr- und in der Nordstraße. Für Schulklassen stehe auch die sogenannte Tonne in Weimar West zur Verfügung. (wk)

(07.45) Busfahrende brauchen keine Maske mehr
Auch in den Weimarer Stadtbussen fällt heute die Maskenpflicht - genauso im Regional- und Fernverkehr der Bahn. Ebenso müssen sich laut neuer Verordnung des Thüringer Gesundheitsministeriums Covid-Infizierte nicht mehr isolieren. Allerdings sollen positiv Getestete außerhalb der eigenen Wohnung eine Atemschutzmaske tragen, außerdem dürfen sie keine medizinischen und pflegerischen Bereiche sowie bestimmte Gemeinschaftsunterkünfte betreten oder dort tätig sein - und das fünf Tage lang, symptomfrei nach zwei Tagen. Bestehen bleibt auch die vom Bund festgelegte generelle Maskenpflicht in medizinischen und Pflegeeinrichtungen. Dies sei die voraussichtlich letzte Corona-Verordnung auf Landesebene, heißt es. Die Bundesermächtigungen enden am 7. April. (wk)

(09.45) Trauergemeinde nimmt Abschied von Bernhard Hecker
Auf dem Hauptfriedhof nehmen heute Mittag die Familie, Freunde, ehemalige Kollegen und mittrauernde Weimarer Abschied von Bernhard Hecker. Der Journalist, Buch- und Serienautor war im letzten Dezember mit 83 Jahren verstorben. Hecker war bis 1992 knapp 30 Jahre in Weimar Redakteur und Leiter der TLZ-Lokalredaktion, danach als freier Publizist auch Autor für die Thüringer Allgemeine. Er sei mit seinen Kolumnen "Zur Mitte der Woche" und "Stadt-Blick" sowie durch Gerichtsberichte und Serien vielen in Erinnerung, hieß es im Nachruf der Lokalzeitung. Er habe über Menschen aus und in Weimar geschrieben, über ihre Sprache, Familienunternehmen, Gästebücher und Straßennamen. Etliche Serien und Anekdoten seien in Buch- oder Kalenderform erschienen. - Die Trauerfeier beginnt um 13 Uhr 30. (wk)

(09.45) Hochschulorchester stellt sich "sinfonischer Herausforderung"
Studierende der Orchesterinstrumente an der Liszt-Hochschule stellen sich heute Abend, laut Pressemitteilung, "einer sinfonischen Herausforderung". Unter der Leitung von Dirigier-Professor Nicolás Pasquet spielt das Hochschulorchester in der Weimarhalle Gustav Mahlers technisch anspruchsvolle 5. Sinfonie. Zuvor erklingt William Waltons Konzert für Viola und Orchester. Solistin ist dabei die Solobratschistin der Weimarer Staatskapelle Neasa Ní Bhriain. Sie schließt mit diesem Auftritt ihr Konzertexamen an der Weimarer Musikhochschule ab. Das Konzert beginnt um 19 Uhr 30. (wk)

(07.45) Bahnreisende müssen Einschränkungen hinnehmen
Bahnreisende müssen im Regional- und Fernverkehr von heute bis zum 7. Februar Einschränkungen hinnehmen. In der zeit sei wegen Bauarbeiten zwischen Erfurt und Eisenach mit Umleitungen, Zugausfällen, veränderten Abfahrtszeiten und Ersatzverkehr zu rechnen, heißt es von der Bahn. Dernach werden im Bahnhof Eisenach drei Weichen und vier Weichen im Bahnhof Bischleben ausgewechselt. Betroffen sind die ICE-Züge von Berlin über Leipzig und Erfurt nach München sowie die ICE-Züge von Berlin­ über Halle und Erfurt nach Frankfurt. Im Regionalverkehr sind die Linien von Göttingen über Erfurt nach Glauchau, von Erfurt nach Würzburg und von Eisenach über Erfurt nach Halle beeinträchtigt. (wk)

(07.45) Polizei sucht Zeugen einer Busfahrerattacke
Die Polizei sucht Zeugen einer womöglich ausländerfeindlichen Attacke eines Busfahrers. Der soll am vergangenen Montag gegen 17 Uhr im Überlandverkehr auf der Strecke zwischen Nohra und Weimar einen 32-jährigen syrischen Fahrgast zunächst beleidigt und ihn dann an einer Haltestelle in Weimar aus dem Bus geworfen und auf ihn eingetreten haben. Der Mann aus Syrien habe nach eigenen Angaben einen gültigen Fahrschein gehabt und auch die vorgeschriebene Maske getragen. Trotzdem habe ihn der Fahrer aufgefordert, das Fahrzeug zu verlassen. Der inzwischen ausfindig gemachte Beschuldigte habe zunächst angegeben, daß es sich anders zugetragen habe. Eine ausführliche Befragung soll morgen stattfinden. Hinweise von Fahrgästen des Busses oder Personen an der Haltestelle sind erbeten unter der Weimarer Telefonnummer 88 20. (wk)

Nachrichtenarchiv

Februar 2023

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!