RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 16:00 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 23. Februar 2023

(07.45) Weimarer Jungforscher erhalten Preise
Beim erstmals an der Bauhaus-Uni ausgetragenen Regionalwettbewerb "Jugend forscht" haben Weimarer Schüler zwei erste und zwei zweite Preise errungen. Einen Ersten erhielten drei 12.-Klässler des Schillergymnasiums in der Kategorie "Arbeitswelt". Dabei ging es laut Pressebericht um die Verbesserung von Akustik, Klima und Luftqualität in Klassenräumen. Das Projekt erhielt außerdem den Sonderpreis der Stadt Weimar. Einen weiteren ersten Preis holten zwei Schüler vom Goethegymnasium im Wettbewerb "Schüler experimentieren" in der Kategorie "Geo- und Raumwissenschaften". Dabei hätten die beiden Jungforscher Lehm-Proben aus der Region auf ihre Eignung als Baustoff untersucht, heißt es. Zweite Preise gingen an Schüler der Grundschule Weimar-Schöndorf und nochmal an Schiller-Gymnasiasten. Die Jüngeren untersuchten, wie man elektrischen Strom selbst herstellen kann, die Älteren beschäftigten sich mit dem Spritverbrauch von SUVs. Insgesamt haben sich 15 Sieger für den Landesausscheid am 31. März in Jena qualifiziert. (wk)

(07.45) Gartenbauer übergeben "Friedrich-Fröbel"-Freianlage
Am JUL-Kindergarten "Friedrich Fröbel", Theodor-Hagen-Weg, wird am Vormittag die gesamte neue Freianlage offiziell übergeben. In der vergangenen Woche war auch der 2. Bauabschnitt beendet werden. Dabei wurde seit dem letzten September vor allem der Zufahrtsbereich der Nordseite neu gestaltet. Zuvor waren bereits neue Rasen- und Pflanzenflächen, Wege für Kinderfahrzeuge und Sandspielflächen mit teilweise neuen Spielgeräten geschaffen worden. Neben einem neuen Geräteschuppen und einem Unterbau für die Kaninchenställe ist auch eine Freiluftdusche für die Kinder gebaut worden. Die im Oktober 2020 begonnene Neugestaltung der Freianlage richtete sich laut Planung nach den kindlichen Spielbedürfnissen und der Fröbelpädagogik. Für die Kosten der Baumaßnahme waren knapp 450-tausend Euro veranschlagt. (wk)

(07.45) Linksjugend lädt zur Podiumsdiskussion
Nach der Anfang Februar beendeten Bauhaus-Uni-Besetzung hat jetzt die Linksjugend Apolda-Weimar zu einer Podiumsdiskussion geladen. Das Thema: "Wie politisch darf eine Hochschule sein?" Dazu treffen heute ab 18 Uhr Vertreter aus Politik und Hochschule im "mon ami" aufeinander. Bei der eintrittsfreien Veranstaltung sitzen im Podium: die Linke-Landtagsabgeordnete Donata Vogtschmidt, die Referentin für Hochschulpolitik der Links-Fraktion Katharina Wischmeyer, der Juniorprofessor an der Bauhaus-Universität Grischa Bertram und ein Vertreter vom Studierenden-Komitee, Referat politische Bildung. Von den studentischen Uni-Betzern hieß es damals, die universitäre Lehre biete keinen Raum für den politischen Diskurs. (wk)

(09.45) Stadt erinnert an Bewerbungsschluss zum Zwiebelmarkt
Die Stadt hat noch einmal an die Bewerbungsfrist für die Teilnahme am diesjährigen Zwiebelmarkt erinnert. Demnach ist der letzte fristgemäße Eingang bei der Stadtverwaltung wie immer der 31. März. Betroffen sind Händler, Gastronomen und Bühnenbetreiber. Bei der Bewerbung muß mindestens die Art und Größe des Stands, das Verkaufssortiment sowie der Strom- und Wasserbedarf angegeben werden. Auch wird ein Standfoto verlangt. Als Bühnenbetreiber gilt, wer an den drei Veranstaltungstagen auf eigene Kosten insgesamt mindestens 20 Stunden Programm mit Live-Musik regionaler Künstler bietet. Dabei sind die Programminhalte mit der Stadt abzustimmen. Nach dem 31. März eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden, betont die Stadtverwaltung. (wk)

(07.45) Musikstudenten reisen nach Venedig
Das Institut für Alte Musik an Weimars Musikhochschule unternimmt eine einwöchige Exkursion nach Venedig. Wie von der Liszt-Schule mitgeteilt, geben dort die Studierenden und Lehrenden des Instituts vom kommenden Samstag an fünf Konzerte. Auf dem Programm steht venezianische Musik aus dem 16. Jahrhundert. Wie es heißt, erklingen in authentischen Räumen selten gehörte, originale Klänge aus einer großen Epoche Venedigs. Dies geschehe mit dem Blockflöten-Consort der Hochschule, mit barocken Streichinstrumenten und dem Cembalo, ergänzt um Gesang. Die Konzertreise wird durch die Zusammenarbeit mit dem "Deutschen Studienzentrum in Venedig" ermöglicht. (wk)

(08.45) Arbeitsagentur veröffentlicht Pendlerstatistik
Knapp die Hälfte der 25-einhalb-tausend sozialversicherungspflichtig beschäftigten Weimarer fährt zur Arbeit ins Umland. Gleichzeitig ist etwas mehr als die Hälfte der Weimarer Arbeitsplätze von Bewohnern des Umlandes besetzt. Das weist die gerade veröffentlichte Pendler-Statistik der Arbeitsagentur auf. Dernach arbeiten die Einpendler am häufigsten im Gesundheits- und Sozialwesen, dem Dienstleistungsbereich, im Handel und im Verarbeitenden Gewerbe der Stadt. Weimars Auspendler fahren laut Statistik zur Arbeit zumeist in die Nachbarkreise sowie nach Erfurt und Jena - rund 100 mehr als im Jahr zuvor. Insgesamt ergebe sich für die Stadt Weimar ein positiver Pendlersaldo von 813. (wk)

(07.45) Autobahnpolizei sperrt Fahrspur
Auf der Autobahn zwischen Weimar und Apolda ist in der Nacht die rechte Fahrspur Richtung Frankfurt wegen Bergungsarbeiten gesperrt worden. Ein Sattelzug hat die Leitplanke durchbrochen und ist umgekippt. Nach Angaben der Polizei stand der 52 Jahre alte Fahrer offenbar unter leichtem Alkoholeinfluss. Er blieb bei dem Unfall unverletzt. Der Sachschaden wird auf 65.000 Euro geschätzt. (wk)

Nachrichtenarchiv

Februar 2023

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!