RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 16:01 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 09. Februar 2023

(07.45) Weimar gedenkt Opfer des Bombenangriffs
An mehreren Orten wird heute in Weimar der Opfer des Bombenangriffs von 1945 gedacht. So ist zum Nachmittag zur traditionellen Veranstaltung am Hufeland-Kindergarten in der Richard-Strauss-Straße eingeladen. Dort starben am 9. Februar 1945 mindestens 30 Kinder. Zudem werden an der Stele Kromsdorfer, Ecke Andersenstraße Kränze niedergelegt. Dort wird der bei dem Angriff auf das Gustloff-Rüstungswerk ums Leben gekommenen mehr als 400 KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter gedacht. Besondere Würdigung soll dabei wieder der französische Widerstandskämpfer Raphael Elizé erhalten. Der erste dunkelhäutige Bürgermeister Frankreichs war ins KZ Buchenwald verschleppt worden und ebenfalls beim dem Luftangriff ums Leben gekommen. Reden und Ansprachen gibt es von Buchenwald-Gedenkstättenleiter Jens-Christian Wagner, Oberbürgermeister Peter Kleine und Marc Sagnol vom französischen Kulturbüro Thüringen sowie vom Vorsitzenden des Weimarer-Dreieck-Vereins Dieter Hackmann und Johannes Bock vom Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus. (wk)

(07.45) Volkshochschule eröffnet Frühjahrssemester
Mit einem Info-Abend und einer Vernissage eröffnet heute die Volkshochschule ihr Frühjahrssemster. Insgesamt werden knapp 300 Kurse angeboten - die meisten davon wieder Sprachkurse. Neu dabei Ukrainisch, wie es vorab hieß, wegen starker Nachfrage. Wie immer stehen auch Kurse für politische Bildung, Kultur und Gesundheit, sowie zur Informationstechnik und zur Alphabetisierung im Programmheft. Obwohl alle Corona-Einschränkungen wegfallen, sollen die digitalen und hybriden Formate beibehalten werden. Sie hätten viel Anklang gefunden, heißt es. Neu im Online-Angebot ist unter anderen eine "Bürgerakademie", in der Journalisten Medien erklären. Beginnen soll die heutige Veranstaltung am Graben um 17 Uhr 30 Uhr mit der Eröffnung einer Bilder-Ausstellung der Weimarer Künstlerin Annette Nietzschmann. Die Kurse beginnen am 20.Februar. Wer bis kommenden Montag bucht, erhält noch den Frühbucherrabatt von 5 Prozent. (wk)

(07.45) Freistaat vergibt neuen Kulturförderpreis
Der Freistaat Thüringen vergibt einen neuen Kulturpreis. Wie gestern im Weimarer Goethe-Nationalmuseum vorgestellt, soll damit "herausragendes kulturförderndes Engagement" gewürdigt werden. Demnach wird ab diesen Februar regelmäßig mit 500 Euro aus Lottomitteln der "Thüringer Kulturförderverein des Monats" prämiert. Unter denen werde dann am "Tag der Kulturfördervereine" im November ein Jahrespreisträger ermittelt, hieß es. Dabei erhält der Siegerverein 2.500 Euro, die beiden nachplatzierten je 1.500 Euro. Bewerben können sich Fördervereine aller Kultursparten, ebenso können Kulturinstitutionen Vereine vorschlagen. Ziel sei, den Austausch der meist ehrenamtlich Engagierten zu fördern und ihre wichtige Vereinsarbeit sichtbar zu machen. Schirmherr über den jetzt erstmals ausgelobten Preis ist Kulturminister Benjamin Hoff. (wk)

(07.45) Oberbürgermeister lädt Weimar zum Gespräch
Zu vorab festgelegten Themen können Weimarer ab heute regelmäßig ihr Stadtoberhaupt im Rathaus sprechen. Dazu hat Peter Kleine erstmals zu 17 Uhr in den kleinen Saal eingeladen - auf Voranmeldung. Den Beginn des neuen Formats "Weimar im Gespräch" macht das Thema "Erneuerbare Energien". Bei dem Treffen könne diskutiert und gemeinsam nach Lösungen für bestehende Probleme gesucht werden, heißt es. Künftigt werde der Oberbürgermeister regelmäßig zu wechselnenden Themen einladen. Die Anmeldung ist telefonisch oder per e-mail möglich. (wk)

(07.45) Kommunalservice bereitet Radweg nach Gaberndorf vor
Entlang des Filzweidenweges zwischen Gaberndorf und Weimar-Nord werden heute und morgen Bäume gefällt oder zurückgeschnitten. Konkret betroffen sei der Gehölzbestand südlich des Filzweidenweges am Durchlass des Steingrabens und auf Höhe der Bebauung cirka 50 Meter vor dem Ortseingang nach Weimar, heißt es in der Ankündigung der Stadt. Dernach sind die Rückschnitt- und Fällarbeiten notwendig, um den Neubau des geplanten Rad- und Gehwegs nach Gaberndorf vorzubereiten. An der neuen Trasse würden dann zum Ausgleich 39 Bäume nachgepflanzt, so das Versprechen. Die Arbeiten heute und morgen werden vom Weimarer Kommunalservice ausgeführt. Dabei wird die Fahrbahn in den genannten Abschnitten halbseitig gesperrt. (wk)

(08.45) Bahn will bei Weimar Oberleitung direkt mit Solarstrom speisen
Die Deutsche Bahn plant bei Weimar eine Solaranlage zur Stromgewinnung für den elektrischen Zugverkehr. Laut einem heutigen Zeitungsbericht soll die Energie aus der Photovoltaik-Anlage sofort in die Oberleitung eingespeist werden können. Die Solarelemente zur Stromerzeugung werden demnach entlang der Schienen in Richtung Gera aufgestellt. Beim Bestreben der Bahn, den Ökostromanteil für den Zugverkehr weiter zu erhöhen, sei das Vorhaben ein Pilotprojekt, heißt es. Die Weimarer Solaranlage wäre die erste, die Strom direkt in den Fahrdraht speisen könnte. Wann das sein werde, stünde noch nicht fest. Das Projekt befinde sich aktuell im Zulassungsprozess. (wk)

(09.45) Mon-ami-Kino präsentiert DEFA-Dok-Film-Legende
Weimars kommunales "Kino im mon ami" präsentiert heute die bedeutende DEFA-Dokufilm-Regisseurin und Autorin Helke Misselwitz. Die 75-jährige Filmschaffende wurde anläßlich ihres neuesten Films "Die Frau des Dichters" eingeladen, den das Kino ab 19 Uhr vorführt - mit anschließenden Filmgespräch mit der Künstlerin. Helke Misselwitz gehöre zu den wichtigsten Filmemachern der letzten DEFA-Generation, erinnert das Mon-ami-Kino. Auch international erfahre ihr Werk breite Anerkennung. Im Jahr 2016 habe sie den Ehrenpreis der deutschen Filmkritik erhalten. Sie ist Mitglied der Berliner Akademie der Künste und war von 1997 bis 2014 Professorin für Regie an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf in Babelsberg. (wk)

(09.45) Stadtwerke laden zum zehnten Energie-Gespräch
Die Stadtwerke laden heute zu ihrem mittlerweile zehnten Energie-Gespräch. Im Fokus stehen diesmal die Entwicklung der Energiepreise in Weimar und die Umsetzung der Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen, teilte der Stadtversorger mit. Beginnen wird das Gespräch ab 17 Uhr im Kundenzentrum am Theaterplatz. Abermals beteiligen sich daran auch die Energiesparhelfer*innen des Stromspar-Checks Weimar. Die Anmedlung für die Veranstaltung erfolgt unter sw-weimar.de. In den zurückliegenden Veranstaltungen konnten bereits mehr als 150 Kund*innen ausführlich informiert werden. Die Energie-Gespräche fanden dabei nicht immer im Kundenzentrum statt, sondern auch im Seniorenbeirat der Stadt Weimar in der Marie-Seebach-Stiftung. (mt)

Nachrichtenarchiv

Februar 2023

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!