RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 16:00 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 14. Februar 2023

(18.00) Verwaltung schreibt Radweg nach Gaberndorf aus
Der seit 2017 diskutierte Radweg von Weimar-Nord nach Gaberndorf könnte noch in diesem Jahr Wirklichkeit werden. Laut Rathaus wurden heute die notwendigen Auschreibungen für die Bauleistungen auf den Weg gebracht. Bereits vergangene Woche waren zur Bauvorbereitung Bäume gefällt oder zurückgeschnitten worden. Konkret betroffen war der Gehözbestand südlich des Filzweidenweges am Durchlass des Steingrabens und cirka 50 Meter vor dem Ortseingang nach Weimar. An der neuen Trasse würden dann zum Ausgleich 39 Bäume nachgepflanzt, so das Versprechen. (wk)

(07.45) Vereinshaus braucht Nutzungskonzept
Das Vereinshaus "Zur Linde" am Ehringsdorfer Anger benötigt ein Nutzungskonzept. Wie der Ortsteilrat Oberweimar-Ehringsdorf mitteilt, steht das Gebäude vor seiner energetischen Sanierung. Aufrgund dessen erarbeiten der Heimatverein Ehringsdorf als Betreiber und der Ortsteilrat ein Konzept für eine zusätzliche Nutzung neben der dort bereits betriebenen Aktivitäten. Um finanzielle Mittel zu beantragen sei dies notwendig, heißt es. Für das Konzept werden nun die Bürger*innen aufgerufen Ideen einzureichen. Das Haus soll zu einem bunten Treffpunkt entwickelt werden. Bis zum 15. März besteht die Möglichkeit Vorschläge u. a. an das Ortsteil-Büro zu schicken. Zudem präsentiert sich das Gebäude zu einem Tag der offenen Tür am ersten April. Bereits heute Abend können Ideen im Rahmen einer Ortsteil-Sprechstunde diskutiert werden. Stattfinden wird sie im Steinbrückenweg 5 von 17 bis 18 Uhr. (mt)

(07.45) Arbeiten für den Friedhof Tiefurt sind beendet
Die Landschaftsbauarbeiten sind auf dem Friedhof Tiefurt fertiggestellt. Wie die Stadt mitteilt, sind nach Ende des 5. Bauabschnitts die Umgestaltungsmaßnahmen vollständig abgeschlossen. Dabei konnten u. a. die Wege zum und um das Friedhofsgebäude und der Eingangsbereich realisiert werden. Zudem sind zwei Wasserstellen errichtet und Pflanzflächen angelegt worden. Im letzten Bauabschnitt wurde der nördliche Bereich erneuert. Im Jahr 2014 enstand das Gestaltungskonzept für den Friedhof. Die Umsetzung erfolgte über mehrere Jahre hinweg in kleineren Bauabschnitten. (mt)

(07.45) Brand in der Ernst-Kohl-Straße
In der Ernst-Kohl-Straße ist es gestern Abend zu einem Wohnungsbrand gekommen. Aus einer Wohnung in der ersten Etage drang Qualm, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Um das Feuer zu löschen waren die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Weimar-Mitte im Einsatz. Die Einsatzkräfte konnten 10 Personen und einen Hund aus dem gebäude gerettet. Eine Person musste wegen des Verdachts auf eine Rauchgas-Vergiftung ins Krankenhaus gebracht werden. Nachdem der Brand gelöscht wurde, musste das Gebäude mit einem Hochleistungslüfters belüftet werden. Die betroffene Wohnung ist aktuell unbewohnbar. Die Brandursache müsse noch durch die Polizei festgestellt werden, heisst es. Auch die Höhe des Schadens sei derzeit nicht bekannt. (mt)

(10.45) Musik-Hochschule lädt zum sechsten Pianisten-Wettstreit
Die Hochschule für Musik Franz Liszt hat zum sechsten Internationale Franz Liszt Wettbewerb für Junge Pianist*innen eingeladen. Ausgetragen wird er vom 25. Oktober bis zum 5. November. Eine Anmeldung ist ab März auf dem Online-Portal der Hochschule bis zum 7. Juli möglich. Während des Wettstreits stellen sich Musiker*innen im Alter von 13 bis 17 Jahre einer achtköpfigen und international besetzten Jury unter Vorsitz des Weimarer Klavierprofessors Grigory Gruzman. Sie müssen in der ersten Wertungsrunde Bach-Präludien, Beethoven-Sonaten, Liszt-Etüden und Bartók-Klavierstücken zum Besten geben. In der zweiten Runde kommen u. a. Kammermusikvorträge mit Klaviertrios von Mozart und Mendelssohn hinzu. Im Finale sind Klavierkonzerte von Haydn oder Grieg zu bewältigen. Im Anschluss an den Wettstreit winken Hauptpreise im Gesamtwert von mehr als 10.000 Euro. Am 5. November präsentieren sich die Preisträger*innen in einem Abschluskonzert in der Weimarhalle. (mt)

(08.45) Urbanisten stellen Planungsprojekt vor
Urbanistik-Studierende der Bauhaus-Universität gewähren heute einen Einblick in Planungsprojekt für Weimar-Nord. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, mithilfe einer umfassenden Bestandsaufnahme die Potenziale und Herausfordeungen des Quartiers zu ermitteln, erläuterte Olaf Merzenich, Ortsteilbürgermeister in Weimar-Nord, gegenüner der Lokal-Presse. Zudem sollte die Rolle des Ortsteils für die gesamte Stadt festegestellt werden. Auch das Feststellen der Bedürfnisse und Wünsche der Bewohner*innen steht im Fokus. Präsentiert werden die Resultate des Projekts vor der Gaststätte TAP in der Marcel-Paul-Straße 48 von 15 bis 18 Uhr. (mt)

(09.45) DRK-Testzentrum ändert Standort
Das DRK-Testzentrum hat seinen Standort gewechselt. Tests werden nun am Rollplatz 10 angeboten. Nach Angaben des DRK-Kreisverbandes wurde das vormalige Zentrum in der Marktstraße geschlossen. Termine sind nach telefonischer Anmedlung dienstags, mittwochs und donnerstags möglich. Sie orientieren sich an den Öffnungszeiten der Zahnarztpraxen des DRK. Nähere Informationen sind unter drk-weimar.de erhältlich. (mt)

(07.45) Einsendeschluss für Schülerwettbewerb der Stiftung Ettersberg
Noch bis zum 05. März besteht die Möglichkeit sich am 20. Wettbewerb der Stiftung Ettersberg zu beteiligen. Bis dahin können Thüringer Schüler*innen ihre Seminarfacharbeiten einreichen, die 2022 erarbeitet wurden und aktuell verteidigt werden. Auch besteht die Möglichkeit vergleichbare Fach- und Projektarbeiten der 11. und 12 Klasse einzureichen. Dabei sollten Themen behandelt werden, die sich auf Diktaturerfahrungen und demokratische Umbrüche in Deutschland und Europa beziehen. Die besten Arbeiten werden mit Geldprämien von bis zu 1.000 Euro prämiert. Die Einsendung der Arbeiten im PDF Format erfolgt per Mail an wettbewerb@stiftung-ettersberg.de. Unter dem Stichwort Schülerwettbewerb 2023 können die Arbeiten eingereicht werden. (mt)

(07.45) Türkische Pianisten spielen Benefizkonzert
Zwei türkische Pianisten laden am kommenden Sonntag zu einem Benefiz-Konzert für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien ein. Die Klavierstudierenden der Musik-Hochschule Can Çakmur und Emir Ilgen werden Werke für Klavier solo und für Klavier zu vier Händen spielen. Zu hören sind Stücke u. a. von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Franz Schubert. Stattfinden wird das Konzert am 19 Februar um 19 Uhr 30 im Festsaal Fürstenhaus. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten, - sie kommt den Hilfsorganisationen Ahbap und AKUT zu gute. (mt)

Nachrichtenarchiv

Februar 2023

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
5
11
12
18
19
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!