Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 25. Mai 2023
(07.45) Grüne fordern gemeinsame Entscheidung über zusätzliche Million
Über die Verwendung der zusätzlich vom Land angekündigten eine Million Euro sollte der Finanzausschuß des Stadtrates beraten. Das haben gestern Weimars Grüne gefordert. Weimar sei derzeit finanziell gut ausgestattet, erklärte Grünen-Fraktionsvorsitzende Ann-Sophie Bohm in einer Pressemitteilung. Die zusätzliche Million böte nun die Chance, nötige Ausgaben etwa im sozialen Bereich wie für Schulsozialarbeit oder für Angebote zur Integration Geflüchteter zu finanzieren. Denkbar wären auch Investitionen in den Klimaschutz, wie Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauches bei städtischen Immobilien oder für mehr Solaranlagen, so Bohm. -
Das Land muß jetzt Steuer-Mehreinnahmen über den kommunalen Finanzausgleich weiterreichen. Weimar stünde dabei eine gute Million Euro zu, teilt Bohm mit. Dernach kann das Geld seitens der Stadt frei verwendet werden. Dies liegt allerdings in der Verantwortung des Oberbürgermeisters. wk
(07.45) Deutschlandweite "Mut-Tour" startet vom Weimarer Theaterplatz
Auf Weimars Theaterplatz startet heute Vormittag die diesjährige "MUT-Tour für mehr Offenheit im Umgang mit Depressionen". Bei dem Aktionsprogramm bewegen sich Menschen mit und ohne Depressionserfahrung auf Tandems oder wandernd mit Pferdebegleitung durch ganz Deutschland. Bis zum 10. September sind laut veranstaltenden Trägerverein 13 Teams auf unterschiedlichen Streckenlängen unterwegs. Bis zum Ziel in Oldenburg würden rund 3800 Kilometer Wegstrecke zufrückgelegt, heißt es. An den Etappenzielen gebe es unter anderem Pressetemine, Foto-Ausstellungen oder Treffen mit Ehemaligen und Selbsthilfegruppen vor Ort. Außerdem gibt es Mitfahr-Angebote. Auch von Weimar aus können sich Radfahrer ein Stück weit anschließen. Nach einem Zwischenstopp in Großschwabhausen werden die Teilnehmer gegen 14 Uhr in Jena erwartet. wk
(07.45) DRK eröffnet "Rotkreuz-Zentrum Marktstraße"
Weimars DRK eröffnet heute in der Innenstadt das "Rotkreuz-Zentrum Marktstraße". Dort wurden dafür die Räume des ehemaligen Covid-Testzentrums hergerichtet. Das Laden-Lokal neben dem Löschhaus soll laut Mitteilung zentrale Anlaufstelle für Veranstaltungen, Begegnung und Informationen sein. So würden auch regelmäßig Beratungs-Veranstaltungen für Senioren und Angehörige angeboten, wie Weiterbildungsangebote im Bereich Computer, Präventionskurse der Polizei zu Trickbetrug oder Reisevorträge. Überdies könnten Interessierte gerne eigene Anregungen geben, heißt es. Bei der Neueröffnung am Nachmittag sei für das leibliche Wohl gesorgt, heißt es weiter. Den ersten 25 Besuchern werde eine Rotkreuzdose für Notfälle zu Hause überreicht. wk
(07.45) Katsaris erhält Liszt-Preis
Der französische Pianist und Komponist zyprischer Abstammung Cyprien Katsaris erhält heute in Weimar den Franz-Liszt-Ehrenpreis. Katsaris gehöre zu den weltweit Großen, heißt es von Klassik Stiftung und Neuer Liszt-Stiftung, die damit die Auszeichnung zum 7. Mal vergeben. Der Ehrenpreis würdige das Lebenswerk "eines großen europäischen Liszt-Spielers, eines Klaviervirtuosen von Weltformat mit ganz besonderer Wesensverwandschaft zu Franz Liszt". Der Preis wird dem 72-Jährigen am Abend im Festsaal des Fürstenhauses überreicht. Die Laudatio hält die Ur-Ur-Enkelin von Franz Liszt Nike Wagner. Der Geehrte werde sich mit einem kleinen Klavierkonzert bedanken, heißt es in der Einladung. Dernach ist die Veranstaltung öffentlich und eintrittsfrei. wk
(07.45) Klassik-Stiftung sperrt Schloßpark-Wege in Tiefurt
Im Schloßpark Tiefurt droht ein Stück des steilen Hanges zur Ilm abzurutschen. Wie die Klassik-Stiftung mitteilt, sind wegen der damit verbundenen Unfallgefahr der betroffene Böschungsbereich sowie einiger Wege gesperrt worden. Die Gefahr habe sich nach geotechnischen Untersuchungen ergeben, sie würden weiter fortgesetzt, heißt. Die Stiftung bittet Parkbesucher ausdrücklich, die Absperrungen zu respektieren. wk
(08.45) Ramelow besucht Fest in Weimar-West
Zum heutigen Nachbarschaftsfest am Bürgerzentrum Weimar-West wird auch Bodo Ramelow erwartet. Thüringens Ministerpräsident werde am Nachmittag in der Prager Straße vorbeischauen, teilte die Staatskanzlei aus Erfurt mit. Anlaß für das Fest mit hohem Besuch ist der morgen bundesweit stattfindene "Tag der Nachbarn." Der wird jährlich zum 26. Mai von der Stiftung "nebenan" ausgerufen. Weimar-West hat dazu bereits heute zum Feiern eingeladen. Angekündigt sind unter anderem gemeinsames Grillen, Hüpfburg und Clown-Show für Kinder sowie das Sportmobil der Weimarer Sportjugend. Unter dem Motto "Gemeinsam Nachbarschaft gestalten" sollen Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder Religion zusammenkommen. wk
(09.45) "Power House" eröffnet zweiten Teil
Mit Kopfkissen aus Beton vor dem Schillermuseum wird dort heute der zweite Teil der Bauhaus-Uni-Ausstellung "Power House" eröffnet. Neben der Skuptur "Gute Nacht!" des kolumbianischen Künstlers Christian Andrés Parra Sánchez werden Arbeiten von Studierenden, Absolventen und Lehrenden der verschiedenster Fakultäten und Studiengängen gezeigt. Sie beschäftigen sich wieder mit dem Thema Wohnen. Diesmal werde gefragt, mit wem wir unseren privaten Raum teilen und ob wir dies freiwillig oder gezwungenermaßen tun, heißt es. Ebenso gehe es darum, wo Menschen wohnen wollen und wie sie mit fremdem, nicht ausgesuchten Wohnorten zurechtkommen. Die Ausstellung wurde wieder von der Universitätsgalerie "nova space" gestaltet, die noch bis zum 2. November im Schillermuseum gastiert. Die Schau ist bei freiem Eintritt dienstags bis sonntags zu besichtigen. wk
(10.45) "Erfurt-Weimar" streicht Flüge nach Mallorca
Vom Flughafen Erfurt-Weimar gehen in diesem Sommer keine Flüge nach Mallorca. Bisher war die spanische Insel Playa de Palma im Direktflug zu erreichen. Dies werde erst wieder im nächsten Sommer möglich, erklärte Flughafengeschäftsführer Gerd Stöwer der Presse. Für dieses Jahr seien alle Verhandlungen mit Fluggesellschaften und Reiseanbietern gescheitert. Palma de Mallorca gehöre allerdings nicht zu den beliebtesten Zielen der Thüringer, fügte Stüwer hinzu. Nummer eins bei den Buchungen sei das türkische Antalya. Dorthin biete der Landes-Airport im Sommer täglich bis zu drei Flüge an. Damit sei das Sitzplatzangebot auf fast 140-tausend aufgestockt worden. Großes Interesse gebe es auch an den Direktflügen nach Griechenland, Ägypten und Bulgarien. wk