RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 22:56 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 04. Mai 2023

(08.45) "Platz da" schlägt mobile Lösung vor
Gegen eine dauerhafte Ruhestörung durch nachtfeiernde Jugendliche auf öffentlichen Plätzen haben jetzt Architekturstudenten einen mobilen Treffpunkt mit Wetterschutz und Sitzgelegenheiten vorgeschlagen. Damit könnten verschiedene Plätze angesteuert werden, um schließlich einen dauerhaften Treff zu finden, heißt es im Bericht der Lokalpresse vom gestrigen Dialog zum Thema "Jugendliche im Öffentlichen Raum". Bürgermeister Ralf Kirsten hätte den Vorschlag als "spanndend" bezeichnet. Mit dem für die städtische Ordnung zuständigen Amtsträger hatte gestern das zweite Jugendforum "Platz da" Studenten, Streetworker und interessierte Jugendliche auf dem Theaterplatz zusammengebracht. Grund für den gesuchten Dialog ist der Konflikt zwischen feiernden Jugendlichen und Anwohnern. Während Letztere genervt seien, würden die jungen Leute sich ständig verdrängt fühlen, heißt es. (wk)

(07.45) Junge Union fordert Auftrittsverbot für "Letzte Generation"
Weimars CDU-Nachwuchs hat jetzt die Stadt aufgefordert, keine Veranstaltungen der sogenannten "Letzten Generation" in städtischen Einrichtungen zu erlauben. Viele ihrer Mitglieder seien bereits in der Vergangenheit vor Gericht verurteilt worden - auch zu Freiheitsstrafen, erklärt der Kreisvorsitzende der Jungen Union, Lennart Geibert, in einer Medien-Mitteilung. Erst im November habe die Polizei in Weimar eine Aktion der "Letzten Generation" verhindert, so Geibert. Das "mon ami" sei der falsche Ort, um Straftaten wie Nötigung, Sachbeschädigung oder gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr zu diskutieren und damit salonfähig zu machen. - Im städtischen Kulturzentrum "mon ami" hatte es vor vier Wochen einen Vortrag der "Letzten Generation" gegeben. (wk)

(07.45) Radfahrer können neuen Rastplatz genießen
Wanderer und Fahrradfahrer können wieder den Taubacher Rastplatz an der Ilmbrücke nutzen. Wie die Stadt gestern mitteilte, ist die Um- und Neugestaltung beendet. Die Arbeiten waren wegen des schlechten Zustandes Anfang des Jahres begonnen worden. Nun gebe es an der touristischen Radwegkreuzung wieder einen Aufenthaltsort, "der zum Verweilen und Kräftesammeln einlädt", heißt es. Demnach wurden verschiedene neue Sitzgelegenheiten mit Hängematte und Überdachung geschaffen - dazu einen Grillplatz mit festinstallierter Feuerstelle und Spielgeräte für Kinder, ebenso eine Abstellanlage für Fahrräder. Die Gesamtkosten waren mit knapp 130-tausend Euro beziffert - getragen jeweils zur Hälfte von der Stadt und dem europäischen Fördertopf für Innovationen im ländlichen Raum. (wk)

(07.45) Wagner zeigt "Freie Thüringer" an
Buchenwald-Gedenkstättenleiter Jens-Christian Wagner hat jetzt Anzeige gegen die politisch tätige Gruppe "Freie Thüringer" erstattet. Wie der MDR berichtete, erfolgte die Behördeninfo nach einer Demonstration der AfD am vergangenen Freitag in Erfurt. Konkret richte sich die Anzeige gegen ein Video der "Freien Thüringer", das in den sozialen Netzwerken gestreut wurde. Der Clip leugne den Holocaust, so Wagner. Die Beamten würden nun den Inhalt und das weitere strafrechtliche Vorgehen prüfen. (wk)

(07.45) Ehring beginnt Spiegelzelt-Saison
Mit einer Vorstellung des Fernsehmoderators von "Extra3", Christian Ehring, beginnt heute Abend die diesjährige Spiegelzelt-Saison. Bis zum 18. Juni sollen rund 40 Vorstellungen aus Kabarett, Literatur und Musik über die Bühne gehen. Laut Veranstalter konnten zu den wiederkehrenden Künstlern elf Neuzugänge gewonnen werden. Darunter sind neben Christian Ehring der Musiker und Autor Piet Klocke, die Schauspielerin Mirja Boes und die Komikerin Sarah Bosetti. Wie schon im vergangenen Jahr ist die gastronomische Betreuung aus Kostengründen auf Selbstbedienung umgestellt. Das Motto des Veranstaltungsreigens lautet "Humor hilft!". (wk)

(09.45) Prominente und Kinder legen Kartoffeln
Nach zwei ausgefallenen Jahren wird heute in Heichelheim wieder das traditionelle Kartoffellegen mit Prominenten und Kindern zelebriert. Dazu haben sich rund 30 bekannte Thüringer aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport angesagt - dabei Ministerpräsident Bodo Ramelow und Agrarministerin Susanna Karawanskij. Sie werden beim Kartoffellegen von der Thüringer Kartoffelkönigin und Kindern aus dem Kindergarten Heichelheim sowie der Weimarer Pestalozzi-Grundschule unterstützt. Für die Vorbereitung und Pflege des Ackers an der Heichelheimer Mühle sorgen Ehrenamtliche des veranstaltenden Födervereins "Heichelheimer Kartoffel". (wk)

(07.45) Klassik-Stiftung erwirbt bedeutenden Goethe-Brief
Die Klassik-Stiftung Weimar hat jetzt einen historischen Goethe-Brief erworben, in dem der Dichter erstmals den Begriff "Weltliteratur" verwendet. Damit sei der Auotograph von großer Bedeutung für das Weimarer Literaturarchiv, heißt es in einer aktuellen Mitteilung der Stiftung. Die hat ihren Angaben zufolge den sieben Seiten langen Brief auf einer Auktion in Berlin ersteigern können - zu welchem Preis, wurde nicht mitgeteilt. Das Schreiben sei von Goethes Sekretär Johann Christian Schuchardt auf zwei Doppelblättern aufgesetzt worden, heißt es. Es werde in die Bestände des Goethe- und Schiller-Archivs eingehen und dort erforscht, kommentiert und auf einer Forschungsplattform digital zugänglich gemacht. (wk)

(10.45) IBA-Abschlussschau wird eröffnet
Die Abschluss-Schau der Internationalen Bauausstellung Thüringen wird heute Nachmittag in Apolda eröffnet. Zugänglich ist ihre abschließende Schau in einer nach Planungen des Architekten Egon Eiermann umgebauten Fabrikhalle von Freitag bis zum 29. Oktober. Sie informiert über Projekte zum Umgang mit leerstehenden Gebäuden, an deren Entwicklung sich Kommunen, Vereine oder Kirchengemeinden beteiligten. Bislang seien von 41 gestarteten Projekten 30 umgesetzt worden. Auch der Neubau für die Weimarer Gemeinschaftsschule "Am Hartwege" ist ein IBA-Projekt, - der Bau wird über sie mitfinanziert. Die IBA ist eine 2012 gegründete Gesellschaft des Landes Thüringen. (mt)

Nachrichtenarchiv

Mai 2023

MoDiMiDoFrSaSo
1
6
7
13
14
18
19
20
21
27
28
29

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!