RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 22:56 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 09. Mai 2023

(18.00) "Welt ohne Waffen" fragt nach Friedenspolitik der EU
Zum heutigen Europatag hat die Weimarer Initiative "Welt ohne Waffen" erneut den Krieg in der Ukraine thematisiert. Dabei ging es am Nachmittag auf dem Goetheplatz um "die Rolle der EU in Bezug auf Weltsicherheit und Frieden". Die Europäische Union sollte dazu beitragen, "daß sich die furchtbaren Schrecken eines weltweiten Krieges niemals wiederholen", hieß es. "Sie sollte ihre wirtschaftliche und politische Macht sowie all ihre diplomatischen Möglichkeiten nutzen, das Leid, Tod und Zerstörung in der Ukraine schnellstens zu beenden". Dazu sprachen von der Initiative Tanja Tauer und Katja Weber sowie der ehemalige Pädagogische Leiter der Gedenkstätte Buchenwald, Daniel Gaede. (mt/wk)

(18.00) DNT verläßt e-werk
Das Deutsche Nationaltheater verläßt im Herbst seine Nebenspielstätte e-werk. Zunächst vorübergehend, sagte Intendant Hasko Weber der Lokal-Presse. Für anderthalb Spielzeiten werde stattdessen das Probenzentrum Redoute, Ettersburger Straße, genutzt. Der Grund sei der bauliche Zustand im e-werk. So sei die Statik des Fußbodens im Kessesaal problematisch. Ein Gutachten soll genauer darüber Auskunft geben und die möglichen Kosten für Sicherungs- und Reparaturmaßnahmen feststellen. Letztmalig vor dem Auszug im September werde das Kunstfest noch einmal die e-werk-Bühne nutzen. Die werde auch nach den 18 Monaten Schließzeit bis zum Ende der DNT-Generalsanierung nur noch Interimsspielstätte sein, erklärte dazu Oberbürgermeister Peter Kleine. Ab 2025 werde die Redoute zur künftigen regulären Nebenspielstätte umgebaut. (mt/wk)

(07.45) Über 1.200 Weimarer demonstrieren gegen Höcke-Rede
An den gestrigen Demonstrationen am Theaterplatz haben sich nach Schätzungen der örtlichen Polizei mehr als 1.500 Menschen beteiligt. Demnach verfolgten direkt auf dem Platz rund 500 Menschen eine Rede des Thüringer AfD-Chefs Björn Höcke. Bei den verschiedenen Gegenaktionen nur wenige Meter entfernt beteiligten sich mehr als doppelt so viele. Dabei bekräftigte Buchenwald-Gedekstättenleiter Jens-Christian Wagner seine Kritik an Höckes Auftritt am Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus. Höcke sei "ein notorischer Antisemit, Rassist und Geschichtsrevisionist", so Wagner. Es sei eine Schande, dass Höcke an diesem Tag vor dem Deutschen Nationaltheater spreche, in dem 1919 "die von den Nazis verhasste demokratische Weimarer Verfassung verabschiedet wurde". Die Veranstaltung mit Höcke hatten die sogenannten Montagsspaziergänger organisiert. Die Gegeninitiative "Gold statt Braun" hatte dazu aufgerufen, Fenster und Fassaden golden zu verkleiden. So war auch das Goethe-Schiller-Denkmal auf dem Theaterplatz verhüllt. (wk)

(07.45) "1.000-Buchen"-Projekt erhält Demokratiepreis
Die Weimarer Lebenshilfe-Projektgruppe "1.000 Buchen" hat die große Auszeichnung beim Thüringer Demokratiepreis erhalten. Mit dem 3.000-Euro-Hauptpreis werde das gemeinsam von Menschen mit und ohne Behinderung gestaltete Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus gewürdigt, sagte Bildungsminister Helmut Holter. Der zeichnete gestern in Erfurt insgesamt sieben Initiativen und Projekte mit dem Thüringer Demokratiepreis aus. Dabei ging der 2. Hauptpreis an das Netzwerk des Saale-Holzland-Kreises "AIS", "Antifaschistisch Initiativ Solidarisch". Das Projekt "Bubble Crasher" der Evangelischen Akademie Thüringen und Sachsen-Anhalt erhielt den 3. Hauptpreis. Einen Anerkennungspreis in Höhe von 500 euro erhielt das Weimarer Projekt "Reclaim the City". Der Thüringer Demokratiepreis würdigt seit 2013 das Engagement von Menschen, die sich vor Ort für eine aufgeschlossene und vielfältige Gesellschaft stark machen. (wk)

(07.45) Literaturforum ehrt auch jungen Weimarer
Das Literaturforum Hessen-Thüringen hat auch einen Nachwuchs-Autoren aus Weimar am Wochenende geehrt. Einen zweiten Preis erhielt Konstantin Falk Petry. Insgesamt wurden acht Thüringer*innen gewürdigt. Die für das junge Forum eingereichten Texte berührten u. a. die Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens, Liebe und Freundschaft, aber auch Krieg und Vertreibung. Geehrt wurden kluge, spannende und außergewöhnliche Texte, die sich auch an schwere Themen herantrauen, hieß es in einer Mitteilung der Veranstalter. Es beteiligten sich 469 Nachwuchs-Autor*innen. Die Jury prämierte 30 Teilnehmende. Der Schreibwettbewerb richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren. Ausgeschrieben wird er vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der Thüringer Staatskanzlei. (mt)

(07.45) Klassik-Stiftung baut "Hohe Pappeln"-Wohndiele nach
Die Klassik-Stiftung hat die Wohndiele im Haus Hohe Pappeln nachgebaut. Der Grund dafür sind das Themenjahr "Wohnen" und der 160. Geburtstag Henry van de Veldes. Der Möbelrestaurator, Jörg Gerber, stellte die von Fotografien bekannte historische Wohn-Situation nach. Restaurator und Polsterer Matthias Golle fertigte zudem die Polsterarbeiten und der Vergoldermeister Ole Teubner lieferte den eindrucksvollen Bilderrahmen für die Studie zum Portrait "Maria van de Velde und ihre Töchter". Die Wohndiele des 1908 erbauten Gebäudes war einst mit weißen Schleiflackmöbeln ausgestattet. Da die originalen Möbel als verschollen gelten, wurde im Museum lange Zeit eine Schlafzimmereinrichtung präsentiert, heißt es. Vorgestellt wird die Neukonzeption zur Langen Nacht der Museen am 13. Mai im Haus Hohe Pappeln. (mt)

(08.45) Frühjahrsmarkt lädt zum bunten Markttreiben
Der alljährliche Frühjahrsmarkt erwartet nur noch heute die Bürger*innen und Gäste Weimars. Nach Angaben der Stadt kann er von 8 bis 17 Uhr auf dem Marktplatz besucht werden. Etwa 40 Stände werden dort ihre Waren anbieten. Dabei stehen u. a. Blumen, Lebensmittel, Floristik- und Kunsthandwerksartikel zum Verkauf. Verschiedene Imbiss- und Getränkeangebote sorgen für das leibliche Wohl der Marktbesucher. Der Wochenmarkt ist auf die Nordseite des Goetheplatzes verlegt worden. (mt)

(08.45 Ehrenamtsagentur lädt in die "MachBar"
Wer ehrenamtlich bei einem Verein mitmachen will, aber nicht weiß, wo, kann sich heute wieder in der sogenannten "MachBar" informieren. Dazu hat die Ehrenamtsagentur traditionell in die Küche der Volkshochschule, Graben 6, eingeladen. Dort stellen sich heute Abend, ab 18 Uhr, vier Einrichtungen mit ihren Aufgaben vor. Anschließend können bei einem Imbiss Fragen gestellt und persönliche Kontakte geknüpft werden, heißt es in der Einladung. Dernach sind diesmal dabei: Die Initiative "ArbeiterKind.de", das Lebenshilfewerk Weimar/Apolda, der VfB Oberweimar, die Telefonseelsorge Erfurt und der Schöndorfer Sportverein. - In der "MachBar" stellen sich an vier Terminen im Jahr jeweils vier Vereine vor. Die Teilnahme ist kostenfrei. (wk)

Nachrichtenarchiv

Mai 2023

MoDiMiDoFrSaSo
1
6
7
13
14
18
19
20
21
27
28
29

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!