Linke und CDA fordern mehr Lohn für Frauen in Gesundheitsberufen
Nachricht vom 21.März 2013
Zum heutigen internationalen "Equal Pay Day" werden auch in Thüringen wieder die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen thematisiert. Vor allem wird mehr Lohn für die meist weiblich Beschäftigten in Gesundheitsberufen gefordert. Dabei steht die Partei die Linke in seltener Einmütigkeit mit der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft in der ersten Reihe. Beide teilten gestern mit, daß Krankenschwestern und Altenpflegerinnen für ihren Dienst am Menschen unter Wert bezahlt würden. "Das müsse sich ändern", hieß es von Weimars CDA-Vorsitzenden Ullrich Walter. "Das gefährde zunehmend die Gesundheits- und Pflegelandschaft", sagte Karola Stange, die gleichstellungspolitische Sprecherin der Linke-Fraktion im Thüringer Landtag. In Deutschland erhielten im Durchschnitt Frauen bei gleicher Arbeit immer noch 22 Prozent weniger Lohn als Männer, erinnerte Stange. - Für Weimar meldete jüngst die Arbeitsagentur, daß hier Frauen im Durchschnitt mehr verdienen als männliche Arbeitnehmer. Frauen hätten in Weimar auch mehr sozialversicherungspflichtige Beschäftigung als Männer. Allerdings seien sie auch häufiger geringfügig beschäftigt, hieß es. Bei den Minijobbern mache der Frauenanteil 60 Prozent aus. (wk)
Weitere Nachrichten vom Tage
- Stadt lädt Interessierte zum "Bürgerhaushalt 2014"
- DRK-Präsident Schlotzhauer tritt überraschend zurück
- Konsum baut für Rewe neuen Einkaufsmarkt in Weimar-West
- Thüringer Förderzentrum Sehen bleibt in Weimar erhalten
- Bankenuneinigkeit führt zu erneuter Verzögerung von Eon-Übernahme
- Verein erinnert mit Litfaßsäulen an Jean Paul
- Zehntklässler lernen wissenschaftlich in Bibliotheken arbeiten
- Meldung vom Sport